2. Phoenīx , īcis, m. (Φοίνιξ), I) Sohn ... ... und sich dann in seinem Neste verbrannte, worauf aus seiner Asche ein junger Vogel Phönix hervorwuchs, Plin. 10. § 3 sqq. Sen. ep. 42, 1 ...
3. phoenīx , īcis, f. (φοίνιξ), der Palmbaum, phoenix elate, Plin. 29, 56.
1. Phoenix , s. Phoenīces.
vīvāx , ācis (vivo), lebensreich, I) lebenskräftig, a) eig., Kraft zu einem langen Leben habend, phoenix (der fabelhafte Vogel), Ov.: mater, Hor.: cervus, Verg.: vivacior ...
... ;ρ), König der Doloper, Vater des Phönix, Ov. met. 8, 307. – Dav. Amyntoridēs , ... ... m., der Amyntoride, d.i. Sohn des Amyntor = Phönix, Ov. art. am. 1, 337; Ibis 257 (261).
re-nāscor , nātus sum, nāscī, wieder wachsen, wieder geboren ... ... eig.: pinnae renascuntur, Cic.: Samius (Pythagoras) posse renasci nos putat, Ov.: Phoenix renascitur ex se, Plin.: renascitur dens, Plin.: ut revixisse aut renatum ...
re-sēmino , āre, wieder erzeugen, se, sich aus sich selbst wieder erzeugen, v. Phönix, Ov. met. 15, 392.
prae-sterno , ere, vorstreuen, vorher zurechtmachen, eo praesternebant folia farferi, Plaut. Poen. 478: quae sibi praesternat vivax altaria Phoenix, Stat. silv. 3, 2, 114: iubet serta et Elysios animae praesternere ...
reparābilis , e (reparo), ersetzlich, ersetzbar, res, Sen ... ... vgl. Sen. ep. 1, 3: damnum, Ov. u. Lucan.: Phoenix, wieder lebendig werdend, Anson.: silva, wieder belaubt, Calp.: caelum ...
phoenīcīnus , a, um (3. phoenix), vom Palmbaume, mel, Dattelhonig, der Debs Ägyptens u. Arabiens, Edict. Diocl. 3, 12.
āles , itis (ala), »was Flügel hat u. sie braucht ... ... al. longaeva od. Titanius, Claud., al. Gangeticus, Auson., v. Phönix:. – Chaonis al., Ov., od. al. exterrita, Verg., ...
palma , ae, f. (griech. παλάμη, ahd. ... ... . – II) die Palme, der Palmbaum (Phoenix dactylifera, L.), 1) eig., Verg. georg. 2, 67. Plin ...
1. in-cubo , klassisch u. gew. uī, itum, ... ... Neste, nidis, Ov.: super exaggeratam variis odoribus struem sibi incubat (v. Phönix), Mela. – b) über den Eiern, sie bebrüten, ...
ūnicus , a, um (unus), der einzige, alleinige, ... ... eam rem unicus, einzig geeignet, Plaut.: unica semper avis, vom Vogel Phönix, Ov.: dux, Liv.: puer, Ov.: maritus, Hor.: liberalitas, Cic ...
Gangēs , is, Akk. em u. ēn, Abl ... ... Col. u.a.: raptor, vom Tigerjäger, Mart.: ales, vom Phönix, Auson. – B) Gangētis , tidis, f. (Γαγ ...
re-volvo , volvī, volūtum, ere, zurückrollen, -wälzen, ... ... , Zeiten usw., α) abrollen = vergehen, te (Phönix) saecula teste cuncta revolvuntur, Claud.: revoluta saecula, Ov. – β) ...
pūbēsco , buī, ere (Inch. v. pubeo) = ἡβάσκω ... ... floreant et in suo quaeque genere pubescant, Cic.: pubescere leto (v. Vogel Phönix), jung werden, Claud.: pubescentibus radiis (der Sonne), völlig scheinen, ...
... ., ut id quod conceperat servaret, Cic.: phoenix se ipsa concipit, Mela: concepta crimina (die durch Verbrechen empfangene Leibesfrucht ... ... conceptus, ein Kind von geheimer (unehelicher) Geburt, ein Bastard, Ov.: phoenix non coitu concipitur, Mela. – m. usque in u. ...
cōnsecro , āvī, ātum, āre (con u. sacer), ... ... m. Abl. (durch), ossa pristini corporis memorando funere (v. Vogel Phönix), Mela. – m. ad u. Akk., P ...
superbus , a, um ( zu super, wie probus ... ... v. Tieren, stolz, sich brüstend, gallus, Mart.: ales, v. Phönix, Mart. – 2) übtr., v. sachl. od. abstr. Subjj ...
Buchempfehlung
Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro