nūntius , a, um (zsgz. aus noventius, w ... ... nuntium, Cic.: m. obj. Genet., ut nuntios periculi victoriae praecederet nuntius, Vell. 2, 129, 3. – nuntius, v. einem weibl. Wesen, ... ... – Die Schreibung der besten Hdschrn. u. der Inschrn. ist nuntius ( nicht nuncius), nuntio ( ...
nūntio , āvī, ātum, āre (nuntius), mündlich verkündigen, ankündigen, melden, anzeigen, hinterbringen, I) ... ... . Lat. 1, 201. lin. 5. – Wegen der Schreibung s. nūntius a. E.
āli-ger , gera, gerum (ala u. gero), ... ... beflügelt, I) eig.: agmen, Zug der Vögel, Verg.: Iovis nuntius, Merkur, Stat.: Amor, Verg.: aligeri Cupidines, Plin., u. ...
nūncia , ae, f., s. nūntius.
nūntia , ae, f., s. nūntius.
inter-pres , pretis, c. (über die Etymol. s. ... ... concordiae, Cic.: iudicii corrumpendi, Cic.: interpres divûm, Bote der Götter (deorum nuntius b. Hor.), v. Merkur, Verg.: interpres harum curarum (i ...
ex-stimulo (extimulo), āvī, ātum, āre, aufstacheln, ... ... – II) übtr.: hunc innata libido exstimulat, Ov.: illum ambiguum novus insuper nuntius contumeliae exstimulat, Tac.: exstimulate cessantia fata, Ov.: talis laudatio animos adulescentium exstimulat ...
exoptātus , a, um, PAdi. m. Compar. u. Superl. (v. exopto), erwünscht, nuntius, Cic.: salve, exoptate gnate mi, Plaut.: teneone te, Antiphila, maxime ...
re-nūntius , iī, m., der Wiederberichter, nuntii, renuntii, v. Laufburschen, Plaut. trin. 253: nuntii renuntiique, Zwischenträger, Cod. Theod. 3, 7, 1.
noventius , urspr. Form von nuntius, Cn. Marci carm. b. Fest. 165 (a), 30 nach Büchelers Herstellung.
praenūntia , s. prae-nūntius.
prae-nūntius , a, um, vorherverkündigend, I) adi.: ignes, Signalfeuer, Plin. 2, 181. – II) subst. (m., f. u. n.) = Vorherverkündiger, Vorherverkündigerin, Vorzeichen, Anzeige, Zephyrus, praenuntius Veneris, Lucr.: ...
exoptābilis , e (exopto), erwünscht, nuntius, Plaut. Stich. 395: tempus, Sil. 11, 387: neque inimicis invidiosa neque amico exoptabilis, Lucil. 598.
internūntia , s. inter-nūntius.
inter-nūntius , a, um, »zwischen zwei Parteien od. Personen Botschaft tragend od. etwas vermittelnd«, nur subst. = Zwischenträger, -erin, Unterhändler, Unterhändlerin, Bote, Botin, Vermittler, Vermittlerin, a) masc. b. Komik., Caes. u. ...
stratiōticus , a, um (στρατιωτικός), soldatisch, mores, Plaut. mil. 1359: nuntius, Feldjäger, Plaut. Pseud. 603: homo, ein Kriegsmann, ibid. ...
īn-spērābilis , e, nicht zu hoffen, unverhofft, nuntius, Amm. 15, 5, 17: victoria, *Gell. 4, 18, 3 (nach Hertzs Vermutung).
2. cum , Praep. m. Abl. (auf Inschrn. ... ... cum occasu solis egredi, Sall. – exiit cum nuntio Crassus, Caes.: cum his nuntius Romam ad consulendum redit, Liv.: simul cum domo designavit templo Iovis fines, ...
1. pāx , pācis, f. (zu paciscor, pango, ... ... interpres, Liv.: interpres pacis et concordiae, Cic.: pacis bellique moderator, Flor.: pacis nuntius, Cic.: nata filia quasi futurae pacis obses, Sen. rhet.: pacis petendae ...
ecce , Adv. (st. ence, v. en ... ... ecce tuae litterae, Cic.: ecce iam seges cana, Min. Fel.: ecce tibi nuntius, da kommt dir auf einmal die Nachricht, Cic.: si ...
Buchempfehlung
Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.
52 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro