Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (38 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ludus

ludus [Georges-1913]

lūdus , ī, m., das Spiel ... ... (der Kinder), Spart.: ludus calculorum, Cael. Aur.: sphaerae ludus, Ballspiel, Cael. Aur.: ... ... eine leichte Beschäftigung, Kleinigkeit, illa perdiscere ludus esset, Cic.: oratio ludus est homini non hebeti, Cic.: ludum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ludus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 720-721.
sermo

sermo [Georges-1913]

sermo , ōnis, m. (1. sero), die zwischen mehreren ... ... I) eig.: A) im allg.: a) eig.: iocus, ludus, sermo (Gekose), Plaut.: sermo in circulis, disputationibus, congressionibus familiarium versetur ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sermo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2624-2625.
lusio

lusio [Georges-1913]

lūsio , ōnis, f. (ludo), das Spielen, ludus discendi, non lusionis, Cic.: lusionibus vel laboriosis delectari, Cic. – lusio pilae, Ballspiel, Cic.: dass. lusio pilaris, Stat. – Plur., lusiones deorum, Cic. Tim ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lusio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 730.
obelus

obelus [Georges-1913]

obelus , ī, m. (ὀβελός, ... ... liegenden Spießes an den verdächtigen Stellen der Bücher, der Obelus, Auson. ludus septem sapient. 13. p. 104 Schenkl. Hieron. epist. 112, 19. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »obelus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1240.
loedus

loedus [Georges-1913]

loedus , s. lūdus /.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »loedus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 695.
loidus

loidus [Georges-1913]

loidus , s. lūdus /.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »loidus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 696.
talaris

talaris [Georges-1913]

tālāris , e (talus), zu den Knöcheln gehörig, pinnae, an den Kn., Schol. Iuven. 3, 117: ludus, Ouint. 11, 3, 57; vgl. talarius: tunica, bis ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »talaris«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3012.
talarius

talarius [Georges-1913]

tālārius , a, um (talus), zu den Knöcheln gehörig, ludus, eine einschmeichelnde, sinnberauschende u. zum Tanze verlockende Belustigung, bei der die lärmenden Instrumente (crotala, cymbala) gewiß von eigentümlicher, auf den Geschmack des großen Haufens berechneter Körperbewegung begleitet wurden ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »talarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3012.
gymnicus

gymnicus [Georges-1913]

gymnicus , a, um (γυμνικός), gymnisch, gymnastisch, ludus, Isid. orig. 18, 17, 1: ludi, Cic. Tusc. 2, 62 u. ep. 5, 12, 8. Treb. Poll. Gallien. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »gymnicus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2987.
ludifico

ludifico [Georges-1913]

lūdifico , āvī, ātum, āre (ludus u. facio), jmd. zum besten haben, bei der Nase herumziehen, foppen, necken, äffen, täuschen, hintergehen, alqm, Plaut. u. Sall.: scherzh., corium alcis, durchhauen, Plaut. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ludifico«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 719.
diludium

diludium [Georges-1913]

dīlūdium , iī, n. (dis u. ludus), der den Gladiatoren zugestandene Rasttag, zwischen den Tagen, wo sie fechten mußten, dah. übtr., diludia posco, ich bitte um Galgenfrist, Hor. ep. 1, 19, 47.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »diludium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2168.
lenonius

lenonius [Georges-1913]

lēnōnius , a, um (leno), zum Kuppeln gehörig, aedes, Plaut.: ludus, Tert.: genus, Plaut.: pueri, Verr. Flacc. fr.: caenum, als Schimpfwort, Plaut.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lenonius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 613.
iuvenalis [1]

iuvenalis [1] [Georges-1913]

1. iuvenālis , e (iuvenis), jugendlich, jungen Leuten angemessen, ... ... (Schläfe), Ov.: armorum certamen, Liv.: iuvenalia inter fratres certamina, Tac.: ludus, Liv.: lusus, iocus, Liv.: hilaritas, Liv.: animus, Tac.: licentia, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »iuvenalis [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 505.
ludificor

ludificor [Georges-1913]

lūdificor , ātus sum, ārī (ludus u. facio), I) jmd. zum besten haben, foppen, necken, äffen, alqm, Plaut., Liv. u.a.: inter se (einander), Liv.: virginem, hintergehen, Ter.: hostem omnibus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ludificor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 719.
fidicinus

fidicinus [Georges-1913]

fidicinus , ī, m. (fidicen), der Saitenspieler, ludus fidicini, Plaut. rud. prol. 43 G. (Fleckeisen e ludo fidicino).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fidicinus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2753.
bestiarius

bestiarius [Georges-1913]

... , um (bestia), die Tiere betreffend, Tier-, I) adi.: ludus, Tierkampf (zwischen Tieren u. Menschen, als Schauspiel), Sen. ep. 70, 22 (vorher § 20 ludus bestiariorum genannt). – II) subst., bestiārius, ī, m., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bestiarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 818.
venatorius

venatorius [Georges-1913]

vēnātōrius , a, um (venator), zum Jäger od. zur Jagd gehörig, weidmännisch, Jäger-, Jagd-, galea, Nep.: ... ... Sen.: instrumentum, Jagdgerät, Plin. ep.: munera, Arnob.: habitus, Vopisc.: ludus (im Zirkus), ICt.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »venatorius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3395.
ludicer [*]

ludicer [*] [Georges-1913]

*lūdicer od. *lūdicrus , cra, crum (ludus), zur Kurzweil dienend, kurzweilig, I) adi.: 1) im allg.: sermo, Cic.: ars ludicra armorum, Cic.: exercendi aut venandi consuetudo, Cic.: artes, Sen.: certamen, Kampfspiel, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ludicer [*]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 718-719.
litterarius

litterarius [Georges-1913]

litterārius , a, um (littera), zum Lesen und Schreiben gehörig ... ... u. Schreib-, schriftlich (brieflich), tabula, Schreibtafel (für Kinder), Varro: ludus, Elementarschule, Sen., Quint u. Tac.: magister, Elementarlehrer, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »litterarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 685.
saltatorius

saltatorius [Georges-1913]

saltātōrius , a, um (saltator), zum Tanzen gehörig, Tanz-, ... ... orbis, Tanzreif, Cic. in Pis. 22. Arnob. 2, 42: ludus, Tanzschule, Macr. sat. 2, 10. § 4. Scip. Afr ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »saltatorius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2465.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon