... . der Nähterin), Cael. Aur.: linguā properante legere, Ov.: lingua balbutit, Hieron. (u. so balbutiens lingua, Cod. Iust.): linguā titubante alqd loqui, Ov.: ... ... . 5, 27, 18: auch lingua canis u. lingua Macedonica gen., Ps. Apul. herb. ...
Oscī , ōrum, m., die Osker, eine ... ... Dav. Oscus (altlat. Obscus), a, um, oskisch, lingua, vocabulum, Varro LL.: ludi, eine scherzhafte Art Schauspiele, Cic. – ...
aser = cui lingua ligatur naturaliter, Gloss. II, 568, 35. Vgl. Löwe Gloss. nom. p. 19.
opera , ae, f. (opus, eris), die Arbeit ... ... auf etwas verwendet, I) eig.: A) im allg.: multi reperiuntur linguā factiosi, inertes operā, Plaut.: nusquam nec opera sine emolumento nec ...
fīnio , īvī, ītum, īre (finis), I) tr. ... ... .: imperium populi Rom. (v. Rhein), Caes.: signum animo, Liv.: lingua finita dentibus, Cic.: finire arenae circulum, einen Kr. im S. beschreiben ...
... , Cic.: aquam, v. Hunde, Augustin.: linguā pueros, v. einer Wölfin, Liv.: ... ... Lippen lecken (beim Sprechen), Quint. 11, 3, 81: linguā pannorum suturas, Cael. Aur. de morb. acut. 3, 9, 100: id linguā, Itin. Alex. 37 (85). – c) poet. übtr. ...
... ae, f. (Demin. v. lingua; vgl. über beide Formen Mart. 14, 120. Charis. 104 ... ... der Wage, Schol. ad Pers. 1, 6 zw. (Jan lingua). – X) tubulatio ligulae, zungenförmige-, röhrenförmige Höhlung, Apul. flor ...
sub-sum , fuī, esse, unten sein, eig.: ... ... . dahinter sein, -stecken, suberat Pan ilicis umbrae, Tibull.: nigra subest lingua palato, Verg.: subest intra cutem vulnus (od. ulcus), Planc. ...
ob-tego , tēxī, tēctum, ere, (vorn) bedecken, I) im allg.: alqd linguā bubulā, Cato r.r. 40, 4. – II) insbes.: A) (verbergend) bedecken, verdecken, verbergen, a) ...
Atthis (Attis), thidis, Akk. Sing. thida, Akk. ... ... Mart. 11, 53, 4: virgines, Serv. Verg. Aen. 1, 8: lingua, Apul. met. 1, 1. Diom. 440, 5. Anthol. Lat. ...
1. Aeolis , idis u. dicht. idos, Akk. ... ... . zu Äolien gehörig, äolisch, Sappho, Ter. Maur. 659: lingua, Diom. 440, 23. – II) subst., Äolien, die ...
ē-lambo , ere, ablecken, mox ut elambente matris linguā detersa sint (animalia), Mar. Victorin. art. gr. 4, 2, 5 = p. 158, 28 K.
dingua , ae, f., s. lingua.
ab-solvo , solvī, solūtum, ere, ablösen, loslösen, losmachen ... ... ante tempus, Amm.: valvas, los- od. aufmachen, Apul.: ranis prima (lingua) cohaeret, intima absoluta a gutture, Plin.: absolutus (lapis) segmenti modo, ...
viridis , e (vireo), grün, nach allen Abtönungen, ... ... meergrün usw., I) eig.: A) Adi.: ripa, Cic.: lingua, Cic.: color, Ov. met. 10, 137. Plin. ep. 8, ...
nūncupo , āvī, ātum, āre (nomen u. capio), ... ... allg.: alqd nomine dei, Cic.: mensem e suo nomine, Suet.: quae essent linguā nuncupata, namentlich angeführt, Cic.: maria, titulos, hernennen, namentlich anführen, ...
... .: lac, Ov. u. Plin.: lingua, Plin. (vgl. no. II, a): pellis, Scrib.: ... ... Varr. fr. – u. dem Tone nach = knurrend, lingua, Lucil. sat. 9, 29: littera, der Buchstabe R, ...
mōbilis , e (movibilis v. moveo), I) beweglich, leicht zu bewegen, 1) eig.: aër, digiti, lingua, Lucr.: oculi, Cic.: manus, Pers.: turris, Cic.: Iuppiter (als ...
haesito , āvī, ātum, āre (Frequ. v. haereo = ... ... – II) übtr., stocken, A) mit der Zunge, linguā, stottern, Cic. de or. 1, 115: si dixit ...
murmuro , āvī, ātum, āre (murmur), murmeln, brummen, ... ... , Varro LL. u.a.: secum, Plaut.: mit Acc., flebile lingua murmurat exanimis, Ov.: magia murmurata carminibus, wobei man Formeln hermurmelt, Apul ...
Buchempfehlung
Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.
50 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro