2. lego , lēgī, lēctum, ere (λέγω), Stück für Stück ... ... Inscr.: eos libros, Cic.: Archimedis libros, Vitr.: ego te vel invitum istic lego, ich lese dich (= deine Schrift), M. Caes. b. ...
1. lēgo , āvī, ātum, āre (v. lex), eig. eine gesetzliche Verfügung treffen; dah. I) als publiz. t. t.: A) jmd. von Amts wegen mit Aufträgen an jmd. absenden, wohin als Gesandten ...
lēx , lēgis, f. ( von lego, ere = λέγω, sagen), eig. eine Wortformel; dah. I) ein in Worte gefaßter u. von einer Magistratsperson auf der Rednerbühne dem Volke gemachter Gesetzesvorschlag, Antrag, A) eig.: leges ...
ē-ligo , lēgī, lēctum, ere (ex u. lego, ere), heraus-, weg-, ablesen, I) eig.: 1) im allg.: pedes e capite pullorum, Varro r. r. 3, 9, 14. – 2) insbes., ...
legio , ōnis, f. (lego, ere), I) eine röm. Legion (Heeresabteilung von 4200–6000 Mann), aus 10 Kohorten bestehend, wozu noch 300 Reiter kamen (jede Legion mit dem Adler [aquila] als Heereszeichen, befehligt von den republikanischen ...
lēcto , āre (Intens. v. 2. lego) = lectito, Vet. Schol. Hor. sat. 1, 6, 122. Charis. 168, 18. Mar. Victorin. 1, 5, 21. p. 28, 23 K.
1. ē-lēgo , āvī, āre, vermachen (im Testamente), Petron. 43, 5. Gaius inst. 2, 215 u. 227.
2. ē-lego , ere, s. ē-ligo a. E. /.
lēctio , ōnis, f. (2. lego), I) das Lesen, Zusammenlesen, Sammeln, 1) im allg.: lapidum, Colum. 2, 2, 12: (florum), Arnob. 5, 24 – 2) prägn., das Auslesen, Auswählen, ...
līgnum , ī, n. (2. lego), I) das Holz; im Plur. ligna, von mehr als einem Stücke Holz, bes. vom Brennholze (dah. als Brennholz, Scheitholz der materia [Nutzholz, Bauholz] entgegengesetzt, ...
dī-ligo , lēxī, lēctum, ere (dis u. lego), I) auseinander nehmen, zerteilen, pernam totam, Titin. com. 84 zw.; vgl. Ribbeck Coroll. p. LIX. – II) übtr.: A) als milit. t. ...
1. al-lēgo (ad-lēgo), āvi, ātum, āre, I) in irgend einem Auftrag als Abgeordneten, Unterhändler jmd. absenden, abordnen (u. zwar in Privatverhältnissen, während legare in öffentlichen; vgl. die Auslgg. zu Cic. ...
1. re-lēgo , āvī, ātum, āre, I) fortschicken, wegschaffen, entfernen, A) eig. u. übtr.: 1) eig.: a) übh.: tauros procul atque in sola pascua, Verg.: alqm nymphae et nemori, Verg.: Catonem ...
dē-lēgo , āvī, ātum, āre, jmd. an einen Ort od. eine Person od. auf eine Sache verweisen, jmd. od. etwas einer Person (zur Besorgung, Wartung, Pflege) überweisen, jmd. zu etwas beauftragen; ...
2. re-lego , lēgī, lēctum, ere, I) wieder zusammennehmen, zurücknehmen, -ziehen, ... ... ich oben zugestanden hatte), Pers. 5, 118. – II) (nach lego no. II) lesend, sprechend, denkend wieder durchgehen, a) ...
ab-lēgo , āvī, ātum, āre, jmd. wegsenden, entfernen, beiseite treten lassen od. schaffen, a) übh.: boves, Col.: equum, Flor.: Arionem, Gell.: honestos homines, Cic.: alqm foras, hinc aliquo, hinc ...
2. al-lego (ad-lego), lēgī, lēctum, ere, dazuwählen, in eine Genossenschaft durch Wahl aufnehmen, wählen, griech. εγκαταλέγειν, patricios, Suet.: de plebe omnes, Liv. – m. Dat., octo praetoribus duos, ...
sēligo , lēgī, lēctum, ere (se u. lego), auslesen, auswählen, I) im allg.: exempla, Cic.: selectae sententiae, Cic. – II) insbes.: a) selecti iudices, die (vom Prätor gewählten) Richter in Kriminalsachen, ...
lēctor , ōris, m. (2. lego, s. Serv. Verg. Aen. 12, 159), I) der Leser, eines Buches usw., lector otiosus, Quint.: lector amice, Mart.: lector optime, Apul.: infrequens lector Plauti, Gell.: ...
1. lēctus , a, um, PAdi. (v. 2. lego), I) auserlesen, ausgesucht, pueri, Cic.: verba, Cic.: verba lectissima, Cic. – II) übtr., auserlesen, musterhaft, ein Muster von, vortrefflich in seiner ...
Buchempfehlung
Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.
50 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro