Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (99 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
loquor

loquor [Georges-1913]

loquor , locūtus sum, loquī (viell. zu griech. λάσκω, ελακον), ... ... mit od. zu jmd., Ter. u. Cic. (vgl. tecum loquor, ich spreche mit dir, ich meine dich, Plaut.): cum aliis minimum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »loquor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 702-703.
locor

locor [Georges-1913]

locor , s. loquor.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »locor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 690.
loquax

loquax [Georges-1913]

loquāx , ācis (loquor), redselig, geschwätzig (Ggstz. mutus, tacitus), a) v. Pers.: convivae, Varro fr.: loquax magis quam facundus, Sall. fr.: senectus est naturā loquacior, Cic.: homo omnium loquacissimus, Cic.: loquacem esse de alqo ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »loquax«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 702.
eloquor

eloquor [Georges-1913]

ē-loquor , locūtus sum, loquī, I) heraussagen, herausreden, aussprechen, aufzählen, alqd, Plaut., Cic. u.a.: m. Dat., jmdm. sagen, oft bei Plaut. (s. Brix Plaut. mil. 476): absol., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »eloquor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2391.
locutio

locutio [Georges-1913]

locūtio , ōnis, f. (loquor), I) das Reden, Sprechen, die Sprache, Rede, 1) übh. (Ggstz. reticentia, Cic. de off. 1, 146), cotidiana, das t. Gespräch, Cornif. rhet.: pulchra, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »locutio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 695.
loquela

loquela [Georges-1913]

loquēla (in den besten Handschrn. loquella), ae, f. (loquor), I) das Reden, die Rede, Plaut. cist. 741 Goetz. Lucr. 5, 230. – II) übtr.: 1) das Wort ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »loquela«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 702.
locutor

locutor [Georges-1913]

locūtor , ōris, m. (loquor), der Sprecher, sermonis exotici, Apul. met. 1, 1. – Insbes., a) der Meister der Rede, ut locutor nobilis ait, Augustin. de civ. dei 14, 5. p. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »locutor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 695.
locutus

locutus [Georges-1913]

locūtus , Abl. ū, m. (loquor), das Sprechen, soluto locutu, liberā oratione, Apul. flor. 15. p. 19, 1 Kr.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »locutus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 695.
alloquor

alloquor [Georges-1913]

al-loquor (ad-loquor), adlocūtus sum, alloquī, ansprechen, anreden, an jmd. od. an eine Menge eine Ansprache od. Anrede halten, jmd. od. eine Menge begrüßen, zuw. auch = jmdm. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »alloquor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 329-330.
obloquor

obloquor [Georges-1913]

ob-loquor , cūtus sum, loquī, I) gegen jmd. od. etw. reden, dareinreden, widersprechen, 1) im allg.: alci, Plaut., Cic. u.a.: absol., Plaut. u. Cic. – 2) insbes.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »obloquor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1252-1253.
loquitor

loquitor [Georges-1913]

loquitor , ātus sum, ārī (Intens. v. loquor), sprechen, Plaut. Bacch. 803: loquitari dediscere, Apul. flor. 15. p. 19, 13 Kr.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »loquitor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 702.
deloquor

deloquor [Georges-1913]

dē-loquor , loquī = loquor, Greg. M. epist. 9, 130.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »deloquor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2020.
exloquor

exloquor [Georges-1913]

ex-loquor , s. ē-loquor.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exloquor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2565.
colloquor

colloquor [Georges-1913]

col-loquor , locūtus sum, loquī (con u. loquor), mit jmd. sich besprechen, sich unterhalten, sich unterreden, unterhandeln, ex equis, Caes.: cum alqo, Cic.: de muro cum alqo, Caes.: cum alqo per litteras, Cic.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »colloquor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1274-1275.
proloquor

proloquor [Georges-1913]

prō-loquor , locūtus sum, loquī, heraussagen, aussprechen, sich auslassen, äußern (Ggstz. tacere), I) im allg.: cogitata, Ter.: id apud vos, Plaut.: mendacium parenti, Plaut.: quod pro-loqui piget, Liv. – m. folg. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »proloquor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1982.
verecunde

verecunde [Georges-1913]

verēcundē , Adv. (verecundus), schüchtern, blöde, sittsam, bescheiden, tum ille timide vel potius verecunde... inquit, Cic.: ... ... modeste quam hospitum coniuges ac matres iussit, Liv.: verecundius hac de re iam dudum loquor, Cic.: verecundius ad prandium invitavit, Amm.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »verecunde«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3420.
loquentia

loquentia [Georges-1913]

loquentia , ae, f. (loquor), im tadelnden Sinne, was eloquentia im guten, ein gutes Mundwerk, Redefertigkeit, Zungenfertigkeit, Iul. Candid. in Plin. ep. 5, 20, 5; vgl. Val. Prob. b. Gell. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »loquentia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 702.
locutilis

locutilis [Georges-1913]

locūtilis , e (loquor), beredt, facundia, Apul. met. 11, 3 H.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »locutilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 695.
traloquor

traloquor [Georges-1913]

trāloquor , s. trāns-loquor.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »traloquor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3176.
praeloquor

praeloquor [Georges-1913]

prae-loquor , locūtus sum, loquī, I) etw. als Vorwort vorausschicken, einer Abhandlung, Sen. nat. qu. 2, 11, 3: einer gerichtlichen Rede, Quint. 4, 1, 2. – absol. = einige einführende ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praeloquor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1857.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Horribilicribrifax

Horribilicribrifax

Das 1663 erschienene Scherzspiel schildert verwickelte Liebeshändel und Verwechselungen voller Prahlerei und Feigheit um den Helden Don Horribilicribrifax von Donnerkeil auf Wüsthausen. Schließlich finden sich die Paare doch und Diener Florian freut sich: »Hochzeiten über Hochzeiten! Was werde ich Marcepan bekommen!«

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon