... eig.: lini semen, Apul.: linum tenuissimum, Cic.: linum umidulum, ein saftiger Leinstengel, Ov.: linum impolitum, Fest.: linum tam factum quam infectum, quodque netum quodque ... ... est, ICt.: terra lini ferax, Curt.: linum alit Hispania, Mela: linum vellere od. evellere, ...
līgnum , ī, n. (2. lego), I) das ... ... Hor.: ligna super foco large reponere, Hor.: componere lignum, Gell., aridum lignum, Hor., ligna in caminum, Cato: lignum caedere, Plaut.: ligna caedere (in silvis), Salv.: ... ... Ov. met. 14, 680. – 4) mobile lignum, ein hölzernes Zappelmännchen, Hor. sat. 2 ...
dūro , āvi, ātum, āre (dūrus), I) tr. A) ... ... , härten, verhärten, 1) im allg.: ferrum, Plin.: lignum igni, Curt.: hastas igne, Curt.: viscera (v. Wasser), Lucan.: ...
1. dolo , āvi, ātum, āre, I) mit einem ... ... Schneidewerkzeug bearbeiten, behauen, beschlagen, materiem, Lucr.: materia dolatur, Vitr.: lignum, Iuven., u. Augustin.: robur, Cic.: stipes falce dolatus, Prop.: ...
līnea (in Hdschrn. u. Ausgg. auch līnia,) ae, f. (v. linum), Leine, leinener Faden, Schnur, I) eig.: A) im allg.: nectere lineas, restes, funes, Varro: linea longinqua per os religata, ...
vello , vulsī (volsī) u. vellī, vulsum (volsum), ... ... rupfen, raufen, zupfen, I) im allg.: a) eig.: linum, Flachs raufen, Plin. 19, 7: resinā cutem tertio quoque die ...
findo , fidī, fissum, ere ( altindisch bhindánt- = findens), ... ... während scindere = gewaltsam zerteilen), I) im allg.: a) tr.: lignum, Verg.: corticem, Ov.: infantes statuas, bersten machen, Hor.: navis ...
1. polio , īvī, ītum, īre (lino), feilen, ... ... eig.: A) im allg.: gemmas, ebur, marmora, ligna, Plin.: linum in filo, als Garn noch glätten, Plin.: pulvinar Indo ...
1. ascio , āre (ascia), I) mit der Zimmeraxt beschlagen, lignum, Augustin. in psalm. 30. serm. 2, 6. – II) mit der Maurerkelle bearbeiten, calcem, den Kalk beschlagen, Vitr. 7, 2, 2 ...
līgna , ae, f., s. līgnum a. E.
curvus , a, um (vgl. κυρτός, gekrümmt), ... ... Flacc.: c. ungues, Varro: spina neque eminula neque curva, Varro: c. lignum, Vulg.: c. arbor, gebogen von der Last des Obstes, Ov.: ...
āridus , a, um, Adi. m. Compar. u. ... ... terra satiata), Sen.: terra arida et sicca, Plin.: regiones umidae aridaeque, Sen.: lignum, Hor.: stramentum, Liv.: recrementa aridiora (Ggstz. umidiora), Gell. 17 ...
acūmen , minis, n. (acuo), die Spitze, ... ... vor die Spitze des Griffels (wir: »vor die Feder«) kommen, Cic.: lignum (Schaft der Lanze) sine acumine venit, Ov.: acumina (gladiorum) densis ...
farcio , farsī, fartum, īre (φράγ-νυ ... ... φράσσω), stopfen, I) im allg.: pannos in os, Sen.: lignum totum in os, Sen.: ischaemonem in nares, Plin.: poet., hic ...
colōro , āvī, ātum, āre (color), I) tr. ... ... eig.: 1) im allg.: corpora, Cic.: genas, Sen. rhet.: lignum sinopide, Plin.: colorantur (pira Tiberiana) magis sole, Plin.: nubes coloratur, ...
ē-vello , vellī, vulsum, ere, I) heraus-, ausreißen ... ... arborem, Cic. u. Liv.: arbores radicitus, entwurzeln (vom Winde), Sen.: linum, Flachs raufen, Plin.: hastam, Cic.: ferrum, Caes.: linguam alci, ...
fūmigo , āvī, ātum, āre (fumus u. ago), I ... ... 143, 5: fumigantes globi (Nebelknäuel), Gell. 19, 1, 3: linum fumigans, der glimmende Docht, Vulg. Isai. 42, 3 u. ...
līgnor , ātus sum, ārī (lignum), Holz holen, Auct. b. Hisp. 27, 1: verb. lignari pabularique, Caes. b. c. 3, 76, 2, pabulari aut lignari, Auct. b. Afr. 31, 1: lignatum ire, ...
līneus , a, um (linum), aus Lein, aus Flachs, leinen, batisten, funiculus, Colum.: vincula, Verg.: lanterna, Cic.: panni, Cels.: vestis, Plin. u. Curt.: tunica, Eccl.: vestimenta, Eccl.: amictus, Tac.: lineae (vestes) ...
līgnus , s. līgnum a. E.
Buchempfehlung
Diese »Oden für das Herz« mögen erbaulich auf den Leser wirken und den »Geschmack an der Religion mehren« und die »Herzen in fromme Empfindung« versetzen, wünscht sich der Autor. Gellerts lyrisches Hauptwerk war 1757 ein beachtlicher Publikumserfolg.
88 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro