pālor , ātus sum, ārī ( durch pāla von pando), einzeln umherschweifen, sich zerstreuen, agmen palatur per agros, Liv.: oft Partiz. palantes u. palati, Liv. u.a. (s. Drak. Liv. 1, 11, ...
pallor , ōris, m. (palleo), die blasse ... ... – personif. (als Gottheit), Pallor, die Blässe, die Angst, ... ... – II) insbes., die gelbliche-, gelbrote Farbe, obscurus solis pallor, Plin.
2. pālo , āre, s. pālor a. E.
tremor , ōris, m. (tremo), I) das Zittern, die zitternde Bewegung der Glieder, tremorem pallor consequitur, Cic.: pallor et tremor et dentium crepitus, Liv.: nervorum torpor tremorque, Sen.: tremor omnium ...
1. lūteus , a, um (1. lūtum), I) ... ... goldgelb, safrangelb, orangegelb, panis, Plaut.: Aurora, Verg.: palla, Tibull.: pallor, Hor. – subst., lūteum, ī, n., α) im allg ...
pālitor , ārī (Intens. v. palor), umherschweifen, Plaut. Bacch. 1123.
dēcolōro , āvi, ātum, āre (decolor), etw. seiner natürlichen ... ... . = röten, bräunen, schwärzen, a) eig.: si idem pallor labra et nares decolorat, Cels.: quae suppurationes... exteriorem quoque cutem decolorant, Cels ...
dis-pālor , ātus, ārī, überall umherschweifen, umherschweifend sich zerstreuen, tanto plures passim dispalantur, Sisenn. hist. fr. inc. 134 (bei Non. 101, 7): multitudo dispalata, Nep. Hann. 5, 2: ab signis digressi ...
pālābundus , a, um (palor), umherschweifend, umherirrend, Iudaei, Tert. apol. 21: milites, Auct. itin. Alex. 22 (56): oves, Cypr. epist. 42, 4: verb. errantes et palabundi, Cypr. epist. 49, 2: dispersi et ...
albus , a, um (Stamm ALB, verwandt mit ἀλφός ... ... usw., aquosus albo colore languor, von der Wassersucht, Hor.: albus ora pallor inficit, Hor.: urbanis albus in officiis (von Amtssorgen), Mart. – ...
sedeo , sēdī, sessum, ēre (altind. sad-, sich ... ... Plin. pan. 55 extr.), quam bene umeris tuis sederet imperium, Plin. pan.: pallor in ore sedet, Ov.: cuius amabilis vultus in omnium civium ore, oculis, ...
viola , ae, f. (v. Ϝίον, als Demin ... ... II) meton., die Farbe der Viole, Violett, Violettfarbe, tinctus violā pallor amantium, Hor.: ex eo candidum colorem sentiente violā lonchoton appellant, Plin.
haurio , hausī, haustum, īre ( für *hausio, viell. ... ... 72. Heräus Tac. hist. 4, 60, 17. – poet., pariter pallor ruborque purpureas hausere genas, zogen gleichs. die Wangen in sich = überströmten ...
īn-ficio , fēcī, fectum, ero (facio), mit etwas ... ... Wangen der Braut erglühen, Tibull. – v. Entfärben der Gesichtsfarbe, ora pallor albus inficit, Hor.: infectae pallore genae, Claud. 2) übtr., ...
viridis , e (vireo), grün, nach allen Abtönungen, ... ... Nymphe usw., aquae, Ov.: Mincius, Verg.: comae Nereïdum, Ov.: ferner pallor, grünlich, gelblich, Verg.: caelum, bläulichgrün, heiter, Plin. – ...
gelidus , a, um, Adi, mit Compar. u. ... ... kalt, eiskalt = was eiskalt macht, tremor, Verg.: horror, metus, pallor, Ov.: sanguis, bei einem Greise, Verg.: mors, Hor.
lūridus , a, um (viell. zu griech. χλωρός, ... ... sol, Plin. ep.: pellis, dens, Hor.: sulfur, Ov.: bilis, Sen.: pallor, Ov. – II) poet. übtr., fahl-, leichenblaß machend, ...
cōn-fundo , fūdī, fūsum, ere, zusammengießen, zusammenschütten, ... ... entstellen, signo cerae nOn confuso, verschwommen, Plin.: confuderat oris exsanguis notas pallor, Curt.: si temporis spatio confusa corporum lineamenta essent, Iustin.: c. voltum ...
2. suffundo , fūdī, fūsum, ere (sub ... ... mediā, colluctatione (mitten im Todeskampfe) animae sese affligenti rubor primum, deinde pallor suffunditur, verbreitet sich über den Sterbenden erst Röte, dann Blässe, Sen.: pallor deinde suffusus est (Blässe überzog ihn [den Halbtoten]), et totum propemodum ...
fēmineus , a, um (femina), weiblich, Weiber-, Frauen-, ... ... , α): Kalendae (der 1. März, die Feier der Matronalien), Iuven.: pallor, Plin. pan.: dolor, Ov.: curae iraeque, Verg.: rabies, Augustin. ...
Buchempfehlung
Die Fledermaus ist eine berühmtesten Operetten von Johann Strauß, sie wird regelmäßig an großen internationalen Opernhäusern inszeniert. Der eingängig ironische Ton des Librettos von Carl Haffner hat großen Anteil an dem bis heute währenden Erfolg.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro