... ), Ps. Quint. decl.: mare vastum atque apertum, Caes.: nostrum mare, das Mittelländische Meer, ... ... , zur See gehen, Cic.: mare turbatius ingredi, Suet.: mare pedibus ingredi, Lact. 4, 15, ... ... infero mari hieme maximā navigare, Cic.: mare vastissimum hieme transire, Cic.: mare sulcare, Verg.: per ...
Caspium mare od. pelagus u. Caspius ōceanus ... ... 964;ο Κάσπιον πέλαγος), das Kaspische Meer, jetzt Mare di Sala, di Bachu, C. mare b. Mela 1, 2, 1 (1. § 9). Curt ...
Cronium mare (Κρόνιος πόντος), das Eismeer (noch jetzt im Irländischen muir chroinn, d.i. die geronnene See), Plin. 4, 94 u. 104.
Parthenium mare oder pelagus (griech. το Παρθενικον πέλαγος), der östlichste Teil des mare internum, zwischen Ägypten u. Zypern, Amm. 14, 8, 10; 22, 16, 9. – od. der westlichste, Macr. sat. ...
Aegēum mare, pelagus , s. Aegaeus.
Elea , ae, f. (Ελέα), Stadt in Unteritalien (j. Castell' a Mare della Bruca), lat. Velia gen., Geburtsort des Parmenides u. Zeno, der Stifter der eleatischen (philos.) Schule, Cic. de nat. deor. ...
1. pāco , āvī, ātum, āre (pax), zum Frieden ... ... ruhig od. friedlich machen, Amanum, Cic.: Galliam, Caes.: mare, Liv.: mare a praedonibus, Monum. Ancyr. – poet. übtr., a) beruhigen ...
... eig.: 1) im allg.: mare, aequora u. dgl., unruhig-, stürmisch machen, aufregen (v. den ... ... nachdem sich sein Gesicht leidenschaftlich verzogen hatte, Petron. – refl., cum mare turbaret, unruhig-, stürmisch wurde, Varro r.r. 3, 17, ...
orbus , a, um (griech. ὀρφ-ανός ... ... orbus altero lumine, Plin.: orba luminibus senecta, Plin.: lintea orba ventis, Ov.: mare portubus orbum, Ov.: forum litibus orbum, Hor.: rebus omnibus, Cic.: Gabina ...
ē-lūdo , lūsī, lūsum, ere, I) v. intr. herausplätschern, herausspülen, ipsum autem mare sic terram appetens litoribus eludit, ut etc., Cic. de nat. deor. 2, 100 (Müller alludit, Baiter cludit = ludit): quā fluctus ...
cānus , a, um ( aus * cas - nos; ... ... .: fluctus, Lucr. u. Min. Fel.: aqua, Ov., u. mare, Plin. ep., schaumig: nix, Hor.: gelu, Verg.: pruina, ...
... in aerarium, Cic.: legiones Oceano, Tac.: mare opes litoribus invehit, wirft an usw., Curt.: delphinus in arenam ... ... Gewässern, mit sich führen, torrentes aquas, Curt.: terrae motus mare fluminibus invehit, läßt eindringen, Liv. – 2) übtr., ein ...
avārus , a, um, Adi. m. Compar. u. ... ... gierig, geizend nach etw., unersättlich (in seinen Begierden), mare, Hor.: Acheron, Verg.: venter, hungrig, Hor. – m. ...
ad-volo , āvī, ātum, āre, herbei-, heran-, herfliegen ... ... Vögeln u. Insekten, ad eas aves, quae etc., Cic.: in Italiam trans mare (Ggstz. eodem revolare), Varr.: in civitatem, Tac.: in forum, ...
ob-nūbo , nūpsī, nūptum, ere, verhüllen, bedecken, ... ... amictu, Verg.: oculos numquam nictatione, Solin. – übtr., quod mare terras obnubit, ut nubes caelum, Varro LL. 5, 72: terra obnupta ...
ac-colo (ad-colo), coluī, ere, an ... ... bei etwas wohnen, in der Nähe wohnen, Histrum fluvium, Naev. fr.: mare, Tiberim, Liv.: viam, Liv.: locum, Cic. de rep. 6, ...
virēns , entis, PAdi. (v. vireo), I) grünend, grün, agellus, Hor.: hedera, Hor.: mare, Gell.: m. Genet., arborum virens, Itin. Alex. 20 (51 ...
Myrtos , ī, f. (Μύρ ... ... a, um (Μυρτῶος), myrtoīsch, mare M., ein Teil des Ägäischen Meeres zwischen Kreta, dem Peloponnes u. Euböa, j. Mare di Mandria, Hor. carm. 1, 1, 14. Plin. 4, ...
Aradus (os) , ī, f. (Ἄραδ ... ... Dav. Aradius , a, um, zu Aradus gehörig, aradisch, mare, Lucr. 6, 890: Plur. subst., Aradiī, ōrum, m., ...
sēcūrē , Adv. (securus), I) sorglos, unbekümmert, furchtlos, ... ... ., Sen. – II) objektiv, sicher = gefahrlos, subiacens mare securius intuetur, Plin. ep. 2, 17, 6.
Buchempfehlung
Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.
78 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro