rādo , rāsi, rāsum, ere, scharren, schaben, kratzen, I) im allg.: terram pedibus, scharren (v. Raben), Plaut.: presse colla, Veget.: poet., quis (quibus) Circaea iuga impresso raduntar vomere, Sil. – II) ...
ē-rādo , rāsī, rāsum, ere, auskratzen, abkratzen, abscharren, I) eig.: terram, Varro: alqm albo senatorio, ausstreichen, Tac. ann. 4, 42: dah. erasi, die aus dem Senatorenverzeichnis Gestrichenen, Plin. ...
rāsor , ōris, m. (rado), der Saitenreißer = Saitenspieler, Paul. ex Fest. 275, 2.
rāsio , ōnis, f. (rado), das Schaben, Kratzen, Scheren, capitis, Cael. Aur. de morb. chron. 1, 4, 134: strigilis, ibid. 4, 7, 102.
rāsus , Abl. ū, m. (rado), das Kratzen, Schaben, quo ab rasu rastelli dicti, Varro LL. 5, 136.
ab-rādo , rāsī, rāsum, ere, I) wegkratzen, abkratzen, abschaben, arida et vetera, Col.: nomen, Capitol. – mit dem Schermesser = abscheren, supercilia, Cic.: barbam, Plin.: labra pressius tondere et abradere, Sen. – ...
ad-rādo , rāsī, rāsum, ere, an-, beschaben, an-, bekratzen, scobinā ego illum actutum adraserim, wahrsch. = prellen, Plaut. fr. bei Varr. LL. 7, 68. – u. Bart- u. Haupthaar, Bäume ...
rāster , trī, m. (v. rado, wie culter v. colo) u. rāstrum , ī, n. (v. rado, wie rutrum v. ruo, rostrum v. rodo), die ...
rāsūra , ae, f. (rado), I) das Schaben, Kratzen, das Glattmachen, Colum. 4, 29, 9. – bildl., r. gulae, die rauhe Aussprache der Kehllaute bei den Orientalen, Hieron. in epist. Paul. ...
dē-rādo , rāsī, rāsum, ere, abschaben, -reiben, glätten, de virga, Cato: poëta nomen urbis eorum, quasi ex memoria hominum, sic ex carmine suo derasit, Gell.: cunctis margo derasus, ein kahler R., Plin. ep. – capillum ...
rāllus , a, um (rad-lus v. rado) = rādilis (Gloss.), glatt geschoren, tunica, Plaut. Epid. 230: dieselbe subst. bl. ralla, Not. Tir. 71, 98. Vgl. Löwe Prodr. p. 361.
rādula , ae, f. (rado), das Schabeisen, Kratzeisen Colum. 12, 18, 5.
rāsito , āvī, āre (Intens. v. rado), abscheren, barbieren, barbam, Gell. 3, 4, 3: faciem cotidie, Suet. Oth. 12, 1.
dī-rādo , ere (dis u. rado), zerritzen, tergum piscis, Cassiod. var. 11, 40, 7.
ir-rādo , rāsus, ere (in u. rado), hineinschaben, Cato r. r. 157, 7 u. 8.
rāllum , ī, n. (rado), die Pflugreute, die Pflugscharre, Plin. 18, 179.
arrādo , s. ad-rādo.
cor-rādo , rāsī, rāsum, ere (con u. rado), zusammenkratzen, -scharren, I) eig.: corpora od. semina ex aëre, v. Wind, Lucr. 6, 304 u. 444. – II) übtr. = ...
sub-rādo , rāsī, rāsum, ere, unten-, von unten bekratzen, -beschaben, I) eig.: ficos, Cato: arbor ferreā strigili subrasa, Pallad. – II) übtr. von Flüssen = einen Ort unterhalb bestreichen, an ihm ...
1. irrāsus , a, um (in u. rado), I) ungeglättet, clava, Sil. 8, 585. – II) ungeschoren, cum capite irraso, Plaut. rud. 1303.
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro