palaestra , ae, f. (παλαίσ ... ... vires agrestes ille quidem atque horridas, sine nitore ac palaestra, ohne Feile und Schule, Cic.: numerus (die musikalische ... ... ) die Kunst, das Kunststück, utemur eā palaestrā, Cic. ad Att. 5 ...
palaestro , āre (palaestra), sich in der Palästra üben, Fronto de diff. voc. (VII) p. 531, 4 K. – übtr., Übungen anstellen, palaestrans ingenium, Fulg. myth. 1. praef. p. 12, 7 Helm ...
1. ūnctus , a, um, PAdi. (v. ungo), ... ... manus, Hor.: sol, Genuß der Sonnenwärme nebst Salbung, Cic.: poet., palaestra, wo man eingesalbt sich übt, Ov. – 2) übtr.: ...
scamma , atis, n. (σκάμμα), ... ... beworfene Platz, wo die Athleten sich übten, der Kampfplatz in der Palästra, Cael. Aur. de morb. chron. 2, 1, 57 zw. ...
olīvum , ī, n. (oliva), I) das Öl ... ... – cur olivum sanguine viperino cautius vitat? das Öl der Ringkämpfer = die Palästra, Hor. carm. 1, 8, 8. – II) insbes., ...
viridico , āre (viridis), grünlich glänzen, nur Partic ... ... Cic. ad Q. fr. 3, 1, 2. § 3 ist statt palaestra et silva virdicata (grüner) vielleicht zu lesen palaestrā et silvā viridi iunctā.
cōrycēum , ī, n. (κωρυκειον), der Ort in der Palästra, wo die Übung mit dem Sacke (s. cōrycus) vorgenommen wurde, Vitr. 5, 11, 2.
ephēbēum , ī, n. (εφηβειον), der Übungsplatz für die Jünglinge in der Palästra, der Turnplatz, Vitr. 5, 11, 2.
palaestrīta , ae, m. (παλαιστρίτης), in der Palästra (Ringschule) übend, artifices, gewandte Ringkämpfer, Amm. 15, 3, 4. – subst., palaestrīta, ae, m., ...
conistērium , ī, n. κονιστήριον, der Staubplatz in der Palästra, wo sich die Ringer nach der Salbung mit Staub bestreuten, Vitr. 5, 11, 2.
cērōmatītēs , ae, m. (κηρωματίτης), nach Mommsen = der Aufseher der Palästra, Edict. Diocl. 7, 64.
... Plaut.: motus, Bewegungen, wie sie in der Palästra (als Anstandsschule) erlernt werden, Tanzmeisterbewegungen, Cic.: doctor, magister, ... ... Diskus getroffenen Hyazinthus, Prud.: ironisch, pal. praetor, ein der Palästra (Ringschule) ergebener Prätor, v. Verres, der zugunsten eines ... ... sc. doctor), ein Lehrer in der Palästra, palaestricis vacare, Quint. 1, 11, 15 ...
palaestricōs , Adv. (παλαιστρικῶς), wie in der Palästra, Afran. com. 154 R. 1 (R. 2 perpalaestricos).
grammaticālis , e (grammatica), grammatisch, plutei, Bücherbretter mit gramm. Werken, Sidon. epist. 2, 9, 4: palaestra, Sidon. carm. 23, 212: figurae, Sidon. epist. 7, 9, ...
lūdo , lūsī, lūsum, ere, spielen, I) intr ... ... tändelnd beschäftigen, tändeln, armis, Cic. u. Hor.: versibus, Verg.: palaestrā, Ov. – 3) mit etw. spielen = etw. ...
pulvis , eris, m., selten f., der Staub ... ... 1, 1, 3: quasi Olympici certaminis pulvis, Amm. 29, 1, 25: palaestra, Eurotas, sol, pulvis, Cic. poët. Tusc. 2, 36; dah ...
ex-ōrno , āvī, ātum, āre, I) mit allem ... ... Kerl heraus, Plaut.: triclinium, Cic.: ample magnificeque convivium, Cic.: locum in palaestra (sc. statuis), Cic.: exornatis aedibus per aulaea et signa, Sall. fr ...
culīna (archaist. colīna), ae, f. (aus * ... ... vitae est in colina, Varro fr.: tua (philosophia) in culina, mea in palaestra est, Cic.: hic (fumus), qui erumpere ex lautorum culinis solet, Sen.: ...
ūnctio , ōnis, f. (ungo), I) das Salben ... ... recreare, Sen.: philosophum unctionis causā reliquerunt, des Salbens wegen (um in der Palästra zu ringen), Cic. – II) meton., die Salbe, ...
ex-erceo , cuī, citum, ēre (zu arceo, in ... ... Athleten, Cic.: u. von dens., se Iovi Cic.: ibi (in palaestra) cursu, luctando, hastā, pugilatu, pilā, saliendo sese exercebant magis, quam ...
Buchempfehlung
Als leichte Unterhaltung verhohlene Gesellschaftskritik
78 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro