2. pario , peperī, partum, paritūrus, ere (zu Wurzel *per, bringe hervor in griech. επορον, brachte, gab), gebären, hecken, I) eig.: a) von Frauen, quintum (zum fünften Male), Cic.: ...
1. pario , āvī, ātum, āre (par), gleichmachen, dah. I) refl. pariare u. medial pariari = gleich sein, Tert. de anim. 30 u. 32; de res. carn. 6. – II) ...
1. paro , āvī, ātum, āre ( zu pario), I) bereiten, zubereiten, gehörig einrichten, sich zu etwas rüsten usw., zu etwas Vorkehrungen treffen, a) m. Acc.: quod parato opus est para, Ter.: parare convivium, ...
Parca , ae, f. (*par[i]ca zu pario, Geburtsgöttin), die uns unter Los zuteilende Göttin, die Parze, Schicksalsgöttin, Hor. carm. 2, 16, 39. Ov. am. 2, 6, 46. – Plur. Parcae, ...
2. parēns , entis, c. (v. pario = gigno), I) der Erzeuger, die Erzeugerin, der Vater, die Mutter (im natürlichen Verhältnis als Erzeuger, während pater u. ...
partus , ūs, m. (pario), das Gebären, die Geburt, I) eig.: a) v. weibl. Personen, Cic. u.a.: partus tempus adventat, Macr.: quando partus tempus advenerit, Vulg.: alqm partu ...
pauper , eris (zsgz. aus pauci - parus [pario], der sich wenig erwerbende), arm, unbemittelt, von dem, der kein bedeutendes Vermögen, aber sein mäßiges Auskommen hat (Ggstz. dives u. locuples), a) von Menschen, ...
vīpera , ae, f. (viell. st. vivipara, v. vivus u. pario, lebendige Junge gebärend), I) die Viper (Coluber Berus, L.), Plin. 10, 169 sq. – Sprichw., in sinu atque in ...
1. partio , ōnis, f. (pario, ere), das Gebären, Plaut. u. Gell.: dolores partionis, Afran. fr.: m. subj. Genet., mulieris, Gell. – v. Hühnern, das Legen, Varro r. ...
deipara , ae, f. (deus u. pario), die Gottesgebärerin, θεοτόκος, d.i. Maria, Cod. Iust. 1, 1, 6.
ap-pario , ere, dazu bereiten, -verschaffen, -erwerben, spatium, größern Raum gewinnen, Lucr. 2, 1110.
partito , āre (Frequ. v. pario), wieder u. wieder gebären, Prisc. 10, 8.
partūra , ae, f. (pario, ere), das Gebären, Varro r. r. 2, 1, 26.
parturio , īvi, īre (Desider. v. pario), I) gebären wollen, kreißen, 1) eig., v. Menschen, Plaut., Ter. u.a.: regem P. R. naturam parturire, die N. sei im Begriff, dem röm. ...
ōviparus , a, um (ovum u. pario), I) = ὠοτόκος, Eier legend, pisces, Apul. apol. 38: alvus, Auson. Mos. 133. II) passiv = aus Eiern entstanden, fetus, Fulg. myth. 1, 12 ...
puerpera , ae, f. (puer u. pario), die Kindbetterin, Wöchnerin, Ter. u.a.: auch die erst gebären soll, die Kreißende, Plaut. u. Catull. – attribut., uxor, Sen. de ben. ...
pariātio , ōnis, f. (pario, āre), die völlige Bezahlung, Berichtigung einer Rechnung, Plur. bei Scaev. dig. 12, 6, 67. § 3.
pariātor , ōris, m. (pario, āre), Berichtiger, Bezahler einer Rechnung, Paul. dig. 35, 1, 81 in.
expartus , a, um (ex u. pario), über die Zeit des Gebärens hinausseiend, pecudes, Varro r. r. 2, 5, 7.
partitūdo , inis, f. (pario, ere), das Gebären, Plaut. aul. 75 u. 276. Cod. Theod. 9, 42, 10. Sulp. Sev. chron. 1, 9, 3: appetente partitudinis tempore, Iul. Val. 1, 6 ...
Buchempfehlung
Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.
74 Seiten, 4.80 Euro