Suchergebnisse (151 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
operatrix

operatrix [Georges-1913]

operātrīx , trīcis, f. (Femin. zu operator), die ... ... Verursacherin, Tert. de anim. 11 u. 52 a. Eccl.: op. sapientia, die schaffende W., Ambros. de spir. scto 2, 9 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »operatrix«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1354.
linguatus

linguatus [Georges-1913]

linguātus , a, um (lingua), mit einer Zunge begabt = ... ... anim. 3. Vulg. Sirach 8, 4 u. 25, 27. Augustin. op. imperf. c. Iul. 3, 52 extr. Anthol. Lat. 114, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »linguatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 666.
contrario

contrario [Georges-1913]

contrāriō , Adv., falsche Lesart für e contrario, s. Haase Sen. op. tom. 2. praef. p. VI.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »contrario«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1634.
obsaeptio

obsaeptio [Georges-1913]

obsaeptio , ōnis, f. (obsaepio), die Absperrung, obs. crassi umoris (durch verdickte Feuchtigkeit), Iulian. b. Augustin. op. imperf. c. Iul. 3, 119.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »obsaeptio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1260.
decerptio

decerptio [Georges-1913]

decerptio , ōnis, f. (decerpo), das Abpflücken, Abbrechen, pomorum, Iulian. b. Augustin. op. imperf. c. Iul. 6, 23: virgarum, Non. 187, 9.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »decerptio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1912.
assertrix

assertrix [Georges-1913]

assertrīx (adsertrīx), trīcis, f. (assertor), die Verteidigerin, Vertreterin, iuris diabolici, Iulian. bei Augustin. op. imperf. c. Iulian. 6, 5 in.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »assertrix«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 637.
pollutrix

pollutrix [Georges-1913]

pollūtrīx , trīcis, f. (polluo), die Besudlerin, Entheiligerin, sacrorum, Iulian. bei Augustin. op. imp. c. Iul. 6, 5.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pollutrix«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1761.
infamatio

infamatio [Georges-1913]

īnfāmātio , ōnis, f. (infamo), das Verschreien, Iulian. b. Augustin. op. imperf. c. Iul. 2, 56. Non. 263, 8.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »infamatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 226.
praecarpo

praecarpo [Georges-1913]

prae-carpo = praecerpo, vor der Zeit abpflücken, Passiv praecarpī, Ggstz. maturescere, Opp. b. Macr. sat. 3, 19, 4.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praecarpo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1821.
invexatus

invexatus [Georges-1913]

invexātus , a, um (in u. vexo), unangefochten, ut illa invexata maneant, Augustin. op. imperf. c. Iulian. 1, 21 extr.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »invexatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 424.
septinuba

septinuba [Georges-1913]

septinūba , f. (septem u. nubo), siebenmal verheiratet, mulier, Iulian. bei Augustin. op. imperf. c. Iul. 6, 30.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »septinuba«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2614.
nuncupatio

nuncupatio [Georges-1913]

nūncupātio , ōnis, f. (nuncupo), I) das Nennen ... ... act. III. 12. p. 21, 15 Schenkl. Iulian. bei August. op. imperf. c. Iul. 5, 30. Apul. de Plat. 2, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nuncupatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1223.
opertorium

opertorium [Georges-1913]

opertōrium , iī, n. (operio), I) die Decke ... ... 101, 27. Ambros. de off. 2, 29, 147. – bildl., op. peccati, Ambros. in psalm. 118. serm. 7. § 31 u ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »opertorium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1356-1357.
illusorius

illusorius [Georges-1913]

illūsōrius , a, um (illudo), zum Verspotten geeignet, verspottend, ... ... . euang. 3, 13. § 46: distinctio, Iulian. b. Augustin. op. imperf. c. Iulian. 5, 25: adoratio, Ambros. in Luc. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »illusorius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 55.
confectrix

confectrix [Georges-1913]

cōnfectrīx , trīcis, f. (Femin. zu confector), I) ... ... illa voluptatis c. commixtrixque seminum, Iulian. b. Augustin. c. Iul. op. imperf. 5, 11 in. – II) die Zerstörerin, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »confectrix«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1436.
cinericius

cinericius [Georges-1913]

cinericius , a, um (cinis), a) der Asche ähnlich, ... ... 7. – b) in der Asche gebacken, panis, Cypr. de op. et elëem. 17 H. Itala genes. 18, 6. – c) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cinericius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1135.
opitulator

opitulator [Georges-1913]

opitulātor , ōris, m. (opitulor), der ... ... 7, 17. § 10. Augustin, de civ. dei 9, 7: sodalis op., Apul. flor. 16. p. 20, 19 Kr.: m. Dat. (wem?), egenis op., Apul. de deo Socr. 16. – als Beiname Jupiters, Paul ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »opitulator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1363.
exundantia

exundantia [Georges-1913]

exundantia , ae, f. (exundo), das Austreten, ... ... anim. § 3. – b) das Übermaß, voluptatis, Augustin. op. imperf. c. Iul. 4, 39 extr.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exundantia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2644.
improbator

improbator [Georges-1913]

improbātor , ōris, m. (improbo), der Mißbilliger, Verwerfer ... ... Socr. 16. Tert. de patient. 5: improbatores tui (Genet.), Augustin. op. imperf. c. Iulian. 1, 52 extr.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »improbator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 114.
senticosus

senticosus [Georges-1913]

senticōsus , a, um (sentis), voller Dornen, dornig, terra solito senticosior futura promittitur, Iulian. b. Augustin. op. imperf. c. Iul. 6, 27: bildl., verba, Afran. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »senticosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2605.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Geschichte der Abderiten

Geschichte der Abderiten

Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«

270 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon