libellus , ī, m. (Demin. v. liber), ... ... in scrinio eius datus a Caro de me libellus inventus est, Plin. ep. – c) Bittschrift, Gesuch, Petition ... ... zum Anhören einer Vorlesung usw., gladiatorum libelli, Cic.: u. so libellus munerarius, Festprogramm, ...
1. expolio , īvī, ītum, īre, abglätten, abpolieren, ... ... anstreichen u. dgl., I) eig., parietem, Vitr.: libellus pumice expolitus, Catull.: erinacei cute vestes, Plin.: nullā malā re esse expolitam ...
nūgātor , oris, m. (nugor), I) der Schwätzer, Maulheld, Aufschneider, Plaut., Cic. u.a.: attrib., iste nugator libellus, Auson. Griphus (XXVII) praef. p. 127 Schenkl. – II) ...
libellio , ōnis, m. (libellus), I) der Notar, Varro sat. Men. 256. – II) der Buchhändler, Stat. silv. 4, 9, 21. – Gloss. ›βιβλιογράφος, libellio‹ u. ›βιβλιοπώλης, libellio‹.
il-lepidus , a, um (in u. lepidus), ... ... com. fr., Plaut. u. Gell.: v. Lebl., illepidus, rudis libellus, Auson.: deliciae ill. atque inelegantes, Catull.: dictum Baeticorum non illepidum, Plin ...
memoriālis , e (memoria), zum Gedächtnisse oder Andenken gehörig, Denk-, I) adi.: libellus, Denkschrift usw., Suet. Caes. 56, 6. – II) subst.: 1) memoriālis, is, m., a) (= a memoria) der kaiserl ...
mūnerārius , a, um (munus), I) zum Schenken (Spenden ... ... 6, 7, 4. – II) zu den Gladiatorenspielen gehörig, Gladiatoren-, libellus, Verzeichnis der fechtenden Gladiatoren, Treb. Poll. Claud. 5. § 5 ...
succīnctus , a, um, PAdi. (v. succingo), I) ... ... einen Anlauf, Amm. 25, 3, 5. – II) kurz, libellus, Mart.: arbores succinctiores, Plin. 16, 39.
centimeter , trī, m. (centum u. metrum), hundert ... ... od. habend, Terentianus, Sidon. carm. 9, 265: libellus, über hundert (= sehr viele) Metra handelndes, Serv. gramm. (IV ...
libellulus , ī, m. (Demin. v. libellus), ein kleines Büchlein, Mart. Cap. 3. § 289. Fulg. myth. praef. p. 20, 1 M. = p. 11, 3 H.
libellāris , e (libellus), zu den Büchern gehörig, Buch-, Bücher-, opus, Schriftwerk, Sidon. epist. 9, 11, 7.
exemplātus , a, um (exemplum), abgeschrieben, kopiert, libellus, Sidon. epist. 4, 16, 1.
libellāticī , ōrum, m. (libellus), Name der Christen, die aus Furcht vor den Verfolgungen sich von der Obrigkeit ein (fälschliches) Zeugnis erkauften, daß sie heidnisch geopfert hätten, folglich nicht mehr Christen wären, Cypr. epist. 55, 13 ...
libellārius , a, um (libellus), urkundlich, kontraktlich, alci praedia libellario titulo committere, in Pacht auf Widerruf, Cassiod. var. 5, 7, 1.
libellēnsis , is, m. (libellus), ein kaiserl. Beamter, der die Bittschriften an den Kaiser empfing und in die Akten eintrug, Cod. Iust. 3, 24, 3 u.a.
diazōgraphus liber od. libellus, ein Buch mit Abbildungen, Gromat. vet. 7, 26 u. 26, 26.
contrādictōrius , a, um (contradico), Widerspruch enthaltend, libellus, Gegenschrift, Cod. Theod. 2, 14, 1. Ps. Cypr. de sing. eccl. 36: u. so liber, Cassiod. hist. eccl. 8, 1. Cael. Aur. acut ...
2. do , dedī, datum, dare (altind. dádā-ti ... ... h) eine Klageschrift abgeben, einreichen, dare libellum, s. libellus. i) (v. Reiter, Wagenlenker) die Zügel schießen lassen ...
1. macer , cra, crum (μακρός ... ... macerrimae stirpes, Colum.: macerrimus ager, Fab. Max. fr. – poet., libellus, dünnes, Mart. 2, 6, 10. – bildl. = abgehärmt ...
parvus , a, um (aus *parvom, neutr. = παῦρον ... ... navicula, Cic.: herba, Plin.: flumen, Mela: insula, Liv.: oppidum, Mela: libellus, Cic. fr.: locus, Cic. – calceus minor, Hor.: serrulae manubriatae ...
Buchempfehlung
Demea, ein orthodox Gläubiger, der Skeptiker Philo und der Deist Cleanthes diskutieren den physiko-teleologischen Gottesbeweis, also die Frage, ob aus der Existenz von Ordnung und Zweck in der Welt auf einen intelligenten Schöpfer oder Baumeister zu schließen ist.
88 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro