ovis , is, f. ( altindisch ávi-h, griech ... ... ovium, tonsura ovium, Varro: glabra, scabra, Plaut.: ovis fera, Varro: ovis mas, Varro LL.: nigra, Verg.: placida, Ov.: semimas, ... ... = die Wolle, Tibull. 2, 4, 28. – / ovis als masc., Varro ...
2. minus , a, um, am Bauchekahl, kahlbäuchig, ovis mina, Varro r. r. 2, 2, 6: dah. fem. mina im Wortspiel mit 1. mina, Plaut. truc. 654.
pellis , is, f. (griech. πέλας, Haut, ahd ... ... Haut, sowohl abgezogen als noch am Leibe befindlich, caprae, Varro: ovis, Lact.: vervecum pelles, Sulp. Sev.: p. agnina, ICt.: aprinea, ...
ovīlis , e (ovis), zu den Schafen gehörig, Schaf-, I) adi.: grex, Schafherde, ICt.: stabulatio, Apul. – II) subst., ovile, is, n. (sc. stabulum), A) der Schafstall, Varro LL., Verg., ...
ōpilio u. ūpilio , ōnis, m. (ovis u. pello), der Schäfer, Schafhirt, Ziegenhirt, Form op. bei Plaut. asin. 540. Colum. 7, 3, 13. Alfen. dig. 32, 1, 60. ...
ovīnus , a, um (ovis), vom Schafe, Schaf-, cauda, Ser. Samm. 254: pellis, Augustin. in psalm. 110, 2 u.a.: lac, Sex. Placit. 15, 5: sevum, Plin. Val. 1, 58 in. – ...
ovifer , ferī, m. (ovis u. ferus), das wilde Schaf, Edict. Diocl. 8, 25 (wo vulg. obifer). Apic. 8, 352. Vgl. Gloss. προβατον ἄγριον, ovifer'.
Īdūlis , e (Idus), zu den Iden gehörig, ovis, das an den Iden dem Jupiter geopfert wurde, Macr. sat. 1, 15. § 16. Paul. ex Fest. 104, 17 (vgl. Ov. fast. 1, 56).
agnīle , is, n. (v. agnus, wie ovile v. ovis), der Lämmerstall, Gloss. ›agnile, ἀρνῶν ὁ τόπος‹.
ovīlio , ōnis, m. (ovis), der Schäfer, Schafhirt, Iavolen. dig. 33, 7, 25. § 2.
iuvenis , is, c. (zu altindisch yúvant-, jung), ... ... maritus, Tibull.: filius, Quint.: liberi, Tac.: anni, Jugendjahre, Ov.: ovis, Colum.: Compar. iuvenior, Plin. ep. u. Tac.: ...
lānātus , a, um, (lana), mit Wolle versehen, ... ... animalia, die Wolltiere, Iuven.: u. so lanata animalium stultissima, Plin.: ovis, noch mit Wolle versehenes, ungeschorenes, Colum.: so auch pellis, ...
1. catulus , ī, m. (Demin. von catus, ... ... ) eig.: a) übh., zB. c. suis, Plaut.: c. ovis, Col.: c. leonis, Hor. u. Ambros.: ferai (= ferae) ...
pilōsus , a, um (2. pilus), behaart, haarig (Ggstz. glaber), ovis venter, Varro: genae, Cic.: corium, noch mit vollen Haaren (Ggstz. perfectum, gar gemachtes), Corp. inscr. Lat. 8, 4508: ...
inciēns , entis (verwandt mit εγκύων, εγκυος), trächtig, pecus, Colum.: ovis, Varro: sus, Plin.: scrofa, Arnob.: pavo, Colum.: palmae incientes progeminantesque, Colum. 4, 27, 1.
sēmi-mās , maris, m., I) halb Mann, Zwitter, ... ... Ov. – II) übtr., kastriert, entmannt, caper, Varro: ovis, Ov.: Galli (Priester der Cybele), Ov.
ovicula , ae, f. (Demin. v. ovis), das Schäfchen, Aur. Vict. de vir. ill. 43, 1. Tert. de pall. 3. Augustin. de doctr. Chr. 3, 21. Hieron. epist. 16, 1.
lānōsus , a, um (lana), voller Wolle, wollig, uterus ovis (Ggstz. glaber uterus), Colum. 7, 3, 7: vellus, Apul. met. 8, 28.
dis-tendo , tendī, tentum u. tēnsum, ere, ... ... , Ov.: rictum, Quint.: ventrem, auftreiben, Plin. (u. so ovis sanguinariam herbam pasta toto ventre distenditur contrahiturque, Col.: cutis farta [vollgefressene] ...
oviārius , a, um (ovis), zu den Schafen gehörig, Schaf-, pecus, Schafvieh, Colum. 7, 6 in.: greges, Schafherden, Corp. inscr. Lat. 9, 2438. – subst., oviāria, ae, f., die Schäferei ...
Buchempfehlung
Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.
52 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro