... , Auson.: proeliorum periti rectores, Amm.: proelium audere, Tac.: proelium committere, s. com-mittono. II, ... ... , Liv.: hostem elicere ad proelium non posse, Liv.: ire in proelium, Liv.: proelium inire, Liv.: proelium inire cum alqo (v ...
pūgna , ae, f. (pugno), der Kampf ... ... vom Kampfe einzelner als ganzer Heere, das Gefecht, Treffen ( während proelium das Treffen zwischen zwei Heeren, die Schlacht bezeichnet; vgl. Caes. b ...
Bonna , ae, f., fester Ort am linken Rheinufer in Niedergermanien, wo Drusus eine Brücke über den Rhein schlug, j. Bonn, Tac. hist ... ... , 26. – Dav. Bonnēnsis , e, bonnensisch, castra, proelium, Tac.
Mursa od. Mursia , ae, f., eine Stadt ... ... Mursēnsis , e, mursensisch, von od. bei Mursia, proelium, Amm.: episcopus, Hieron. – b) Mursīnus , a, um, ...
com-pār , paris, I) adi., im Verhältnis zueinander gleich, conubium, Liv.: postulatio Latinorum, Liv.: Mars, Liv.: proelium, Auct. b. Hisp. – m. Dat., milites militibus c., ...
dis-pār , paris, ungleich, unähnlich, verschieden (der Beschaffenheit ... ... ), von ungleicher Länge u. Gestalt, Liv.: colores, abstechende, Cic.: proelium, ungleich (den Kräften nach), der Fußgänger u. Reiter, Caes. – ...
nāvālis , e (navis), zu den Schiffen gehörig, Schiffs-, See-, I) adi.: pugna (Ggstz. pugna terrestris), Cic.: proelium (Ggstz. proelium terrestre), Nep.: certamen, Liv. u. Verg.: bellum, Cic.: copia ...
cōillum , ī, n. (κοιλον), das Innere des Hauses, wo die Laren verehrt ... ... de spect. 5 (wo Kraner coïlium [wie exilium, proilium = proelium] lesen will).
1. prīnceps , cipis (primus u. capio, s. ... ... u. Subst., in der Reihenfolge der Erste, I) eig.: princeps in proelium ibat, ging zuerst usw., Liv.: qui princeps est in agendo, Cic ...
proelior , ātus sum, ārī (proelium), ein Treffen liefern, fechten, ad Syracusas, Cic.: centies vicies, Plin.: pr. pedibus (zu Fuße), Caes., curru (zu W.), Tac.: eminus, Auct. b. Alex.: cum equitibus, Caes.: ...
2. forēnsis , e (foris), äußerer, äußerlich, außen befindlich ... ... oft bei Ambros. (s. Rönsch Itala p. 338 sq.); außerdem proelium for. (Ggstz. internum), Heges. de bell. Iud. 5, 5 ...
decennis , e (decem u. annus), zehnjährig, bellum, der Griechen vor Troja, Quint.: ebenso proelium, Petron.: obsidio, Aur. Vict. – subst., decennia, ium, n ...
naumachia , ae, f. (ναυμαχί ... ... Schiffskampf, das Seegefecht, (rein lat. navale proelium), Vell. 2, 56, 1. Mart. de spect. 28, 12: ...
proeliāris , e (proelium), zum Treffen gehörig, pugnae, förmliche Schlachten (keine Scharmützel), Plaut. Curc. 573: acies, Apul. met. 3, 6 in.: copiae, die Schlachthaufen, Ambros. de vid. 8, 50: dea, Schlachtengöttin (Minerva ...
paulisper (paullisper), Adv. ein Weilchen, ein wenig ... ... . manere (warten), hic (hier) opperiri, Plaut.: tacere, Plaut.: proelium intermittere, Caes.: lecticam deponere, Cic.: partes alcis suscipere, Cic. Vgl. ...
per-sēgnis , e, sehr müde, sehr schlaff, pedestre proelium fuit persegne, Liv. 25, 15, 12.
red-integro , āvī, ātum, āre, wieder ergänzen, ganz ... ... anfrischen, -auffrischen, a) v. Pers.: deminutas copias, Caes. – proelium, Caes. u.a.: bellum, Liv.: bellum alci, Brut. in ...
in-cruentus , a, um, unblutig, ohne Blutverlust (gew ... ... kostend, nicht mit Blutvergießen verbunden, ohne Blutvergießen erkämpft, errungen usw., haud incr. proelium, Liv.: incr. victoria, Sall. u. Curt. (u. so ...
memorandus , a, um (memoro), erwähnenswert, merkwürdig, selten, ... ... memorandus, Ov.: longum memorandus, Stat. – v. Lebl., pugna, Plaut.: proelium, Liv.: locus, Flor.: agmen, Curt.: exitus, Flor.: haud sane m ...
proeliālis , e (proelium), zum Treffen gehörig, certamen, eine förmliche Schlacht, Heges. 1, 14, 2. Vgl. proeliaris.
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro