neglegentia , ae, f. (neglegens), die Nichtachtung, I) ... ... Hintansetzung, Geringschätzung, Gleichgültigkeit, Rücksichtslosigkeit gegen usw., cognatorum, Ter.: deûm, Liv.: neglegentia sui, das Sichgehenlassen, Tac. ann. 16, 18.
sōcordia (sēcordia), ae, f. (socors), die geistige Trägheit ... ... , Fahrlässigkeit, Schlaffheit, Ter., Sall. u.a.: verb. socordia atque neglegentia od. neglegentiaque, Liv. – / sŏcordia gemessen bei Prud. apoth ...
dīligentia , ae, f. (diligo), I) die Achtsamkeit (Ggstz. neglegentia), A) im allg. = die Aufmerksamkeit, Umsicht (Vorsicht), Gewissenhaftigkeit, umsichtige, gewissenhafte Sorgfalt (Genauigkeit), Pünktlichkeit, Gründlichkeit, gründliche Genauigkeit, ...
in-corruptus , a, um, unverdorben, unversehrt, I) ... ... – mit ab u. Abl., incorruptum et a fraude advehentium et a neglegentia frumentum, Sen. de brev. vit. 19, 1. – II) übtr ...
cūra , ae, f. (arch. coira aus *coisa ... ... Aufmerksamkeit, das Augenmerk, die Achtsamkeit (Ggstz. neglegentia; oft verb. cura et diligentia, cura ac diligentia, cura diligentiaque, ...
tuus , a, um, Pronom. poss. (tu), dein, ... ... desiderio tuo, Cic.: in tua observantia, Planc. in Cic. ep.: neque neglegentiā tuā neque odio id fecit tuo, Ter.: Rhenum et Euphratem admirationis tuae ...
rarus , a, um (zu Wz. erē, trennen, ... ... visu est neque in omnibus terris, Plin.: rarum dictu, esse aliquid, cui prosit neglegentia, Plin. – neutr. pl. subst., rara (anteponantur) vulgaribus, Cic ...
pūrgo , āvī, ātum, āre (eig. purigo [s. ... ... Cic.: exercitum missionibus (durch Entlassung) turbulentorum hominum, Liv.: amplissimos ordines... veteri neglegentiā, Suet.: purgata auris, zum Anhören geneigtes, für Warnung offenes, Hor. ...
tardo , āvī, ātum, āre (tardus), I) intr. ... ... 22. – m. ad u. Akk., cum animum ad persequendum non neglegentia tardaret, Cic. Verr. 3, 130. – m. Infin., ut ...
crēsco , crēvī, crētum, ere (Inchoat. zu creo), ... ... metus crescit, Quint.: sic urbium captarum crescit miseratio, Quint. – crescit simul et neglegentia cum audacia hosti, Liv. – crescebat in eos odium, Cic.: inter naturaliter ...
ac-cūso (accusso), āvī, ātum, āre (ad u. ... ... .: regem temeritatis, consulem segnitiae, Liv. 31, 38, 1: alqm de epistularum neglegentia, Cic.: in quo te accuso, Cic.: alcis avaritiam perfidiamque, Nep.: inertiam ...
vāpulo , āvī, ātūrus, āre, identifiziert mit vagulo, s ... ... subito eius accessu vapulaverunt, Sen. nat. qu. 6, 7, 6: quod neglegentiā eorum vineae vapulassent, ibid. 4, 7, 2. – b) mit ...
2. plēcto , ere ( zu plango), strafen, ... ... 1, 2, 14: m. Abl. des Vergehens »wegen« usw., neglegentiā, Cic.: m. Genet., insimulationis falsae, Apul. – m. ...
littera , ae, f. (lino), der Buchstabe, ... ... intervallum longius erit mearum litterarum, Cic.: litterarum multitudine alci molestiorem esse, Cic.: litterarum neglegentia, Saumseligkeit im Briefschreiben, Cic.: prudentia litterarum tuarum valde mihi grata est, ...
1. com-paro , āvī, ātum, āre, beschaffen, ... ... Ter.: imbres nivesque (v. personif. Winter), Hor.: diligentia comparat divitias, neglegentia corrumpit animum, Cornif. rhet.: c. discipulum, Cic. – u. ( ...
dī-lābor , lāpsus sum, lābī (dis u. labor), ... ... dilapsam, Cic.: concordiā parvae res crescunt, discordiā maxumae dilabuntur, Sall.: vectigalia publica neglegentiā dilabebantur, wurden versplittert, Liv.: profecto omnis invidia prolatandis consultationibus dilapsa foret, ...
1. crassus , a, um, Adi. m. Compar., ... ... .: u. so crassiore Musā, Quint. – turba, ungebildeter, Mart.: neglegentia, plumpe, dumme, ICt.: crassiora nomina, rauhere, barbarischere, Mart. ...
com-mitto , mīsī, missum, ere, zusammenlassen, zusammenbringen, ... ... committet hodie ut vapulet, Ter.: non committam posthac, ut me accusare de epistularum neglegentia possis, Cic.: quā re ne committeret, ut is locus, ubi constitissent, ...
cor-rumpo , rūpī, ruptum, ere (con u. rumpo), ... ... nec casiā liquidi corrumpitur usus olivi, Verg.: Ceres corrupta undis, Verg.: animadvertit rura neglegentiā villici corrupta et perdita, Val. Max.: vino forma perit, vino corrumpitur aetas ...
cōn-fundo , fūdī, fūsum, ere, zusammengießen, zusammenschütten, ... ... ordinem naturae, testamenti, Val. Max.: annum a D. Iulio ordinatum, sed postea neglegentiā conturbatum et confusum (in Unordnung und Verwirrung geratene) rursus ad pristinam rati ...
Buchempfehlung
Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro