Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (126 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
mel

mel [Georges-1913]

... scientia, Sen.: u. flores ad mel faciendum idonei, Sen.): mel eximere de favis, Colum., u. bl. mel eximere, Varro: mel fervet, crassescit, Plin.: melle ac ... ... ep. – als ein Liebkosungswort, meum mel, Plaut.: Sempronius, mel ac deliciae tuae, Cael. in ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mel«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 855-856.
sal

sal [Georges-1913]

sāl , salis, m. u. n., Plur. salēs ... ... , I) eig. u. bildl.: 1) eig.: sal et mel, Varro: sal fossicius od. fossilis (Ggstz. marinus), Varro: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sal«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2455-2456.
far

far [Georges-1913]

... Nahrung der Römer, sowohl geröstet, als zu Mehl gemahlen, vollst. far adoreum, Varro r. r. 1, 9, ... ... fast. 1, 693. – II) übtr.: a) Schrot, Mehl, triticeum, Col. 6, 10, 2: hordeacuum, Col. 8 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »far«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2687-2688.
offa

offa [Georges-1913]

offa , ae, f., ein Bissen, Mundbissen, ... ... oratt. 65. fr. 1. – B) insbes., ein gerundeter Bissen aus Mehl usw., das Kügelchen, Klößchen, pultis, Cic.: panis, Colum.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »offa«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1324.
Aeas

Aeas [Georges-1913]

Aeās , antis, m. (Αἴας, I) ein Fluß in Griechenland, der auf dem Pindus entspringt u. bei Apollonia vorbeifließt, Mel. 2, 3, 13 (2. § 57). Plin. 3, 145. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aeas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 166.
maza

maza [Georges-1913]

māza , ae, f. (μαζα), ein Mus aus Mehl, Mehlbrei, als Hundefutter, Gratt. cyn. 307.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »maza«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 836.
colo [1]

colo [1] [Georges-1913]

1. cōlo , āvī, ātum, āre (colum), durchseihen, reinigen, läutern, ceram, mel, Col.: aurum, Apul.: poet., amnes, Fischnetze ausstellen, Manil. Vgl. colatus.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »colo [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1278.
eximo

eximo [Georges-1913]

ex-imo , ēmī, ēmptum, ere (ex u. emo), herausnehmen, wegnehmen, I) eig.: favos, mel, Varro: medullam e caule, Plin.: acina de dolio, Cato: unam spinam ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »eximo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2560-2561.
lingo

lingo [Georges-1913]

lingo , līnxī, līnctum, ere (λείχω), lecken, belecken, mel, Plaut.: crepidas carpatinas, Catull.: lapides unctos, Augustin.: molas (v. Mäusen), Sen.: digitos, Plin. ep.: linctus a canibus, Augustin.: lingentes canes, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lingo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 664.
palea

palea [Georges-1913]

palea , ae, f. (altind. palāva-s, Spreu, griech. πάλη, feines Mehl), I) die Spreu, das Kaff, Sing., Scriptt. r. r., Cic. u.a. – Plur., palearum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »palea«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1443.
erice

erice [Georges-1913]

erīcē , ēs, f. (ερείκη u. ερίκη), Heide, Heidekraut, Plin. 24, 64 u ... ... – Dav. erīcaeus , a, um, aus Heidekraut, Heidekraut-, mel, Plin. 11, 41.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »erice«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2451.
medus [3]

medus [3] [Georges-1913]

3. medus , ī, m. (eig. melus v. mel), Honigwein, Isid. orig. 20, 3, 13.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »medus [3]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 853.
dulcis

dulcis [Georges-1913]

dulcis , e, Adi. m. Compar. u. Superl ... ... . amarus), I) eig.: 1) im allg.: a) adi.: mel, Plaut.: vinum, merum, Hor.: aqua, Lucr. (Ggstz. salsae ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dulcis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2309.
farina

farina [Georges-1913]

... ae, f. (far), das Mehl, a) von Getreide, triticea, Cels.: hordeacea, Cato ... ... bildl., materna tibi farina est ex crudissimo Ariciae pistrino, deine Mutter war Mehl aus usw., Cass. Parm. bei Suet. Aug. 4, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »farina«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2688-2689.
pollen

pollen [Georges-1913]

pollen , inis, n. u. pollis , inis, c. (vgl. polenta), I) sehr feines Mehl, Staubmehl, Ter., Cels. u.a. – Plur. bei Cael ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pollen«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1756.
mulsus

mulsus [Georges-1913]

mulsus , a, um (wie promulsis v. mel), I) mit Honig vermischt, -gesotten, aqua, Wassermet, Colum. u. Plin. Val.: acetum, Essigmet, Plin.: lac, Plin. – subst., a) mulsum, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mulsus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1037.
cossus [1]

cossus [1] [Georges-1913]

1. cossus , ī, m., eine Art Larven unter der Rinde der Bäume, von den Römern mit Mehl gefüttert, nach Billerbeck der Weidenbohrer, Plin. 11, 113. Veget. mul. 1, 44, 5. Paul. ex Fest. 41, 9 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cossus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1725.
Agatha

Agatha [Georges-1913]

Agatha , ae, f. (Ἀγαθή), Stadt ... ... , am Arauris, Kolonie der Massilier, j. Agde, Plin. 3, 33. Mel. 2, 5, 6 (2. § 80).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Agatha«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 240.
acetum [2]

acetum [2] [Georges-1913]

2. acētum , ī, n. (ἄκοιτον), Jungfernhonig, Plin. 11, 38. Apic. 3, 69; 6, 257 (wo mel acoetum).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »acetum [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 78.
despumo

despumo [Georges-1913]

dē-spūmo , āvī, ātum, āre, I) tr.: A) abschäumen, 1) eig., carnes, Plin.: mel quater aut quinquies, Col.: foliis undam trepidi aheni, Verg. – 2) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »despumo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2091.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Nachkommenschaften

Nachkommenschaften

Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon