prōpositum , ī, n. (propono), I) das Vorgestellte, ... ... Cic.: a proposito deterreri, Caes.: propositum mutare, Ov. – 2) der Hauptsatz, ... ... Hauptsache in einer Schrift, das Thema, ad propositum revertamur, Cic.: ut ad propositum meum redeam, Cels.: a proposito declinare ...
prōpositus , a, um, PAdi. (v. propono), I) öffentlich ausgesetzt, bloßgestellt, oppida Romanis proposita ad praedam, Caes.: bello, ... ... proposita omnibus, jedermann zugänglich, Cic. – II) bevorstehend, drohend, propositum vitae periculum, Cic.
praeter-fugio , ere, an etw. vorbeihuschen, vorübereilen, propositum exemplum, Ambros. de spir. scto 3, 11. § 78.
habeo , uī, itum, ēre, das deutsche haben ... ... Cic. – So werden besonders gebraucht cognitum, perspectum, exploratum, deliberatum, persuasum, propositum, susceptum habere = etwas als ein Erkanntes usw. innehaben, Cic. ...
ratio , ōnis, f. (reor, ratus), das Abrechnen, Berechnen ... ... Cic. de inv. 1, 18. Quint. 3, 11, 4: ad propositum subiecta ratio et item in distributis supposita ratio, Cic. de or. 3, ...
teneo , tenuī, tentum, ēre (zu tendo), tr. ... ... Cic.: silentium (s.d.), Liv. u. Ov.: fidem, Cic.: propositum, Caes.: morem, Suet. – 2) intr. dauern, sich erhalten, ...
1. lābor , lāpsus sum, lābī (vgl. griech. ὀ ... ... , rinnen, α) v. leb. Subjj.: sed labor longius, ad propositum revertar, ich gerate, ich verliere mich zu weit (in der Rede), ...
caveo , cāvī, cautum, ēre (v. κοέω, ich ... ... XII tabb., ut etc., Plin.: princeps cavit, ut etc., Plin. pan.: propositum est edictum quo cavebatur, ut religionis illius homines carerent omni honore ac dignitate, ...
red-eo , iī (selten īvī), itum ... ... Cic.: quamobrem ad inceptum redeo, Sall.: longius evectus sum, sed redeo ad propositum, Quint.: nunc redeo ad id, quod intenderam, Lact.: ut ad propositum meum redeam, Cels. II) heran-, herbeigehen, hervorgehen, hinauf-, ...
premo , pressī, pressum, ere, drücken, I) ... ... (= an einem B. festhalten u. auf ihm fußen), Cic.: propositum, fest bei seinem Vorsatze beharren, Ov.: longius videtur recessisse a proposito ...
urgeo u. (in den besten Hdschrn.) urgueo , ursī ... ... eifrig benutzen, Cic.: forum, viel auf dem F. sein, Cic.: propositum, beharren bei usw., Hor.: ius, auf strenges Recht dringen, ...
1. ēduco , āvī, ātum, āre (Intens. v. ... ... paleis, feno, hordeo, Varro: in educando perfacile apparet aliud quiddam iis (bestiis) propositum, Cic. – b) v. lebl. Subjj.: tractus uter plures lepores ...
... Cal. 49, 2): bes. alci propositum est u. bl. propositum est (es hat sich jmd. ... ... philosophos et pro omnibus dicere, Cic.: nec mihi causas aequare propositum est, Liv.: est enim propositum colligere eos, qui hoc munere in ...
re-verto (revorto), vertī (vortī), versum (vorsum), ... ... me revertar, um wieder auf mich zu kommen, Cic.: sed ut ad propositum revertar, Sen.: ad propositum revertar, Cic.: sed iam ad propositum revertamur, Cic.: nunc ad destinatum revertamur, Solin.: tempus est ad oceani oras ...
dis-puto , āvī, ātum, āre, I) gänzlich ins ... ... re, Cic.: circa hoc, Quint.: pro omnibus et contra omnia, Cic.: contra propositum (Thema), Cic.: disputari in utramque partem, für u. gegen, ...
reditus , ūs, m. (redeo), I) die Rückkehr ... ... u. Plur., Cic. – 2) übtr.: r. ad rem, ad propositum, Cic.: r. in gratiam, Versöhnung, zB. reditus illustris in gratiam ...
ex-sequor , (exequor), secūtus sum, sequī, I) nachfolgen ... ... .: imperium, Ter.: imperium celeriter, Sil.: mandatum, Curt.: mandata vestra, Cic.: propositum, Val. Max.: non ducis magis quam militis munia, Curt.: officia, Cic ...
de-inceps , Adi. u. Adv. (dein u. ... ... Cic. – de iustitia satis dictum est. Deinceps (demnächst), ut erat propositum, de beneficentia ac de liberalitate dicatur, Cic.: perge d., fahre weiter ...
1. prōmptus , a, um, PAdi. (v. promo), ... ... promptum in lingua habere, Sall.: tametsi hoc minime latet, quod ita promptum et propositum est, ut etc., Cic.: eminentia et prompta, prompta et aperta, Cic. ...
cōn-servo , āvī, ātum, āre, bewahren, im ... ... Caes.: patroni mortui voluntatem, Cic.: considerata iudicia mentis, Cic.: ne hoc quidem propositum, Cels. – m. Dat. pers. ( wem?), privilegia ...
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro