Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (77 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
saxum

saxum [Georges-1913]

saxum , ī, n. ( zu seco, vgl. ... ... ) Stein, der Felsstein, saxum silex, Kieselstein, Vitr. u. Liv.: in saxo ... ... saxa iacĕre, Cic.: nunc tela nunc saxa ingerere, Liv.: ex spelunca saxum in crura incĭdisse, Cic. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »saxum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2509-2510.
lapis

lapis [Georges-1913]

lapis , idis, m. (vgl. griech. λέπας, kahler Fels), der Stein, I) im allg. (Synon. saxum, der größere Stein, Felsstein, dah. oft verb. lapides saxaque), ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lapis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 560-561.
rudis [1]

rudis [1] [Georges-1913]

1. rudis , e, unbearbeitet, ungebildet, kunstlos, roh, ... ... infecta materies, Petron.: r. indigestaque moles (v. Chaos), Ov.: marmor, saxum, Quint.: aes (Ggstz. aes signatum), Plin.: hasta, Verg.: novacula ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »rudis [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2419-2420.
sario

sario [Georges-1913]

sārio (sarrio), īvī u. uī, ītum, īre, ... ... . Colum.: frumenta bis, Cato: fabam, Plin.: locum rastris ligneis, Plin.: saxum, Mart.: absol., non semper occant prius quam sariunt rustici, Plaut. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sario«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2493.
petra [1]

petra [1] [Georges-1913]

1. petra , ae, f. (πέτρα), ... ... der Stein, Felsstein, der Fels, rein lat. saxum, Enn. u. Laev. fr., Sen. u.a. – bildl ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »petra [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1674.
herna

herna [Georges-1913]

herna , ae, f. = saxum, sabinisch nach Asper u. Serv. Verg. Aen. 7, 684: marsisch nach Paul. ex Fest. 100, 15.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »herna«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3040.
saxus

saxus [Georges-1913]

saxus , s. saxum a. E. /.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »saxus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2510.
incido [1]

incido [1] [Georges-1913]

1. in-cido , cidī, ere (in u. cado), ... ... ungefähr: A) eig.: in foveam, Cic.: in flammas, Mart.: incidit saxum in crura, Cic.: si qua in oculos inciderint, Plin.: incidit turris super ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »incido [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 147-148.
solido

solido [Georges-1913]

solido , āvī, ātum, āre (solidus), dicht machen, ... ... machen, locum fistucationibus, Vitr.: aream cretā, zukleiben, Verg.: aquam in saxum solidari (sich zu Stein verdichte) dicit, Chalcid. Tim. 323. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »solido«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2709.
saxeus

saxeus [Georges-1913]

saxeus , a, um (saxum), aus Felsen, aus Stein, felsig, steinern, I) eig. u. meton.: a) eig.: scopulus, Ov.: tecta, Ov.: crepido, Plin.: terminus, von Kiesel, Gromat. vet.: umbra, von ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »saxeus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2508.
saxosus

saxosus [Georges-1913]

saxōsus , a, um (saxum), I) voll Felsen, voll Steine, felsig, steinig, valles, Verg.: montes, Verg.: loca, Colum. – subst., saxōsa, ōrum, n., felsige-, steinige Orte, Quint. u. Plin. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »saxosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2509.
molinus

molinus [Georges-1913]

molīnus , a, um (molo), zum Mahlen gehörig, saxum, Mühlstein, Tert. adv. Marc. 4, 35. – subst., molīnae , ārum, f. = ὑδραλέσια (Gloss. III, 358, 9), die Mühle, Amm ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »molinus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 979.
funesto

funesto [Georges-1913]

fūnesto , āvī, ātum, āre (funestus), durch (Leichen) ... ... , -verunreinigen, -entehren, -entweihen, aras ac templa hostiis humanis, Cic.: saxum illud Lemnium, Cic.: curiam, Cic.: funestet seque suosque, Catull.: gentem, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »funesto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2879.
saporus

saporus [Georges-1913]

sapōrus , a, um (sapor), schmackhaft, merces, Lact. 3, 16, 15: saxum, Prud. ham. 751: mala (Äpfel), Iul. Val. 3, 33 (21): übtr., nihil est dulcius ac magis saporum, quam vatis pia ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »saporus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2488.
saxulum

saxulum [Georges-1913]

saxulum , ī, n. (Demin. v. saxum), der kleine Fels, Ithaca illa in asperrimis saxulis tamquam nidulus affixa, so rauhe u. armselige Felsennest, Cic. de or. 1, 196.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »saxulum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2509.
saxitas

saxitas [Georges-1913]

saxitās , ātis, f. (saxum), die Felsigkeit, Felsenhärte, Cael. Aur. de morb. chron. 3, 4, 49; 3, 8, 109.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »saxitas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2509.
saxetum

saxetum [Georges-1913]

saxētum , ī, n. (saxum), ein felsiger Ort, Cic. de lege agr. 2, 67.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »saxetum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2508.
saxifer

saxifer [Georges-1913]

saxifer , fera, ferum (saxum u. fero), Steine tragend, Val. Flacc. 5, 608.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »saxifer«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2508.
missilis

missilis [Georges-1913]

missilis , e (mitto), zum Werfen ( Wurfe ) geeignet, werfbar, Wurf-, lapis, saxum, Schleuderstein, Liv.: missilis ignis, Brandpfeile, Tac.: aculei (des Stachelschweins), die von ihm gleichs. abgeschossen werden, Plin.: ferrum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »missilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 946.
diffindo

diffindo [Georges-1913]

dif-findo , fidī, fissum, ere (dis u. findo), zerspalten, spaltend zerteilen, I) eig. saxum, Cic. – II) übtr.: A) im allg., portas muneribus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »diffindo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2148.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Selberlebensbeschreibung

Selberlebensbeschreibung

Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon