... im Nom.: dux nobis et auctor opus est, Cic.: opus sunt boves, Varro: nobis exempla ... ... δ) im Acc.: puero opus est cibum, Plaut.: opus est calcis modium unum, Cato. ... ... habeo, opus habebam‹, sed ›opus est mihi, opus erat mihi‹.
... opera mature conficere, Cato: opus facere, arbeiten, Ter.: opus rusticum od. opus ruri facere, Feldarbeit verrichten, Ter.: ... ... der Literatur, tantum opus, Liv.: caelatum novem Musis opus, Hor.: in utriusque operis sui ... ... ., Liv.: sunt quibus unum opus est (die es sich zur einzigen Aufgabe gemacht haben) m. ...
1. paro , āvī, ātum, āre ( zu pario), I ... ... zu etwas Vorkehrungen treffen, a) m. Acc.: quod parato opus est para, Ter.: parare convivium, Cic.: lautioris mensae epulas, Hieron.: turres, ...
nāvo , āvī, ātum, āre (navus), etw. ... ... -verrichten, etw. eifrig betätigen, -erweisen, aliquod πολιτικον opus efficere et navare, Cic.: nemo est tam afflictus, qui non possit aliquid navare et efficere, Cic.: obsequium, Chalcid ...
... Tiere, a) der kleinen Kinder, die Wiege, fasciis opus est, pulvinis, cunis, incunabulis, Plaut.: regem adhuc infantem in cunis locare ... ... cunis dormire, vagire, Cic.: cunarum fueras motor mearum, Mart.: cunarum labor est angues superare mearum, war schon in der ...
opifex , ficis, c. (opus u. facio), I) Werkmeister, Verfasser, Arbeiter, Bildner ( ... ... persuasionis opifex callidus, der meisterlich verstand, schlau zu überreden, Amm.: stilus est dicendi opifex, Cic. – v. Tieren, silvestres apes opifices magis ...
mātūrē , Adv. (maturus), I) zeitig = zur gehörigen-, ... ... rechten Zeit, sentire, Cic.: satis m. occurrere, Caes.: m. facto opus est, Sall. – II) zeitig = beizeiten, frühzeitig, 1) ...
... musivus, musivisch, mosaisch (gearbeitet), opus museum, Corp. inscr. Lat. 8, 1323. – subst., ... ... ī, n., die Musivarbeit, die Musivmalerei, pictura est de museo, Treb. Poll. XXX tyr. 25, 4: pictus de ...
... astutia aut callida audacia, Cic.: nunc meae malitiae, Astutia, te opus est, succenturiari, Caecil. com. fr. 229 R.: quae tamen ... ... astutiā quādam, sed aliquā potius sapientiā secutus sum, Cic.: nunc opus est tuā mihi ad hanc rem expromptā memoriā atque astutiā ...
relātus , ūs, m. (refero), das Vorbringen, ... ... qu. 7, 16, 1: quorum (carminum) relatu, Tac.: neque relatu virtutum opus est, Tac.: vario trahant eventa relatu, Auson. ephem. 7, 33. p. ...
parātio , ōnis, f. (paro), die Erwerbung, Zubereitung, silentio opus est; nulla inest paratio, Afran. com. 268: etiamsi difficilis earum rerum paratio est, Paul. dig. 30, 1, 39. § 7: sed sane fuerit ...
ex-ascio (āvī), ātum, āre, mit der Zimmeraxt behauen, übtr., iam hoc opus est exasciato, das muß gehörig ausgeklügelt, wohl abgekartet werden, Plaut. asin. 360.
per-opus , Adv., sehr nötig, sed nunc peropus est, aut hunc cum ipsa aut de illa me advorsum hunc loqui, Ter. Andr. 265.
... etw. gelangen, etw. entdecken, nihil opus (est) resciscat, Plaut.: primus rescisco omnia, Ter.: ubi rem rescivi, Ter.: quor haec, tu ubi rescivisti ilico, celata me sunt? Plaut.: sero est, iam rescivere, Claud. Quadrig. fr.: ...
ēiulātio , ōnis, f. (eiulo), das laute Aufheulen, ... ... Wehklagen, lugubris, Cic.: illa non virilis, Cic.: eiulatione non opus est, Plaut. – Plur., lamentationes et eiulationes amove (halte fern), ...
līmātulus , a, um (Demin. v. limatus), wohl gefeilt, bildl., opus est huc limatulo et polito tuo iudicio, wir bedürfen für unseren Zweck eines so feinen und gebildeten Kritikers, wie du bist, Cic. ep. 7, 33 ...
per-arduus , a, um, sehr schwierig, opus consideratā difficultate perarduum, Cassiod. inst. div. litt. 27 extr.: mihi autem hoc perarduum est demonstrare, Cic. Verr. 3, 166.
tantum-modo , Adv., nur, bloß, tantummodo incepto opus est, cetera res expediet, Sall.: ut tantummodo per stirpes alantur suas, Cic.: tantummodo Gnaeus noster ne, ut urbem ἀλογίστως (ohne Vernunft) reliquit, sic Italiam relinquat, möge unser ...
quā-propter , weswegen, weshalb, warum, I) interrog.: non opus est. Ch. Quapropter? Ter.: in indirekter Frage u. zwar in der Tmesis, quid ego feci, qua istaec propter dicta dicantur mihi, Plaut. – II) relat.: ...
splendēsco (Inchoat. von splendeo), duī, ... ... eig., Verg. u. Ov. – II) übtr.: nihil est tam incultum, quod non splendescat oratione, Cic.: perfectum opus absolutumque est; nec iam splendescit limā, sed atteritur, es kann durch die Feile ...
Buchempfehlung
Den Bruderstreit der Herzöge von Gothland weiß der afrikanische Anführer der finnischen Armee intrigant auszunutzen und stürzt Gothland in ein blutrünstiges, grausam detailreich geschildertes Massaker. Grabbe besucht noch das Gymnasium als er die Arbeit an der fiktiven, historisierenden Tragödie aufnimmt. Die Uraufführung erlebt der Autor nicht, sie findet erst 65 Jahre nach seinem Tode statt.
244 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro