2. pīlum , ī, n. (wohl aus *pigslom ... ... , ritzen, stechen), das Pilum, der Wurfspieß des röm. Fußvolks, ... ... 1, 26, 10. Prop. 3, 3, 7. – Sprichw., pilum inicere alci, den Kampf eröffnen, ...
1. pīlum , ī, n. (piso, pinso), der Stempel zum Stampfen, die Mörserkeule, Cato u. Plin.
rūna , ae, f., I) ein Wurfgeschoß, Wurfspieß, viell. das spätere pilum, Paul. ex Fest. 263, 1 ( aber Cic. de legg. 3, 20 jetzt ruinis). – II) übtr., die Runenschrift, ...
... Triarier, centurio primi pili, Caes.: primum pilum ducere, Zenturio des ersten M. der Tr. sein, Caes.: assignare primum pilum, Liv.: primos pilos ademit, Suet.: ad primum pilum transducere (befördern), Caes. – bl. pilus. Mart. ...
vulpēs ( altertümlich volpēs), is, f., der Fuchs ... ... , Füchse zusammenspannen, von etwas Unmöglichem, Verg. ecl. 3, 91: vulpes pilum mutat, non mores, Suet. Vesp. 16, 3: tam facile vinces, ...
ruidus , a, um, rauh, uneben, pilum (Stempel), Plin. 18, 97 zw. (Detl. mit cod. Paris. u. Vatic. nudo pilo).
2. com-pīlo , āvī, ātum, āre (com u. pīlum), durchprügeln, durchbleuen, Apul. met. 7, 18 u. 9, 2: domum fugi tamquam copo compilatus, Petr. 62, 12.
prōpīlo , āre (pro u. pilum), wie ein pilum absenden = abschießen, missilia, Amm. 16, 12, 36.
1. pīlātus , a, um (pilum), mit Wurfpfeilen versehen, Verg. Aen. 12, 121.
fabārius , a, um (faba), zu den Bohnen gehörig, Bohnen-, pilum, Cato r. r. 10, 5: Kalendae f. = Iuniae (weil im Juni die Bohnen reifen u. zu Opfern gebraucht wurden), Macr. sat. 1, 12, ...
Pīcumnus , ī, m. u. Pīlumnus , ī m., ... ... ein Neugeborener lag, ein Lager zu bereiten pflegte. Pilumnus sollte mit seiner Keule (pilum), womit er das Korn zu zermalmen lehrte, die Übel der Kindheit abwehren; ...
re-quiēsco , quiēvī, quiētum, ere, ruhen, ausruhen, rasten ... ... requiescere iussit, Caes.: paulisper in eius sella, Cic.: sub umbra, Verg. super pilum, Tert.: nullam partem noctis, Cic.: a muneribus rei publicae, Cic.: quo ...
sēminārius , a, um (semen), zum Samen gehörig, I) adi.: pilum, den Samen zu stampfen, Cato r. r. 10, 5. – II) subst.: A) sēmināria, ae, f., die Samenhändlerin, Corp. inscr. ...
farreārius , a, um (far), zum Getreide gehörig, Getreide-, pilum, Cato r. r. 10, 5.
1. praepilātus , a, um (prae u. pila), ... ... versehen, vorn verknauft, missilia, Liv. u. Amm.: hasta, Plin.: pilum, Auct. b. Afr.: subst., ad pugnam forensem velut praepilatis ( ...
ante-pīlānus , ī, m., I) als milit. t. ... ... . Principes, die in der röm. Schlachtordnung vor den mit dem Pilum bewaffneten Triariern standen, Liv. 8, 8, 7. – b) = ...
2. praepīlātus , a, um (prae u. pilum), vorn mit einer Spitze versehen, missilia, Pfeile, Amm. 24, 6, 10.
prae-ferrātus , a, um, vorn mit Eisen beschlagen, -versehen, modius, Cato r. r. 11, 3: pilum, Plin. 18, 97. – übtr., tribunus, in Banden (Ketten ...
catapultārius , a, um (catapulta), zur Katapulte gehörig, von ihr abgeschossen, pilum, Plaut. Curc. 689.
2. nē , die urspr. u. eig. latein. Verneinungspartikel, ... ... scripsit, ne videretur? Cic.: idcirco capite et superciliis semper erat rasis, ne ullum pilum viri boni habere dicatur, Cic. – Zuw. steht ein mit ne ...
Buchempfehlung
»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.
90 Seiten, 5.80 Euro