scio , īvī u. iī, ītum, īre, ... ... ebenso quantum ego quidem sciam, Quint. – quod scio, omne ex hoc scio, Plaut.: quasi, si quid aliquando scio, non ex isto soleam scire ... ... s. anno. I, 2, a. – bl. vorklass. scio mit dem Indikativ im indir ...
ita , Adv. (zum Pronominalstamme i, vgl. is; ... ... , I) im allg.: a) übh.: te ita velle certe scio, Cic.: ita tempestas ferebat, Cic.: quod cum ita sit, Cic.: quod ...
ehem , Interj., ein Ausruf der freudigen Überraschung (s. Brix Plaut. mil. 36), ha! ei! od. sieh da! ehem optume, Plaut.: ehem opportune! Ter.: ehem, scio iam quid vis dicere, Plaut.
scīn = scisne, s. scio /.
Chios od. Chius , ī, f. (Χί ... ... Wein, Marmor, Feigen, feiner Erde Jür Kunsttöpferei, j. Khio od. Scio, türk. Saki Andassi (d.i. Mastixinsel), Varr. LL. ...
scius , a, um (scio), I) mit Wissen, wissentlich, Lact. 3, 24, 10. – II) wissend, kundig, Pacuv. fr., Petron. u.a.: m. Genet., rerum, Lact.: Latinae linguae, Macr. u. ...
2. a-scio (ad-scio), īre, mit Wissen u. Willen annehmen, aufnehmen, ascire socios, Verg. Aen. 12, 38: centurionem militesve ascire, in seine Nähe ziehen, Tac. Agr. 19: asciri per adoptionem, Tac. ...
ne-scio , īvī u. iī, ītum, īre, nicht wissen, I) im allg.: nomen Ter.: nec pudet fateri nescire, quod nesciam, Cic.: de amica, Plaut.: de Oropo opinor, sed certum nescio, Cic.: mit Acc. ...
sciēns , entis (scio), I) Partic., etwas wissend, von etwas Kenntnis habend, ut sis sciens, damit du es wissest, Ter.: scientem alqm facere, jmdm. zu wissen tun, Komik. – m. folg. Acc ...
scīsco , scīvī, scītum, ere (Inchoat. v. scio), I) eig.: zu erfahren suchen, sich erkundigen, erforschen, Acc. tr. 626. Pacuv. 214. Plaut. Amph. 1069. Afran. com. 395. – II) übtr.: ...
1. scītor , ātus sum, ārī, (v. scio), etwas wissen wollen, nach etwas sich erkundigen, etwas erforschen, erfragen, alqd, Verg. u.a. (nicht Cic. or. 52, wo ...
re-scio , īre, dahinterkommen, in Erfahrung bringen, erkunden (s. Gell. 2, 19, 1 sqq.), quod pater resciens, Hyg. fab. 164; quid ibi rescirem, Commodian. apol. 12: rescit a transfuga m. folg. Acc. ...
2. scītor , ōris, m. (scio), der Wisser, Kenner, potissimorum, Claud. Mam. de stat. anim. 1, 11.
ex-cello , ere, empor - od. hervorragen ... ... dagegen excellens u. excelsus) nur übtr., I) im allg.: scio solere plerisque hominibus (in) rebus secundis animum excellere, sich stolz zu erheben ...
nescius , a, um (ne u. scio), I) aktiv: A) unwissend, unkundig (Ggstz. intellegens), m. Genet., litterarum, des Schreibens unk., Colum.: impendentis mali, Tac.: futuri mali, Val. Flacc.: filius imminentium ...
ex-sīgno , āvī, ātum, āre, auszeichnen = Punkt ... ... Punkt aufzeichnen, -verzeichnen, zu Papier bringen, omnia ego istaec quae tu dixti scio, vel exsignavero, (sogar Punkt für Punkt niederschreiben könnt' ich es), ...
petasio u. petaso , ōnis, m. (πε ... ... der Vorderschinken (Ggstz. perna, w. s.), Form -sio, Varro r. r. 2, 4, 10: Form -so, Mart ...
cōn-scio , īre, I) sich eines Unrechts bewußt sein, nil sibi c., Hor. ep. 1, 1, 61: conscientes ante latroni, Mitschuldige, Genossen des Teufels, Comodian. apol. 685. – II) wohl wissen, ...
hauscio od. getrennt hau scio , s. haud u. scio.
... , a, um (con u. scio), I) mit einem andern um etw. wissend, mitbewußt, ... ... absol.: conscii sibi, Sall.: ego pol quae mihi sum conscia, certo scio etc., Ter.: poet., virtus c., Verg. – ...
Buchempfehlung
Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.
50 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro