rēgius , a, um (rēx), von einem Könige ausgehend, das Wesen, die Person oder den Stand des Königs betreffend, königlich, des Königs, der Könige, I) adi.: 1) eig.: genus, Cic.: potestas, Cic.: civitas, Monarchie ...
Hippo , ōnis, m. (Ἱππών), Name ... ... Städte in Afrika (dah. Hippo uterque, Plin. 6, 212): A) Hippo rēgius (Ἱππὼν βασιλικός), in Numidien, j. Bona, ...
rēgiē , Adv. (regius), königlich, im guten u. üblen Sinne, a) wie ein König, prächtig, accubare, Plaut. Stich. 377: ebenso Varro r. r. 1, 2, 10. – b) gebieterisch, herrisch, ...
Tagaste , Stadt in Numidien, südöstl. von Hippo regius u. südwestl. von Vacca (j. Ruinen von Tagilt am Sugerast), Geburtsort des h. Augustinus, Itin. Anton. 44, 6. – Dav. Tagastēnsis , e, ...
1. rēgillus , a, um (rego), s. v. a ... ... Plaut. Epid. 223 (der das Wort scherzh. als Demin. von regius [königlich = prächtig] gebraucht): regillae tunicae albae, Fest. 386 (b ...
campagus , ī, m., ein Stiefel mit Schnürriemen, Treb. Poll. 16, 4: c. regius, Capit. Maximin. 23, 8: campagi militares (κομβαῶνες στρατιωτικοί v. κόμβος, Schleife), ...
agmen , minis, n. (v. ago; vgl. altind ... ... agmine patriciorum, Liv.: hominum turba mulierum puerorumque agminibus immixta, Liv.: magnus comitatus fuit regius cum amicorum tum satellitum turbā stipante; non minore agmine legati venerunt, Liv. ...
1. metus , ūs, m., die Furcht, Besorgnis, ... ... durch das Adi., wie alienus, F. vor anderen, Ter.: regius, F. vor dem Könige, Liv.: hostilis, vor den Feinden, ...
af-flo (ad-flo), āvī, ātum, āre, I) ... ... afflavit, Claud.: Romam meliore iuventā, ihr Jugend verleihen, Claud. – Romam regius terror afflabat, befiel Furcht vor dem Könige, Flor.
in-hio , āvī, ātum, āre, hingähnen, I) ... ... inhians tria Cerberus ora, Verg.: turba... attonitis inhians animis, ut (wie) regius ostro velet honos leves umeros, ut etc., Verg.
currus , ūs, m. (curro), das Rennzeug (Fahrzeug), ... ... Verg. u. Plin. pan.: currus quadriiuges et seiuges, Apul.: c. regius, Sen. – currum agere, Ov. u. Curt., agitare, Verg.: ...
morbus , ī, m. (zu morior; als Grundform ... ... caducus, Apul., od. divinus, Apul., od. sacer, Lucan.: regius od. arquatus, die Gelbsucht, Cels.: gravis et periculosus, Liv.: ...
vultus (voltus), ūs, m., der Gesichtsausdruck, ... ... naturae, Ov.: salis (Meeres), Verg.: totius domus funebris magis quam regius erat vultus, Val. Max. 5, 7. ext. 1: non esse ...
1. fāstus , ūs, m. (verwandt mit fastigium), ... ... patrias epulas, stolz verachtend, Tac. ann. 2, 2. – f. regius, Curt.: f. simul superbus ac procax, Plin.: constantis lumina fastus, ...
sanguis (urspr., aber veraltete Form sanguen), inis, m., ... ... Sprößling), Curt.: proice tela, sanguis meus, Verg.: est sanguis tuus, Tibull.: regius sanguis, v. der Europa, königliche Prinzessin, Hor.: saevire in suum ...
spīritus , ūs, m. (spiro), der Hauch, ... ... (Dat.), qui vultus etc., Geist, Majestät, Ansehen, Verg.: spiritus regius, Cic.: spiritus tribunicii, Cic.: spiritus patricii, Kastengeist, Adelstolz, Liv.: ...
2. apparātus , ūs, m. (apparo), I) abstr. ... ... ., der Pomp (bes. bei feierlichen Gelegenheiten), apparatus magnifici, Cic.: regius, Cic.: epularum, ludorum venationumque, Cic.: magnifici apparatus ludi, Spiele mit ...
dominātus , ūs, m. (dominor), I) die Herrschaft ... ... die Oberherrschaft, Alleinherrschaft, Willkürherrschaft, Cic. u.a.: dom. regius, Cic.: dominatum occupare, Cic. – Plur., Poët. bei Cic ...
3. praefectus , ī, m. (praeficio), der Vorgesetzte ... ... Pascha, gew. mit de Zusatze pr. regis od. regius, Nep. u. Flor.: im Zshg. bl. praefectus, Flor. ...
Buchempfehlung
Ein alternder Fürst besucht einen befreundeten Grafen und stellt ihm seinen bis dahin verheimlichten 17-jährigen Sohn vor. Die Mutter ist Komtesse Mizzi, die Tochter des Grafen. Ironisch distanziert beschreibt Schnitzlers Komödie die Geheimnisse, die in dieser Oberschichtengesellschaft jeder vor jedem hat.
34 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro