moveo , mōvī, mōtum, ēre (vielleicht zu altindisch) ... ... .: sed ea non muto, non moveo, doch ich ändere nichts daran, ich rüttele nicht daran, ... ... Verg.: novos ortus, v. der Aurora, Stat.: ego istaec moveo aut curo? ist es mein Werk? ...
mōto , āvī, āre (Intens. v. moveo), a) hin und her bewegen, zephyri incertas motantes umbras, Verg. ecl. 5, 5: tum (videres) rigidas motare cacumina quercus, ibid. 6, 28: totum motans et tremefaciens caelum, Arnob ...
mōtus , ūs, m. (moveo), die Bewegung, I) = κίνησις, das Sich-Bewegen, A) eig.: a) übh.: natura omnia ciens motibus suis, Cic.: deus motum dedit caelo eum, qui etc., Cic.: ex corporis ...
mōtio , ōnis, f. (moveo), I) die Bewegung, 1) im allg., corporum, Cic.: aquae, Vulg.: ei (cylindro) dare principium motionis, Cic. – 2) insbes.: a) als mediz. t. t. die ...
mōmen , inis, n. (aus *movimen, v. moveo), die Bewegung, als innewohnende Kraft, I) das Sich-Bewegen, A) eig.: e salso consurgere momine ponti, schwankenden Salzflut, Lucr. 6, ...
mōtor , ōris, m. (moveo), der Beweger, motor fueras cunarum mearum, hast mich gewiegt, Mart. 11, 39, 1. – II) der Fortrücker der Grenzsteine, Gromat. vet. 351, 4.
ā-moveo , mōvī, mōtum, ēre, von irgendwo weg - od. fortbewegen, weg - od. fortschaffen, beiseite schaffen, entfernen, entziehen (Ggstz. admovere), I) eig.: A) im allg.: a) ...
ē-moveo (ex-moveo), mōvi, mōtum, ēre, I) herausbewegen, -schaffen, wegschaffen, beiseite schaffen, entfernen, A) eig.: 1) im allg.: plebem de medio, Liv.: multitudinem e foro, Liv.: arma tectis, Verg. – ...
ōscito , āre u. ōscitor , ārī (v. ōs u. cieo = moveo), I) den Mund aufsperren, Plaut.: oscitat leo, die Pflanze Löwenmaul öffnet sich, Colum. poët. – folia arborum ad solem oscitant, wenden ...
ad-moveo , mōvī, mōtum, ēre, heranbewegen, heranbringen, I) im allg., lebl. Objj. u. leb. Wesen an, auf usw. etw. bringen, richten, legen, setzen, halten u. dgl. (Ggstz. amovere ab etc.), ...
im-mōtus , a, um (in u. moveo), unbewegt, unbeweglich, ohne sich zu bewegen, -zu regen, unerschüttert, unverrückt, fest, still, ruhig, I) eig.: a) v. Lebl.: α) übh.: arbores ita incīderunt ...
dē-moveo , mōvī, mōtum, ēre, von irgendwo fortbewegen, entfernen, fortschaffen, vertreiben, I) im allg.: cave oculos a meis oculis quoquam demoveas tuos, Ter.: demoveri et depelli de loco, Cic.: manu demotus, Cic.: Clanis (der ...
dī-moveo , mōvī, mōtum, ēre (dis u. moveo; vgl. dismoveo), I) auseinander-, zur Seite-, wegbewegen, ... ... , Cels. – / Über dimovere u. demovere s. dē-moveo a.E.
mōbilis , e (movibilis v. moveo), I) beweglich, leicht zu bewegen, 1) eig.: aër, digiti, lingua, Lucr.: oculi, Cic.: manus, Pers.: turris, Cic.: Iuppiter (als Statue) manu mobilis, Plin.: nervis alienis ...
re-moveo , mōvī, mōtum, ēre, zurückbewegen, zurückschaffen, entfernen, wegschaffen, pecora, Cic.: arbitros (gew. remotis arbitris), Cic.: alqd ex oratione, Cic.: alqd de medio, Cic.: alqd ab oculis, Cic.: equos ex conspectu, Caes.: alqm ...
sē-moveo , mōvī, mōtum, ere, beiseite schaffen, absondern, entfernen, I) eig.: vos semotae; nos soli, Ter. Andr. 285: qui antea voce praeconis a liberis semovebantur, tuis ludis non voce, sed manu liberos a se segregabant, ...
mōtīvus , a, um (moveo), zur Bewegung geeignet, beweglich, vigor, Chalcid. Tim. 57: vis, ibid. 225: spiritus, ibid. 292.
ob-moveo , ēre, hinzuschaffen, Cato r.r. 134 u. 141 (Keil schreibt ommoveo).
ex-moveo , mōvī, mōtum, ēre = emoveo, w. s.
ammoveo , s. ad-moveo.
Buchempfehlung
Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro