dum (wie alle Zeitadv. auf um [wie cum, tum] das Neutrum eines verloren gegangenen Pronomens), I) Adv., eig. = für jetzt, enklitisch mit andern Wörtern verbunden als: a) mit den Wörtern non, nullus, ...
1. istuc , Neutrum v. 1. istic, w. s.
... eo certamine abiit, Liv.: neuter consulum, Liv.: debemus neutrum eorum contra alterum iuvare, Caes.: neutri alteros primo cernebant, Liv.: ita ... ... II) insbes.: a) als gramm. t. t., genus neutrum, gew. bl. neutrum, das sächliche Geschlecht, Varro LL. ...
1. dēiectus , a, um, PAdi. (v. deicio), ... ... II) übtr., dem Range nach niedrig (Ggstz. sublimis), neutrum altero sublimius aut deiectius, Tert. adv. Marc. 1, 6 extr. – ...
neutrālis , e (neuter), als gramm. t. t., neutral, sächlich, positio, Quint.: nomen, ein Neutrum, Quint.
dēclīnātus , ūs, m. (declino), die Biegung, Abänderung ... ... a. – / Cic. de fin. 5, 17 ist declinatum das Neutrum des Partizips, s. Madvig z. St.
neutrāliter , Adv. (neutralis), als Neutrum, sächlich, Charis. 72, 3.
ille , illa, illud, Genet. illīus, Dat. illī ... ... Ankündigung von etwas Folgendem, wie unser dieser, der, namentl. im Neutrum = dieses, das, illud animarum corporumque dissimile, quod animi valentes ...
flōs , flōris, m. ( gotisch bloma, mhd. bluost ... ... wurde, Vitr. 4, 8, 3. – / flos bei Spät. auch Neutrum, Pelagon. veterin. 14 (= 219 Ihm). Gargil. de cur. boum ...
auctor , ōris, c. (augeo; dah. unrichtig autor ... ... -Wagener Formenl. 3 Bd. 1. S. 909): u. selbst auf ein Neutrum bezogen, Amm. 29, 1, 31 (numine praescitionum auctore).
... 2, 7 (15), 3. – Das Neutrum tantum adv. = so sehr, so weit, α ... ... parvis additis copiis sustinere possint, Cael. in Cic. ep. – Neutrum tantum subst., eine solche Kleinigkeit, Wenigkeit, so ... ... tantum praesidii, navium, Caes. – Das Neutrum tantum wird auch als Abverbium gebraucht, ...
rēctus , a, um, PAdi. (rego), geradegerichtet, d.i ... ... recht, sittlich gut, pflichtgemäß, tugendhaft (Ggstz. pravus), im Neutrum subst., das Rechte, Gute, Tugendhafte, griech. ὀρθόν ...
rēfert , rētulit, rēferre, v. n. u. impers. ... ... Genet., das, woran gelegen ist, in der Regel durch das Neutrum eines Pronomens, wie id, illud, quid, od. durch einen Subjektsatz ...
cancer , crī, m. (vgl. griech. καρκίνος), I) ... ... r. r. 157, 3. – u. (in ders. Bedeutung) als Neutrum, Claud. Quadrig. bei Prisc. 6, 43. Scrib. 206 ...
liqueo , liquī od. licuī, ēre, I) flüssig ... ... , quod liqueat, Cic. – m. Acc. u. Infin., cui neutrum licuerit, nec esse deos nec non esse, Cic. de nat. deor. ...
im-mānis , e (in u. altlat. manus = bonus ... ... Ov.: amicorum frequentia, Vell.: immaniore tonitru, Vopisc.: immanissimis proeliis, Eutr.: im Neutrum absol., immane quantum (griech. ἀμήχανον ὅσον), es ist ungeheuer wie ...
aliō-quī od. aliō-quīn (beide Formen finden ... ... monentium verba, Sen. ep. 94, 17: sic horum praebere se dociles; alioqui neutrum sine altero sufficiet, Quint. 2, 9, 3: u. so Quint ...
invītus , a, um, I) wider Willen, ungern, ... ... , 16: invito sanguine, Val. Flacc. 3, 391. – / arch. Neutrum inveitum, Corp. inscr. Lat. 1, 206, 93.
inter-sum , fuī, esse, I) pers.: A) dazwischensein ... ... δ) mit Angabe der Sache, an der etwas gelegen ist, ausgedrückt durch das Neutrum eines Pronomens, od. durch einen Infin., od. Acc. u. ...
1. cōn-spicio , spēxī, spectum, ere (con u. ... ... , nach keiner Seite hin auffallen, Nep. (vgl. unde sit in neutrum conspiciendus eques, wo auf keiner Seite der Ritter durchsieht, Ov.): ne ...
Buchempfehlung
Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.
78 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro