mōlis , s. mōlēs /.
... vero tumor inaequalis est et mollis et lubricus, Cels.: cum superior caro mollis sit, Cels.: maxilla ... ... fluida corpora Gallorum, Liv.: ut est mollis ad talia gens, Liv.: mollis et minime resistens ad calamitates perferendas ... ... est, Caes. – solutus et mollis in gestu, Cic.: philosophus tam mollis, tam languidus, tam enervatus ...
mollis Auflösung: 21 x 37 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: mollis
... , steif in der Behandlung (Ggstz. mollis, weich), Calamidis signa dura, sed tamen molliora quam Canachi, Cic ... ... und der heroischen, epischen Poesie, derb, rauh (Ggstz. mollis), poëta, Prop.: cothurnus, Ov.: versus, Prop. ( ... ... streng, unbeugsam von Charakter (Ggstz. mollis, placabilis), satis pater durus fui, Ter.: Varius ...
cibus , ī, m. (vgl. κίβος), die ... ... Cels.: levis et facilis (einfache), Plin. ep.: gravis, Cic.: acer, mollis, Cels.: agrestis (Ggstz. mitiora, n. pl.), Iustin.: silvestris, ...
īn-suo , suī, sūtum, ere, einnähen, I) im allg.: a) einen Stoff: intra capita insuitur pellis mollis, Varro: linea (der Strick) purpurā vel quolibet alio conspicuo colore ...
mollio , īvī u. iī, ītum, īre (mollis), beweglich-, biegsam-, geschmeidig-, gelenk machen, weich machen, erweichen, I) eig.: A) übh.: lanam trahendo u. bl. lanam, v. Spinnen, Ov. – artus ...
ūnctio , ōnis, f. (ungo), I) das Salben, cotidiana, Colum.: mollis, Cels.: unctio vel in sole vel ad ignem, Cels.: unctio e liquido cerato, Cels.: unctiones Graecae sudatoriae, Plaut.: unctiones lenes, Cels.: unctione od. ...
hapsus , ī, m. (ἅψος, Verbindung, ... ... lanae sulphuratae, Cels. 4, 13 (6). p. 138, 21 D.: lanae mollis, Cels. 7, 26. no. 5. – Vgl. ...
mūscus , ī, m., I) das Moos, ruber, Cato.: mollis, Ov.: musco circumlita saxa, Hor.: muscum quoque innasci aquis videmus, Sen. – II) der Bisam, Moschus, Hieron. in Iovin. 2, ...
molleo , ēre (mollis), weich sein, Th. Prisc. 1, 28.
re-volvo , volvī, volūtum, ere, zurückrollen, -wälzen, ... ... a) transit.: pelagus fluctum revolvit in partem superiorem, Colum.; vgl. molis obiectu revolutus amnis, Tac.: revolvere retro fila, Sen. poët., od. ...
strāgēs , is, f. (sterno, strātus), I) das Hingestrecktwerden ... ... Einsturz ) die Verwüstung, a) übh.: obstantis molis, Tac.: tectorum, Liv.: aedificiorum, Tac.: arborum ac virgultorum, Liv.: nemorum ...
molliter , Adv. (mollis), beweglich = geschmeidig, gelenk, weich, I) eig. u. übtr.: A) an sich geschmeidig, elastisch, 1) eig., v. Tanz, quis membra movere mollius (possit), Hor. – ...
mollitia , ae, f. u. mollitiēs , ēī, f. (mollis), I) eig.: A) die Beweglichkeit, Biegsamkeit, nulla mollitia cervicum, geziertes Vor- u. Zurückbeugen, Ziererei, Cic. or. 59. – B) die ...
com-minuo , minuī, minūtum, ere, in Stücke schlagen, ... ... et postes securibus, Plaut.: alcis membra atque ossa scipione, Plaut.: utraque da comminuenda molis, zu Mehl zu machen, Ov. – bildl., articulatim diem, ...
1. acanthus , ī (ἄκανθος), I) m. eine Pflanze, Bärenklau (Acanthus mollis, L.), als Bienenkraut bekannt, auch ihrer schön gewundenen Stiele wegen zur Einfassung ...
incessus , ūs, m. (incedo), das Einhergehen, ... ... tardus, Sall.: incessu furiali, als Furien einherschreitend, Liv.: inc. tener et mollis, Sen.: inc. fractus, Quint.: incessum fingere, Cic.: tot hominum iumentorumque ...
ēducātio , ōnis, f. (1. educo), die Erziehung, Auferziehung, a) der Kinder, ed. mollis, Quint.: praecepta de liberorum educatione composita, Quint.: ed. infantis, Iustin.: ...
palpātio , ōnis, f. (palpo), I) das Betasten ... ... die Liebkosung, blanditiae et palp., Cypr. epist. 33, 2: mollis palp. verborum, Cassian. coen. inst. 10, 17: Plur. b. ...
Buchempfehlung
Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.
82 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro