Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (34 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
orsus

orsus [Georges-1913]

ōrsus , ūs, m. (ordior), I) der Anfang des ... ... cul. 2. – II) übh. das Unternehmen, Beginnen, vani pectoris orsus, Cic. poët. de div. 2, 63.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »orsus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1407.
pectus

pectus [Georges-1913]

pectus , oris, n. (vielleicht zu altind ... ... Brustbein, Cels., Verg. u.a.: p. latum, Plin.: pectoris latitudo, Quint.: exstare (sc. aquā) pectore tenus, Tac.: nudare pectus, Liv.: antrum pectoris, Brusthöhle, Augustin.: reserato pectore, das Innere der Brust, Ov ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pectus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1528.
medela

medela [Georges-1913]

medēla (medella), ae, f. (medeor), die Heilung ... ... Heilmittel, die Abhilfe, legum, Gell.: nostri medela, Nepotiane, pectoris, Auson.: quibus rebus veluti medela adventus Alexandri fuit, Iustin. 11, 1, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »medela«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 838.
tunsio

tunsio [Georges-1913]

tūnsio , ōnis, f. (tundo), das Stoßen, Schlagen, pectoris (an die Br.), Augustin. serm. 19, 2 u. 136, 2 a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tunsio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3257.
validus

validus [Georges-1913]

validus , a, um (valeo), kräftig, stark ( ... ... .: legiones, Lucr.: tauri, Ov.: vires, Verg. u. Cels.: robur pectoris, Ov.: membrum (Ggstz. tenuius), nervi (Ggstz. infirmi), Cels ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »validus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3358-3360.
stridor

stridor [Georges-1913]

strīdor , ōris, m. (strido), das Zischen, Schwirren ... ... Calp.: der Zähne, das Knirschen, Cels. u.a.: str. pectoris, Marc. Emp.: str. maris, Serv. – v. Tieren, wie ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »stridor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2821.
dormitio

dormitio [Georges-1913]

dormītio , ōnis, f. (dormio), I) das Schlafen ... ... 11, 13: altitudo (Tiefe) dormitionis, Arnob. 5, 9: o stulta pectoris nostri dormitio vigilabilis! Varro sat. Men. 485. – Plur., dormitiones ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dormitio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2291.
servatrix

servatrix [Georges-1913]

servātrīx , trīcis (Femin. servator), die Bewahrerin, ... ... Ter. u.a.: sui, Cic. de fin. 5, 26: pectoris, Beschützerin, Stat. – als Beiname der Proserpina, Corp. inscr. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »servatrix«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2631.
praeporto

praeporto [Georges-1913]

prae-porto , āre, vor sich hertragen, vorantragen, tela ... ... se flebile acumen, Cic. Arat. 430. – übtr., frons exspirantis praeportat pectoris iras, trägt zur Schau (= kündigt von außen an), Catull. 64, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praeporto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1870.
scriniolum

scriniolum [Georges-1913]

scrīniolum , ī, n. (Demin. v. scrinium), das Schreinchen, Not. Tir. 101, 20. – bildl., pectoris sui, Hieron. epist. 77, 7.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »scriniolum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2543.
destillatio

destillatio [Georges-1913]

dēstillātio (dīstill.), ōnis, f. (destillo), das Herabträufeln, ... ... . t. t., I) im allg.: narium, Schnupfen, Plin.: pectoris, Katarrh, Scrib.: ventris, Bauchfluß, Plin.: destillatione iecoris pulmones vomitans ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »destillatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2092.
capio [1]

capio [1] [Georges-1913]

1. capio , cēpī, captum, ere (vgl. κάπτω, ... ... etw. fühlen, gew. mit einer Negation, non capiunt angustiae pectoris tui, non recipit levitas ista... tantam personam, Cic.: nullam esse gratiam tantam ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »capio [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 974-979.
vivus

vivus [Georges-1913]

vīvus (arch. veivus), a, um (vivo), I) lebendig, lebend, am Leben befindlich, A) adi.: 1) ... ... v. et ingenuus animus, Plin. ep. 8, 6, 17: homo pectoris vivi, Arnob. 3, 6.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vivus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3532-3533.
murus

murus [Georges-1913]

mūrus , ī, m., die Mauer (vgl. ... ... ) der Rand des Topfes, Iuven.: so auch cor munitum costarum et pectoris muro, Plin. – c) der hölzerne Turm auf dem ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »murus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1065-1066.
exsul

exsul [Georges-1913]

exsul (exul), sulis, c. (ex u. solum), I) der, die (infolge politischer Verhältnisse od. Vergehungen) außerhalb ... ... , 409: vocis humanae, Tert. ad nat. 2, 8: exsul factus es pectoris tui, Augustin. serm. 311, 13.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exsul«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2623.
aestus

aestus [Georges-1913]

aestus , ūs, m. (vgl. αἴθω), die infolge ... ... regum et populorum, Hor.: u. von der Liebe, ut pelagi, sic pectoris adiuvet aestum, Ov. – b) der innere Drang, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aestus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 211-212.
robigo [1]

robigo [1] [Georges-1913]

1. rōbīgo (rūbīgo), inis, f. (ruber), roter ... ... , r. animorum, Sen.: robiginem suam alci affricare, Sen.: quod limat aegram pectoris robiginem, Prud.: istud horridae vetustatis robigine obsitum imperium, Val. Max. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »robigo [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2400-2401.
cratis

cratis [Georges-1913]

crātis , is, f. (viell. zu altind. çrtáti, ... ... Honigwaben, Verg.: cr. spinae, das Gefüge des Rückgrats, Ov.: cr. pectoris, Verg. – / Akk. Sing. gew. cratem, aber cratim ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cratis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1733.
antrum

antrum [Georges-1913]

antrum , ī, n. (ἄντρον), ... ... (d.i. tiefer Sänfte), Iuven.: narium, palati, Höhlung, Sidon.: pectoris, Brusthöhle, Augustin.: oris, Mundhöhle, Mar. Victorin. – / ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »antrum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 480.
crusto

crusto [Georges-1913]

crūsto , āvī, ātum, āre (crusta), wie mit einer ... ... mit Überzug von ziselierter Arbeit, Paul. ex Fest. 53, 6: crustata crassities pectoris et ventris, mit Fett gleichsam wie mit einer Kruste überzogen, Apul. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »crusto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1776.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Brachvogel, Albert Emil

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.

68 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon