... post non multo, Nep.: haud multo post, Tac.: aliquanto post oder post aliquanto, eine geraume Zeit nachher, Cic.: multis annis post, Plaut., od. multis post annis, Cic., in ... ... non longo tempore, Gell.: haud longe post, Gell. – post quam, s. post-quam ...
pos = post, s. post /.
... vorn, voran (Ggstz. post, a tergo), ante aut post pugnare, Liv.: ut et aliquis ... ... gressum, Verg. Aen. 6, 677: neque post respiciens, neque ante prospiciens, Varr. sat. Men. ... ... vor, A) im Raume: 1) eig.: post me erat Aegina, ante me Megara, Sulpic. in ...
sīdo , sīdī u. sēdī, sessum, ere (ιζ ... ... eig., v. leb. Wesen: canes sidentes, Plin.: sedit Atlantiades, Ov.: post eos, qui sederant proximi, constitit, Curt. – m. Praeposs. ...
1. ligo , āvi, ātum, āre, I) binden, ... ... , festbinden, alqm vinculo, Tac.: se cum marito, Plin. ep.: manus post terga, Ov. – cornu ad crus, Plin.: alqm ad rotam aquariam, ...
pōne (aus *postne, also verlängertes post), I) Adv. = hinten, hintennach, Cic. u. Verg.: (ut) lictores pone sequerentur, Suet.: pone iacĕre, hinter sich werfen, Val. Flacc.: pone aggredi, von hinten, ...
... Beziehung auf die Zuverlässigkeit, Treue usw.: post amicitiam credendum est, ante amicitiam iudicandum, Sen.: perditissimi hominis est fallere ... ... Finalsatz m. ut od. ne u. Konj., nam is post consulatum (credo quod videret ex consularibus neminem esse secum comparandum, neglegeret autem ...
illōc , Adv. (1. illic) = illuc, dahin, dorthin, I) im Raume, post illoc quam veni, Plaut. truc. 647: ut pro illo iubeam me illoc ducier, Ter. eun. 572: hoc et illoc (dahin und dorthin ...
prīmō , Adv. (primus), zuerst, anfangs, erstlich, zunächst ... ... primo... dein od. deinde, Sall., Cic. u.a.: primo... post, Sall.: primo... postea, Liv. primo... mox, Liv.: primo... denique, ...
poste , s. post /.
bellum , ī, n. ( aus duellum [w. s.]; ... ... A) eig.: domesticum, Cic.: intestinum, Liv.: domesticum et intestinum, post hominum memoriam crudelissimum ac maximum, Cic.: bella domestica et externa, Cic.: b ...
il-ligo , āvī, ātum, āre (in u. ligo), ... ... Caes.: aratra iuvencis, Hor.: clitellas oneribus, Liv.: vivos mortuis, Capit.: manus post tergum, Liv.: duabus admotis quadrigis in currus earum distentum illigat Mettium, Liv. ...
post-eā , Adv. ( aus post u. dem Abl. ea), hernach, später, in der Folge, I) eig., v. der Zeit, Cic. u.a.: aut statim aut postea, Suet.: postea loci, Sall.: ...
abitus , ūs, m. (abeo), I) der Fort ... ... Abzug, die Abreise (Ggstz. adventus), eius, Ter.: post abitum huius, Cic.: abitus hirundinum, Plin.: abitus retro, Rückzug, Sil ...
trīmus , a, um (tres), von drei Jahren, drei ... ... Plin.: dies trima, die dreijährige Frist, ICt.: so auch sed melius post trimum (nach drei Jahren) domari posse equulum, Varro.
aevum Auflösung: 29 x 50 Pixel Folgende Artikel verwenden ... ... nurus post prae ...
post-eo , īre, nachgehen, bildl., nachstehen, alqm, Sidon. epist. 1, 11, 10.
memoria , ae, f. (memor), das Gedächtnis, ... ... das Andenken, die Erinnerung, a) übh.: post hominum memoriam, seit Menschengedenken, Cic.: suarum se miseriarum in memoriam inducere, ...
invicem u. getrennt in vicem (in u. ... ... wechselweise, A) abwechselnd, zur Abwechselung, hi rursus inv. anno post in armis sunt; illi domi remanent, Caes.: multis inv. casibus victi victoresque ...
dēvōtus , a, um, PAdi. m. Compar. u. ... ... verwünscht, verflucht, heillos, arbor, sanguis, Hor.: periuria, Catull.: post diuturnam et devotissimam sub Romano iugo senectutem, Augustin. de civ. dei 5, ...
Buchempfehlung
»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro