pius , a, um, I) pflichtmäßig handelnd, pflichtmäßig, fromm, a) = rechtschaffen, gottesfürchtig, tugendhaft, gewissenhaft (Ggstz. impius, sceleratus), uxor, Plaut.: homo, Cic.: Aeneas, Verg.: ingenium Pamphili, Ter. – bes. v. ...
pio , āvī, ātum, āre (pius), I) durch ein Opfer zu versöhnen suchen, besänftigen, sühnen, Silvanum lacte, Hor.: ossa, Verg.: busta, die Manen, Ov. – II) übtr.: A) religiös verehren, -ausüben, ...
piē , Adv. (pius), fromm, pflichtmäßig (kindlich, väterlich, zärtlich usw.), Ggstz. scelerate, Cic. u.a. – Compar. piius ungebr. nach Anecd. Helv. p. 261, 1 sq. ( wofür magis pie): Superl. ...
phago (fago), ōnis, m. (φάγων), ... ... Men. 529. Vopisc. Aur. 50, 4. – / Die Vermutung des Pius (nicht erst Ribbecks) in Phagone (codd. Pagone), Varro LL. 7, ...
piēns , entis, s. pius a. E.
piius , a, um, s. pius /.
im-pius , a, um (in u. pius), gottlos, pflichtvergessen, gewissenlos, frevelnd, verrucht, I) eig.: civis, Cic.: Fama, Verg.: saecula, Verg.: impios deos invocare, die (dem Fürsten) verderblichen Götter anflehen (bei ...
pietās , ātis, f. (pius), die pflichtmäßige Gesinnung, das Pflichtgefühl, I) eig.: a) gegen Gott = die Frömmigkeit, Cic. u.a. – b) gegen Eltern, Kinder, Geschwister, Anverwandte, Vaterland, Obrigkeit, ...
ad-vīvo , vīxī, ere, das Leben fortsetzen, fortleben ... ... 4, 3. § 30. Stat. Theb. 12, 424. Capit. Anton. Pius 5, 1. Tert. de anim. 57. Vulg. Ios. 4, 14 ...
fascio , āvī, ātum, āre (fascia), umbinden, umwickeln, ... ... . p. 30, 1: tiliaciis tabulis in pectore positis fasciari, Capit. Anton. Pius 13, 1: fasciari linteolis, Vulg. Ezech. 30, 21: fasciato trunco, ...
doleor , itus sum, ērī (dolor), s ich betrüben, si tamen pius est, necesse doleatur, Corp. inscr. Lat. 6, 15454, 12: de qua nihil aliud dolitus est nisi mortem, Corp. inscr. Lat. 6, 23176.
Lorium , iī, od. ī, n., eine Villa des Kaisers Antoninus Pius, zwischen Rom u. Alsium, Capit. Anton. Pius 1, 8 u. 12, 6. Fronto ad M. Caes. 2 ...
ap-pendo (ad-pendo), pendī, pēnsum, ere, I) ... ... aufhängen, taurus marmoreus cornibus ramis arboris accrescentibus appensus est, Capit. Anton. Pius 3, 5: rupes appensae, hängende Felsen, Ven. Fort. 10, ...
agnōmen , minis, n. (ad u. nomen), der Beiname, den man wegen persönl. Eigenschaften (zB. Pius, Frugi) od. Verdienste (wie Africanus, Asiaticus) erlangte u. der ...
congestē , Adv. (congestus), gedrängt, Capit. Antonin. Pius 19. § 12. Schol. Bob. Cic. Flacc. 5, 2. 137, 1 B.
... gerichtet sind. – die röm. Kaiser: Antoninus Pius (mit seinem ganzen Namen T. Aurelius Fulvius Boionius Ant. Pius), regierte v. 138–161 n. Chr., ein gerechter, ... ... ), Adoptivsohn, Schwiegersohn u. Nachfolger des Ant. Pius, reg. v. 161–180, von stoischen Philosophen ...
tiliācius , a, um (tilia), aus Lindenholz, Linden-, tabulae, Capit. Anton. Pius 13, 1.
Canōpaeus , Canōpicus , - pīus , s. 1. Canōpus.
corocottās , ae, m. (κοροκό ... ... Äthiopien, vielleicht die Hyäne, Plin. 8, 107. Capit. Anton. Pius 10. § 9: auch crocottas (κροκ ...
duodecimus , a, um (duodecim), der zwölfte, ... ... - Adv. duodecimo, zum zwölftenmal, d. consul, Capit. Anton. Pius 1. § 8 (wo XII). – / Nbf. dodecimus ...
Buchempfehlung
E.T.A. Hoffmanns zweiter Erzählzyklus versucht 1817 durch den Hinweis auf den »Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier« an den großen Erfolg des ersten anzuknüpfen. Die Nachtstücke thematisieren vor allem die dunkle Seite der Seele, das Unheimliche und das Grauenvolle. Diese acht Erzählungen sind enthalten: Der Sandmann, Ignaz Denner, Die Jesuiterkirche in G., Das Sanctus, Das öde Haus, Das Majorat, Das Gelübde, Das steinerne Herz
244 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro