Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
extorris

extorris [Georges-1913]

extorris , e (v. ex u. terra, wie ... ... landesflüchtig, heimatlos, absol., hinc CXXXII patres familias extorres profugerunt, Cic.: qui nos extorres expulit patriā, Liv.: exsulem, extorrem populum Romanum agere ab solo ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »extorris«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2636.
sacerdos

sacerdos [Georges-1913]

sacerdōs , ōtis, c. ( aus *sacri-dōs, ›qui sacra dat‹), I) der Priester, die Priesterin (wie der Augur, Pontifex, Flamen, die Vestalin usw.), 1) im allg.: sacerdotes populi Rom., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sacerdos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2442.
inflammo

inflammo [Georges-1913]

īn-flammo , āvī, ātum, āre, I) in Flammen ... ... (Ggstz. restinguere, löschen), a) eig.: taedas iis ignibus, qui ex Aetna erumpunt, zum Leuchten anz., Cic.: haec omnia vidi inflammari, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inflammo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 245-246.
pallesco

pallesco [Georges-1913]

pallēsco , palluī, ere, blaß werden, erblassen, I) ... ... .: 1) eig.: umbratili vitā (durch das viele Stubensitzen), Quint.: qui timent, sanguine ex ore decedente pallescunt, Gell.: pallescet super his, vor ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pallesco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1446.
operatio

operatio [Georges-1913]

operātio , ōnis, f. (operor), I) das Arbeiten ... ... operatione et industriā, Donat. Ter. Andr. 4, 4, 50: aurifices et qui ex auri operatione (Beschäftigung m. G.) lucrentur, Firm. math. 8 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »operatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1354.
diffindo

diffindo [Georges-1913]

dif-findo , fidī, fissum, ere (dis u. findo), ... ... muneribus, durch Bestechungen eröffnen, Hor.: his et huiuscemodi suadelis validum addebat cuneum, qui rigentem prorsus servi tenacitatem violenter diffinderet, brechen sollte, Apul. met. 9 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »diffindo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2148.
quilibet

quilibet [Georges-1913]

quī-libet , quaelibet, quodlibet u. subst. quidlibet, jeder wer will, jeder ohne Unterschied, ohne Ausnahme, der erste beste, alle, I) im allg.: alium quemlibet, Plaut.: qu. minima res (Umstand), Cic.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »quilibet«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2162.
quisquam

quisquam [Georges-1913]

quis-quam , quaequam, quidquam oder quicquam, irgendeiner, irgend ... ... fin. p. 849 sq. = p. 835 ed. 2.), estne quisquam, qui etc., Cic.: cuiusquam imperio, Caes.: quemquam virum, Cic.: dah. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »quisquam«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2175.
definite

definite [Georges-1913]

... spezieller Beziehung, bestimmt, ausdrücklich, speziell, qui nihil (potest) partite, definite, distincte dicere, Cic.: ›belli‹ autem ... ... quam aperte atque definite, Gell.: nec magis (te) distincte definiteque designat, qui etc., Plin. pan.: vel separatim (ohne spezielle Beziehung, im allgemeinen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »definite«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1974.
ligurrio

ligurrio [Georges-1913]

ligurrio (in Hdschrn. u. Ausgg. auch ligūrio), īvī ... ... II) tr. 1) lecken, belecken, itaque iis (apibus) unctus qui accessit, pungunt, non, ut muscae, ligurriunt, Varro: ius, Hor.: capreis ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ligurrio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 656.
perrumpo

perrumpo [Georges-1913]

per-rumpo , rūpī, ruptum, ere, I) intr. hindurchbrechen ... ... aciem, Liv.: in urbem, Liv.: nostras in arces, Sil.: übtr., qui te invito perrumpunt, zu dir dringen, sich zu dir drängen, Tac. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »perrumpo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1632.
sustollo

sustollo [Georges-1913]

sustollo , ere, I) in die Höhe heben, papulas ... ... : torvos ad aethera vultus, Ov. met. 13, 542: im Bilde, qui omnia adversarum rerum onera rigidā cervice sustollat, auf seinen starken Nacken nimmt ( ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sustollo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2984.
cunabula

cunabula [Georges-1913]

cūnābula , ōrum, n. (cunae), die Lagerstätte der kleinen Kinder ... ... in cunabulis, Cic.: a primis cunabulis, von frühester Kindheit an, Col.: qui non in cunabulis, sed in campo consules sunt facti, nicht durch ihre ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cunabula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1804-1805.
inaresco

inaresco [Georges-1913]

in-ārēsco , āruī, ere, eintrocknen, vertrocknen, cum (fici maturae) inaruerunt, Varro: ignorant, quam celeriter lacrimae inarescant, Curt.: qui (bulbi contriti) ubi inaruerunt, efficiunt, ut etc., Cels.: buxus aperto caelo ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inaresco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 133.
supernus

supernus [Georges-1913]

supernus , a, um (super), oberhalb ( oben ... ... Ov.: u. so gentes, die Götter, Sisenna fr.: aquilones, qui alti supernique sunt, hoch vom Himmel herabkommen, Gell. – neutr. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »supernus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2944.
probatus

probatus [Georges-1913]

probātus , a, um, PAdi. (v. probo), I) ... ... statua, Plin.: cultura, Quint.: ceterarum homines artium spectati et probati, Cic.: plus qui seminaverit eo probatiorem fore, Ambros.: operum probatissimi artifices, Colum. – b) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »probatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1933.
enotesco

enotesco [Georges-1913]

ē-nōtēsco , ē-nōtuī, ere, nach außen hin bekannt ... ... 3, 34: enotuerunt quidam tui versus, Plin. ep. 2, 10, 3: qui (versus) tamen sic quoque hoc disticho enotuit, Suet. Oth. 3, 2 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »enotesco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2424.
hortulus

hortulus [Georges-1913]

hortulus , ī, m. (Demin. v. hortus), I) das Gärtchen, Catull. u.a.: hortulus, qui Academiae iunctus fuit, Apul.: gew. hortuli, ōrum, m., eine ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hortulus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3085.
eloquens

eloquens [Georges-1913]

ēloquēns , entis, PAdi. m. Compar. u. Superl ... ... (Ggstz. indisertus), Cic. u.a.: haudquaquam el., Cic.: qui sibi eloquentiores videntur, quam ut causas agant, Quint.: omnium eloquentissimi Ti. et ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »eloquens«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2390-2391.
arefacio

arefacio [Georges-1913]

ārefacio , fēcī, factum, ere, im Passiv ārefīo , ... ... fontem aref. et exstinguere, Gell.: virgas (lini), Plin.: paludes, Tert.: quod qui arefacit ardor est solis, Varr. LL.: in fumo arefieri, Plin.: ramus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »arefacio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 555.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Der Hungerpastor

Der Hungerpastor

In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«

340 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon