as , assis, m. (vgl. εἷς), das ... ... Leipz. 1838. – 2) als Gewicht ein Pfund, Ov. med. fac. 60. Auct. carm. de pond. 41. – 3) ...
... . 1, 5, 21) u. med, Plaut. Amph. 434; asin. 20; capt. 405 u. ... ... 4112. 4123, 1. 4184 a. – e) Abl. Sing. med, Plaut. Amph. 663; Men. 492 u. ö. Vgl. ...
1. edo , ēdī, ēsum (essum), edere u. esse ... ... 4, 22. – d) Partiz. auch estus, Sex. Placit. de med. 11, 4 (vgl. comestus unter comedo a.E.). – ...
peto , īvī u. iī, ītum, ere (altind. ... ... demonstrandae altius, Cic. – / Perf. zuw. peti = petii, Sen. Med. 248 u. Herc. Oet. 1843. Stat. Theb. 1, 62 ...
ergā (vgl. ergo), Praep. m. Acc. I ... ... alqm, Tac.: discordia (das unfriedliche Benehmen) erga Germanicum, Tac.: si quid med erga [tu] hodie falsum dixeris, Plaut.: quae numquam quicquam erga me commerita ...
lito , āvī, ātum, āre (zu griech. λιτή, ... ... . de patient. 10: plura non habui, dolor, quae tibi litarem, Sen. Med. 1028. – C) durch Opfer usw. besänftigen, 1) ...
red-eo , iī (selten īvī), itum, īre, I) ... ... Fut. redeam, Plaut. aul. 273. – Imperf. rediebat, Dracont. Med. 272: rediebant, Sen. contr. 9, 3 (26), 13. – ...
1. altus , a, um, PAdi. m. Compar. ... ... 3; nat. qu. 1, 16, 7; 5, 15, 4. Sen. Med. 732; Agam. 764 (726). Apul. met. 1, 17. – ...
careo , uī, itūrus, ēre (falisk. carefo »carebo«; ... ... careri, Acro Hor. carm. 3, 1, 46. Marc. Emp. 6 med.: u. Partiz. Fut. Pass., virque mihi dempto fine carendus abest? ...
2. salio , saluī (sehr selten saliī), saltum, īre ... ... (auch Verg. georg. 2, 384 cod. Rom. u. cod. Med. saliere, wo die Ausgg. saluere): salibit (d.i. salivit ...
dīrus , a, um (verwandt mit δεινός v. δείδω ... ... 12, 845. Lucan. 10, 337. Val. Flacc. 5, 445. Sen. Med. 13. Pacat. pan. 42, 3: Dirarum insectatio, quae non immerito ...
līnum , ī, n. (λίνον, gotisch ... ... , 292 u.a. – 4) das Segel, Sen. Med. 321. – 5) das Seil, Tau, Ov. fast. ...
socer , cerī, m. (altind. vár uras, griech. ... ... auch die beiden Väter des Ehepaares, Tac. ann. 1, 55. Sen. Med. 106: hostes soceri, die verschwägerten Feinde, Hor. carm. 3, ...
Thūlē (Thȳlē), ēs, f. (Θούλη), ... ... 53. Stat. silv. 3, 5, 20; 4, 4, 62. Sen. Med. 379 (382, Löwe u. Peiper Thule). Ven. Fort. carm. ...
clepo , clepsī, cleptum, ere ( gotisch hlifan, griech. ... ... u. clepere sese, sich drücken, sich verbergen (v. Schmerz), Sen. Med. 156 (aber Sen. Herc. fur. 803 (799) Peiper u ...
ex-peto , īvī, ītum, ere, I) tr. etwas ... ... – exp. alqm poenae, Lact. 2, 4, 23, poenae letoque, Sen. Med. 256. – m. folg. Infin., expeto scire, videre, ich ...
in-gero , gessī, gestum, ere, hinein-, in ... ... sibi mortem, Augustin. de civ. dei 1, 27: supplicia, Sen. Med. 461. – b) mit dem Munde antun = jmdm. vorhalten ...
1. lūstro , āvī, ātum, āre (wie 2. lustrum verwandt mit luceo), I) hell machen, beleuchten, A) eig.: lustrabat ... ... oculos, Plin. 23, 110: levi floris attactu oculos suos, Gargil. Mart. med. 41.
auspex , spicis, m., zuw. auch f. (st. avispex), ein Weissager aus dem Fluge, Geschrei od. Fressen der Vögel, ... ... : auspice clamore, Claud. IV. cons. Hon. 611: auspice dextrā, Sen. Med. 68.
2. Peliās , ae, m. (Πελία ... ... filiae, Enn. fr. scen. 277. – / Nomin. Pelia, Sen. Med. 200 u. 276. – Dav. Peliades , um, f ...
Buchempfehlung
Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.
64 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro