... will, a) übh.: quidam leno, Turpil. fr.: Virginius quidam, Eutr.: quidam viri, Titin. fr.: cum ... ... mali, Cic. – b) quidam, verb. quasi quidam, tamquam quidam, velut (veluti) quidam, bei Adji. u. ...
ergā (vgl. ergo), Praep. m. Acc. I ... ... 13 extr.: erga Nun et Alethian, Interpr. Iren. 1, 2, 2: quidam qui sunt erga Simonem, Interpr. Iren. 1, 27, 1. – II ...
1. iuba , ae, f. (als »wallende«, zu ... ... des Löwen, Catull. u. Plin. – bildl., illam orationem tori quidam et quasi iubae decent, Plin. ep. 5, 8, 10. – ...
rīsus , ūs, m. (rideo), das Lachen, Gelächter ... ... im guten Sinne, A) eig.: hominum de te, Cic.: dulcis quidam blandientis infantis risus, das Lächeln, Iustin.: alqd in risum vertere, ...
egēns , entis, PAdi. m. Compar. u. Superl ... ... sehr arm, ein armer Teufel (Ggstz. locuples, dis, opulens), egens quidam calumniator, Cic.: captivi egentes, Liv.: eos locupletes ex egentibus fecerat, Caes.: ...
advena , ae, c. (advenio), der Ankömmling, Fremdling ... ... attrib., I) eig.: a) von Menschen (Ggstz. indigena), advena quidam, Cic.: indigenae advenaeque, Einheimische u. Fremde, Tac.: exsul adv., ...
ad-rādo , rāsī, rāsum, ere, an-, beschaben, an ... ... Bart- u. Haupthaar, Bäume stutzen (Ggstz. abradere), adrasus quidam, Hor.: adrasum caput, Col.: adrasi surculi, Col. – Übtr., ...
Terīna , ae, f., Stadt im Bruttischen, Ruinen südlich von dem heutigen Flecken Eufemia, Liv. 8, 24, 4. – ... ... Golfo di St. Eufemia, Plin. 3, 72 u. 95: Ter. quidam Elysius, Cic. Tusc. 1, 115.
trudis , is, f. (trudo), die mit Eisen beschlagene ... ... orig. 18. 7, 3), ferratae trudes, Verg. Aen. 5, 208: quidam trudibus aut furcis inertem molem prosternere, Tac. ann. 3, 46.
resilio , siluī, sultum, īre (re u. salio), I ... ... sauciavit atque ita resiluit, Claud. Quadr. fr.: interim tamen recedere sensim datur; quidam (oratores) et resiliunt, quod est plane ridiculum, Quint.: res. ad manipulos ...
occaeco , āvī, ātum, āre (ob u. caeco), I ... ... blenden, a) eig.: α) für immer: oculos, Cels.: quidam subito occaecati sunt, sind erblindet, Cels. – β) auf einige ...
rīvulus , ī, m. (Demin. v. rivus), das ... ... rivolo), r. tenuis, Varro r. r. 3, 5, 11: r. quidam serpens leniter, Apul. met. 4, 4: r. proximus, ibid. 4 ...
ēvidēns , entis, Adi. (ex u. video), I) ... ... membrana, Cels. 4, 1 extr.: mensura quaedam, Cic. Tim. 9: sapor quidam ferinae in apris evidentissimus, Plin. 13, 43. – II) übtr.: ...
ab-sonus , a, um, abtönend, I) eig ... ... clamores, ululatus, latratus, Apul.: vox extra modum absona atque absurda, Cic.: sunt quidam ita voce absoni, ut etc., haben eine so schlecht klingende Stimme, ...
ē-nāvigo , āvī, ātum, āre, I) intr. heraus-, wegschiffen, abschiffen, absegeln, quidam enavigare properantes, Curt.: cum servo, ICt.: de Euboea insula, Apul.: Rhodum, Suet. – im Gleichnis, ex quibus tamquam e scrupulosis cotibus enavigavit ...
pōtātio , ōnis, f. (poto; vgl. Varro LL. ... ... das Trinkgelag, prandium aut potatio aut cena, Plaut. Bacch. 79: quidam hesternā ex potatione oscitantes, Cic. fr. bei Quint. 8, 3, ...
refugus , a, um (refugio), I) zurückfliehend, zurückjagend, equites irritato proelio sponte refugi, Tac. hist. 2, 24: quidam in castra refugi, Tac. hist. 3, 61. – subst., refugi ...
urbicus , a, um (urbs), zur Stadt (Rom ... ... .: praefectus, Lampr. – übtr., a) = Romanus, römisch, quidam urbicus, Römer, Augustin. epist. 36, 3 (dazu die Mauriner). ...
nigrēdo , inis, f. (niger), die Schwärze, schwarze ... ... Nahum 2, 10: atrae noctis, Mart. Cap. 1. § 67: erant quidam (libri) sacrā nigredine colorati, Mart. Cap. 2. § 137: pro ...
pōtilis , e (poto), zum Trinken gehörig, -dienlich, nidus (ein Trinkgeschirr), Varro sat. Men. 77, 8: raptus quidam potilis, das Einziehen wie beim Trinken, Cael. Aur. de morb. ...
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro