scrīptor , ōris, m. (scribo), der Schreiber, ... ... v. Redner, subtilis scriptor, v. Lysias, Cic.: v. Historiker, Sall. ... ... .a.: v. Dichter, Hor. u. Phaedr. (scriptor lyricus, ein Lyriker, Suet. fr.): scriptor pro auctore ...
hymnus , ī, m. (ὕμνος), ein ... ... , 29 K. Prud. cath. 4, 75 u.a. Eccl.: divinorum scriptor hymnorum, Psalmist, Lact. 4, 8, 14: hymnos cantare coeperunt, ...
iambus , ī, m. (ἴαμβος), ... ... Vers, ein jambisches Gedicht, Cic. u.a.: iamborum scriptor (= ἰαμβογράφος), Quint. u. Vopisc. – / griech. Akk. ...
negōtium , iī, n. (nec u. otium), die ... ... Zeit), 1) im allg.: non negotium, non otium, Cic.: ut (scriptor) in otio esset potius, quam in negotio, Ter.: otio qui nescit uti ...
cōmoedia , ae (arch. bei Plaut. ai), f. ( ... ... c. vetus, Cic.: veteris comoediae scriptores, Quint.: Philemon, mediae comoediae scriptor (der mittlern, d.i. neuern griech. K., deren Stoff aus dem ...
cyclicus , a, um (κυκλικός), kreisförmig, kreisrund, dah. übtr., a) scriptor cyclicus, ein zyklischer Dichter (d.i. einer aus der ...
tragoedia , ae, f. (τραγῳδί ... ... fabula, Komödie, Apul. met. 10, 2), argumentum tragoediae, Tac.: scriptor tragoediarum, Plin. u.a.: tragoediarum poëta, Gell.: tragoedias facere, Cic ...
satiricus , a, um (satira), zur Satire gehörig, ... ... Suet. tr. p. 299, 5 u. 6 Roth: satirici carminis scriptor, Lact. 2, 4, 3: sat. materies, Sidon. epist. 8, ...
historicus , a, um (ἱστορικ ... ... Cic.: fides, Ov. u. Donat. ( bei Cic. historiae fides): scriptor, Amm.: uti historicā linguā, Sen.: historico nitore, Quint. – subst., ...
neōtericus , a, um (νεωτερικός), neu, I) adi.: scriptor, Claud. Mam. de statu anim. 1, 3: versus est magis neotericus ...
scrīptōrius , a, um (scriptor), zum Schreiben gehörig, Schreib-, atramentum, Cels. 6, 4, extr. u.a.: calamus, Cels. 5, 28, 12; s. calamus. – subst., scrīptōrium, iī, n. = γραφίον, ...
contrā-scrīptor , ōris, m. = ἀντιγραφεύς, der Gegenschreiber, Kontrolleur, rationis summi choragi, Corp. inscr. Lat. 6, 8950: pistorum, Corp. inscr. Lat. 6, 8999.
tragoediographus , ī, m. (τραγῳδι ... ... ;άφος), der Tragödienschreiber (rein lat. tragoediarum scriptor), Porphyr. Hor. ep. 1, 1, 67 u. 2, 1 ...
ars , tis, f. (vgl. artus, ūs, mhd ... ... artes (Leistungen) sine honore, Tac. ann. 16, 22. – artis scriptor, Cornif. rhet. 4, 9: artes ingenuae od. liberales, die ...
Rōma , ae, f. (etrusk. Ursprunges), Rom, ... ... Cic. u.a.: bellum, Liv.: mores, Sen.: studia, Sen.: scriptor historiae Romanae, Hieron.: Romano more, auf römische Art, auf gut römisch ...
1. nōtus , a, um, PAdi. (v. nosco), ... ... angesehen, berühmt (Ggstz. obscurus), gladiator, Suet.: pater familias, Suet.: scriptor, Hor.: Lesbos, Hor. – m. Genet. (wegen), paterni ...
... , Vell.: deditionis auctor et suasor, Cic.: auctor rerum (Ggstz. scriptor rerum), Sall.: dux, auctor, actor rerum illarum, Cic.: facti auctor ... ... Iulius, Tac.: Polybius haudquaquam spernendus auctor, Liv.: nec quisquam aequalis temporibus illis scriptor exstat, quo satis certo auctore stetur, Liv. – ...
2. dē-cido , cidī, ere (de u. cado), ... ... durch Krankheit, Schicksalsfügung, in den Tod-, ins Grab sinken, hinabsinken, scriptor abhinc annos centum qui decidit, Hor.: cuncti solstitiali morbo decidunt, Plaut.: nos ...
Graecī , ōrum, m. (Γραικοί ... ... Geschichte in griech. Sprache, Cic. Tusc. 5, 112; aber Arrianus, scriptor Graecae historiae, einer griech. Geschichte, Capit. Gord. 2, 1: ...
1. carmen , minis, n. (aus *canmen v. ... ... ... sed etiam carmine, Quint.: carminum auctores, Quint.: satirici carminis (Dichtungsart) scriptor, Lact.: carminum suorum actor (in einem dramatischen Stücke), Liv.: c. ...
Buchempfehlung
Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.
52 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro