Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (25 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
pluma

pluma [Georges-1913]

... plumā obductae, Cic.: dolium tenui plumā completum, Liv.: pluma adusta, Liv.: plumam amittere (v. ... ... 3, 7, 50), fultum plumā versicolore caput, Prop.: Amyclaeā requiescere plumā, Mart.: dormire in pluma, Mart.: pensilibus plumis vehi, Sänften ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pluma«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1742-1743.
elevo

elevo [Georges-1913]

ē-levo , āvī, ātum, āre, in die Höhe heben ... ... lumbos in altum, Apul.: oculos, erheben, Vulg.: poet., elevat hunc pluma, macht zu einem Vogel, Claud.: fuit staturā elevatā decorus, gerade ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »elevo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2383-2384.
plumo

plumo [Georges-1913]

plūmo , āvi, ātum, āre (pluma), I) tr. mit Flaum ( Federn ) bedecken, befiedern, A) eig.: se in avem, verwandeln, Apul. met. 3, 21: molli lanugine plumatus, Plin. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »plumo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1744-1745.
prober

prober [Georges-1913]

prober , bra, brum, altlat. = probrosus, schimpflich, ... ... . leb. Wesen: animalia spurca et probra, Gell. 9, 2, 9: pluma haut interest, patronus an cluens probrior siet, Plaut., most. 407 R. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »prober«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1934.
plumeus

plumeus [Georges-1913]

plūmeus , a, um (pluma), I) flaumig = mit Flaumfedern versehen, olor, Manil.: culcita, Varro fr. u. Cic.: torus, Ov.: fulcrum (Flaumbett), Amm.: aures, Plin. – II) übtr.: A) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »plumeus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1744.
plumula

plumula [Georges-1913]

plūmula , ae, f. (Demin. v. pluma), das Flaumfederchen, Varro r. r. 3, 5, 11. Colum. 8, 5, 19. Apul. flor. 12 p. 14, 13 Kr.; met. 3, 21 u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »plumula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1745.
implumis

implumis [Georges-1913]

im-plūmis , e (in u. pluma), I) ohne Federn, ungefiedert, kahl, pulli, Hor.: fetus (avis), Verg., Plin. u. Ambros.: volucris, Augustin.: Calais Zetesque, flügellos, Ov.: poet., coni, ohne Gebüsch ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »implumis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 106.
plumesco

plumesco [Georges-1913]

plūmēsco , ere (pluma), Federn bekommen, flügge werden, Plin. 10, 149. Hieron. in Matth. 24. § 28: plumescens aliger (Vogel), Eustath. hexaëm. 8, 8: numquid per sapientiam tuam plumescit accipiter? Vulg. Iob 39, 26. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »plumesco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1744.
plumatus [1]

plumatus [1] [Georges-1913]

1. plūmātus , a, um (pluma), I) mit Federn besetzt, befiedert, corpus, Cic. poët. de nat. deor. 2, 114. – II) übtr., mit Schuppen versehen, geschuppt, loricae, Schuppenpanzer, Iustin. 41, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »plumatus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1743.
flexilis

flexilis [Georges-1913]

flexilis , e (flecto), biegsam, geschmeidig, cornu, Ov.: ulmus, Plin.: circulus, Verg.: pluma et flexiles lectuli, Amm.: collum, Sen.: cervix flexilis ad circumspectum, Plin. – / Ov. am. 1, 14, 26 jetzt nexilis.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »flexilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2789.
plumosus

plumosus [Georges-1913]

plūmōsus , a, um (pluma), voll Flaum, mit Flaum bedeckt, befiedert, I) eig.: aucupium, Prop. 4, 2, 34. – II) übtr., wie mit Flaum bedeckt, folia, Plin. 25, 65 u.a. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »plumosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1745.
plumiger

plumiger [Georges-1913]

plūmiger , gera, gerum (pluma u. gero, s. Anecd. Helv. 164, 16), Flaum ( Federn ) tragend, anser, Plin. 10, 53: series, Gefieder, Prud. cath. 3, 44.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »plumiger«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1744.
deplumis

deplumis [Georges-1913]

dēplūmis , e (de u. pluma), federlos, hirundines... inventae iam sunt ibi nudae atque deplumes, Plin. 10, 70.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »deplumis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2058.
plumalis

plumalis [Georges-1913]

plūmālis , e (pluma), befiedert, avis, v. Jupiter als Schwan, Anthol. Lat. 897, 58 (262, 58).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »plumalis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1743.
replumis

replumis [Georges-1913]

replūmis , e (re u. pluma), wieder befiedert, corpus aquilae, Paul. Nol. carm. 21, 81.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »replumis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2326.
plumator

plumator [Georges-1913]

plūmātor , ōris, m. (pluma), viell. = plumarius, Anecd. Helv. CCXIII, 23.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »plumator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1743.
plumarius

plumarius [Georges-1913]

plūmārius , a, um (pluma), zu den Flaumfedern gehörig, in Flaum, I) adi.: ars, die Kunst, in Seidenstoffe Gold im Muster von Flaumfedern einzuwirken, die Brokatwirkerei, Brokatweberei, Vulg. exod. 39, 28: vestes plumariā arte contextae, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »plumarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1743.
plumipeda

plumipeda [Georges-1913]

plūmipeda , ae, f. (pluma u. pes), der an den Füßen Gefiederte, Catull. 55, 27 (wo die besten Handschriften plumipedas v. Nominativ plumipeda).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »plumipeda«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1744.
plumacium

plumacium [Georges-1913]

plūmācium , iī, n. (pluma), das Federkissen, Ambros. epist. 26, 12. Cassiod. hist. eccl. 7, 16.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »plumacium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1743.
plumatilis

plumatilis [Georges-1913]

plūmātilis , e (pluma), flaumartig, subst. plūmātile, is, n. (sc. vestimentum), ein im Muster von Flaumfedern gewirktes Brokatkleid, Plaut. Epid. 233 G (aber wahrsch. nicht-plautin. Zusatz).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »plumatilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1743.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Anselm von Canterbury

Warum Gott Mensch geworden

Warum Gott Mensch geworden

Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.

86 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon