Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
paucitas

paucitas [Georges-1913]

paucitās , ātis, f. (paucus), die Wenigkeit, kleine ... ... hostium, Nep.: oratorum, Cic.: nimia paucitas suorum, Liv.: contemnere paucitatem eorum, qui in arce sunt, Liv.: contemnere paucitatem hostis, Curt.: multitudinem paucitas superat, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »paucitas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1515-1516.
discludo

discludo [Georges-1913]

dis-clūdo , clūsī, clūsum, ere (dis u. claudo), ... ... Verg.: tigna, in der gehörigen Distanz halten, Caes.: übtr., mons, qui Arvernos ab Helviis discludit, Caes. – B) prägn., trennen = ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »discludo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2196.
pollingo

pollingo [Georges-1913]

pollingo , līnxī, līnctum, ere, die Leichen abwaschen und einsalben, qui eum pollinxerat, Plaut. Poen. prol. 63: iam pollinctus, Apul. flor. 19. p. 33, 2 Kr.: figmenta hominum mortuorum ita curate pollincta, ut etc., Amm. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pollingo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1760.
convibro

convibro [Georges-1913]

con-vibro , āvī, āre, I) tr. in zitternde ... ... , dum tenera lingua, uti convibretur (trillere), Apul. flor. 12: qui (venti) eas partes soli convibrant, quas subrepserint umidi, Amm. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »convibro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1669-1670.
eiusmodi

eiusmodi [Georges-1913]

ēiusmodī od. getrennt ēius modī (is u. ... ... der Art, so beschaffen, od. solcher, solche, solches, qui cum ingeniis conflictatur eiusmodi, Ter. Andr. 93: genus belli est eiusmodi, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »eiusmodi«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2373.
inventor

inventor [Georges-1913]

inventor , ōris, m. (invenio), der Erfinder, Urheber, Archimedes inventor ac machinator bellicorum tormentorum operumque, Liv.: Liber ... ... voluptatum, Ter.: novorum verborum, Cic.: legis, Liv.: legum, Firm.: Zeno, qui inventor et princeps Stoicorum fuit, Cic.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inventor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 420.
gloriose

gloriose [Georges-1913]

glōriōsē , Adv. (gloriosus), I) mit Ruhm, rühmlich, qui res magnas manu saepe gessit gl., Naev. com. fr.: gl. triumphare, Cic.: reliqua gloriosius retinere, Sall. fr.: alqd gloriosissime et magnificentissime conficere, Cic. – II) ruhmredig ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »gloriose«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2945.
studiose

studiose [Georges-1913]

studiōsē , Adv. (studiosus), a) eifrig, Cic. u.a.: quo studiosius armarentur... praemia proposuit, Nep.: qui haec caelestia vel studiosissime solet quaerere, Cic. – b) geflissentlich, absichtlich ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »studiose«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2829.
reflatus

reflatus [Georges-1913]

reflātus , Abl. ū, m. (reflo), I) das ... ... Plin. 9, 15. – übtr., doceat me, quae sit illa vis, qui flatus iste et qui reflatus (Entgegenwehen), Lact. 3, 29, 6. – II) meton ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »reflatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2268.
accenseo

accenseo [Georges-1913]

ac-cēnseo (ad-cēnseo), cēnsum, ēre, zurechnen, zugesellen, ... ... bin ihr (als deus πάρεδρος) zugesellt, Ov. met. 15, 546: qui his accensebantur, id est attribuebantur, Non. 520, 7: ex quibus oriens ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »accenseo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 53.
incoprio

incoprio [Georges-1913]

in-coprio , āre (in u. κόπρος), eig. mit Mist bewerfen; übtr., bescheißen = betrügen, alqm, ... ... 1, 19, 6; vgl. Gloss. IV, 423, 1 ›scurra, qui incopriatur ( lies incopriat).‹

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »incoprio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 170.
convador

convador [Georges-1913]

con-vador , ātus sum, ārī, jmd. zum Termine fordern, scherzh., ubi tu es, qui me convadatust Veneriis vadimoniis? der zum Termine vor der Venus (= zu einem Stelldichein) mich bestellt, Plaut. Curc. 162.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »convador«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1649-1650.
mulcator

mulcator [Georges-1913]

mulcātor , ōris, m. (mulco), I) m. corporis = qui corpora afficit vel cruciat, Placid. gloss. V, 32, 9. – II) der Streichler, Besänftiger, Isid. orig. 10, 178 u. Placid. gloss. V, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mulcator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1033.
precator

precator [Georges-1913]

precātor , ōris, m. (precor), der Fürbitter, Bittsteller ... ... . Ter. Andr. 3, 4, 21 u. 5, 2, 13: qui precator pro Urio venerat, Amm. 18, 2, 18.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »precator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1909.
reliceor

reliceor [Georges-1913]

re-liceor , ērī, zurückbieten, d.i. ... ... getan ist), Cic. de off. 3, 61 zw. (jetzt qui contra se liceatur, s. Unger u. Heine zur St.).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »reliceor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2292.
inexpers

inexpers [Georges-1913]

in-expers , pertis, ganz unteilhaft, m. Genet ... ... Bacchi, Avien. descr. orb. 920: famae, ibid. 1391. – Compar., qui sunt inexpertiores, Interpr. Iren. 1. praef. § 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inexpers«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 222-223.
displodo

displodo [Georges-1913]

dis-plōdo , plōsī, plōsum, ere, auseinander schlagen, d.i. I) auseinander spreizen, ausspreizen, pedes, qui ingredienti displodantur, Varro: nares displosae, Arnob. – II) zersprengen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »displodo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2216.
demitigo

demitigo [Georges-1913]

dē-mītigo , āre, zur Milde stimmen, nosmet ipsi, qui Lycurgei a principio fuissemus, cotidie demitigamur, Cic. ad Att. 1, 13, 3 (vgl. Lycurgei unter Lycurgus).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »demitigo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2029.
aginator

aginator [Georges-1913]

aginātor , ōris, m. (agina) = qui parvo lucro movetur (wahrsch. »Kleinhändler, Krämer«), Paul. ex Fest. 10, 3 (in v. Agina). Placid. gloss. (V) 7, 4.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aginator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 250.
auratura

auratura [Georges-1913]

aurātūra , ae, f. (*auro), die Vergoldung, Quint. 8, 6, 28. Corp. inscr. Latin. 6, 8737 (wo: qui fuit ab auraturis).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »auratura«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 733.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Prinzessin Brambilla

Prinzessin Brambilla

Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.

110 Seiten, 4.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon