puella , ae, f. (puellus), das Mädchen, ... ... bella, Sen.: pulchra (Ggstz. anus deformis), Treb. Poll.: puella virgo, Capit. Anton. ... ... junges Weib, v. der Penelope, v. der Lukretia, Ov.: puella Phasias, Medea, Ov.: puella Cressa, von der Phädra, in einem Briefe an ihren ...
1. lēno , ōnis, m. (lenio), eig., der andere ... ... Komik., Cic. u.a.: matris leno, Verkuppler, Sen.: puella me lenone placet, ich habe mein Mädchen durch meine Gedichte gleichsam ausgeboten usw ...
1. agna , ae, f. (agnus), das weibliche Lamm, Schaflamm, vetula, Varr.: pulla, Hor.: nivea, Sen. – / Abl. Plur. agnabus, Itala genes. 31, 41 (bei Augustin. retr. 2, 55, 1 ...
pyera , s. puella /.
doctus , a, um, PAdi. m. ... ... engern Sinne (Ggstz. indoctus, agrestis), a) v. Pers.: docta puella, ein Mädchen, das singt u. in der Dichtkunst bewandert ist, Tibull.: puella Musā Sapphicā doctior, Catull.: virgines doctae, die Musen, Catull. 65 ...
1. stēlla , ae, f. (= sterula, wie puella st. puerula, Demin. v. ἀστήρ), I) der Stern am Himmel, als leuchtender Himmelskörper, 1) eig., Cic. u.a.: dah. auch der ...
... nigra terra, quam pullam vocant, Colum. – insbes., pulla vestis, pulla toga etc., die grauschwarze Kleidung (aus der von Natur ... ... α) des gemeinen Mannes (vgl. pullatus), übtr., pulla paupertas, Calp. ecl. 7, 80: pullus sermo, Vulgärsprache, ...
biceps , cipitis (bis u. caput; alte Form bicipes ... ... 7, 46), zweiköpfig, doppelköpfig, I) eig.: puer, Cic.: puella, Liv.: Ianus, Ov.: porcus, Liv.: partus, Tac. – poet., ...
pernīx , īcis (von perna, mit leistungsfähiger Ferse), I ... ... behend, hurtig, flink (Ggstz. gravis, schwerfällig), corpus, Liv.: puella, Catull.: canis (Ggstz. canis gravis), Colum.: quamvis pernix hic homo ...
summās , ātis, c. (v. summus), einer von ... ... , vornehm, erhaben, viri, Plaut. u. Spät.: matronae, Plaut.: puella, Sidon.: dea, Apul.: virgo summas regionis, Apul. – Plur. subst ...
2. pūllus , a, um (Demin. v. pūrus = purulus), rein, veste pullā candidi, Varro sat. Men. 462.
re-solvo , solvī, solūtum, ere, wieder auflösen, ... ... .: alqm (vinctum), Colum.: equos, abspannen, Ov.: virginem catenis, Ov.: puella resoluta capillos, mit aufgelöstem Haar, Ov.: resolutis capillis, Liv ...
sapiēns , entis, Abl. ente PAdi. (v. sapio ... ... stultus), v. Pers., vir, Cic.: rex aequus ac sapiens, Cic.: puella, Ov.: quis sapientior ad coniectuam rerum futurarum? Cic.: Cyrus ille Perses iustissimus ...
1. lepidus , a, um (zu griech. λεπτός, ... ... (= zur Heiterkeit stimmend), pater, Ter.: pater lepidissime, Ter.: lep. puella, Ter.: homo lepidior ad omnes res, Plaut.: capitulum lepidissimum, allerliebster Mann ...
ephēbus , ī, m. (εφηβος), ... ... 20 Jahren, gew. v. Griechen, greges epheborum, Cic.: nitidi ephebi, veste pullā candidi, Varro fr.: postquam ephebus est factus, Nep.: exire ex ephebis, ...
per-anno , āvī, āre, ein Jahr leben, -dauern, puella nata non perannavit, Suet. Vesp. 5, 2. – / Macr. sat. 1, 12, 6 jetzt perennare.
candidus , a, um, Adi. m. Compar. u. ... ... Verg.: populus, Silberpappel, Verg.: vestis (Ggstz. sordida od. pulla vestis), Liv. u. Hier.: tunicae linteae, Liv.: tentoria, Ov.: ...
dentātus , a, um (dens), I) mit Zähnen versehen, ... ... (Ggstz. edentulus. Mart. Cap. 4. § 386), si male d. (puella) est, Ov.: Aegle, Mart.: als Beiname v. solchen, die mit ...
... schäkerhaft, lose, homo, Varro: puella, Verg.: capella, Verg.: lascivior haedo, Ov.: pullus (asinae) lascivus ... ... a) frech, übermütig, zügellos, üppig, geil, Epicrates, Cic.: puella, Ov. – übtr., v. lebl. Subjj., femur, Ov.: ...
in-nūptus , a, um (in u. nubo), ... ... I) eig. u. übtr.: a) v. einem Mädchen, puella, Verg.: Phoebe, Ov.: übtr., bos, Sen. poët. – ...
Buchempfehlung
Der Held Gustav wird einer Reihe ungewöhnlicher Erziehungsmethoden ausgesetzt. Die ersten acht Jahre seines Lebens verbringt er unter der Erde in der Obhut eines herrnhutischen Erziehers. Danach verläuft er sich im Wald, wird aufgegriffen und musisch erzogen bis er schließlich im Kadettenhaus eine militärische Ausbildung erhält und an einem Fürstenhof landet.
358 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro