sedeo , sēdī, sessum, ēre (altind. sad-, sich setzen, sādas, Sitz, gotisch sitan, ahd. sizzen, griech. εδος), sitzen, I) sitzen übh.: A) eig.: 1) im allg., ...
sēdo , āvī, ātum, āre (Causat. v. sedeo), machen, daß sich etwas setzt, zu Boden sinkt, sinken machen, I) eig.: pulverem, Phaedr. 2, 5, 18. – II) übtr., stillen, löschen, ...
sēdēs , is, f. (sedeo), der Sitz, I) eig. u. übtr.: A) eig., der Stuhl, die Bank, der Thron usw., sedes honoris, sella curulis, Cic.: ...
sella , ae, f. (aus sedla v. sedeo), der Stuhl, Sessel, I) im allg., Plaut., Cic. u.a.: sellam afferre, apponere, Gell.: alias sellas promere, Gell.: in sella sedere, Cic.: de ...
obses , sidis, m. u. f. (ob u. sedeo), I) der, die Geisel, obsides dare, accipere, Caes.: obsides dare inter se, Caes.: obsidem dare filium, Eutr.: obsides alci imperare, Cic.: alqm retinere obsidem, ...
plāco , āvi, ātum, āre (Kausativ v. placeo, wie sēdo v. sedeo, stammverwandt mit plā-nus), ebenen, beruhigen, I) eig.: aequora tumida, Verg.: aequora, Ov. – II) übtr., beruhigen ...
solium , iī, n. (mit sabin. l aus d zu sedeo), I) der hohe-, erhabene Sitz, der Thron a) für Könige, divinum, Cic.: regale, Liv.: Iovis, Hor. u. Verg ...
sessio , ōnis, f. (sedeo), I) das Sitzen, 1) im allg.: status, incessio, sessio, Cic.: statio significat permansionem, sessio humilitatem, Augustin.: medicamentum sessionis deambulatio est, Augustin.: sessiones quaedam contra naturam sunt, gewisse ...
sedīle , is, n. (sedeo), der Sitz, I) eig.: a) Sing., Verg., Sen. u.a.: sed. regium, Spart.: aliud filio quoque eius sedile apponere, Gell. – b) Plur., sedilia lignea, ...
sessor , ōris, m. (sedeo), I) der Sitzer, a) im Theater, der Zuschauer, Hor. ep. 2, 2, 130. – b) im Bordell, Catull. 37, 8. – c) auf dem Pferde ...
sessus , Dat. uī, m. (sedeo), das Sitzen, locum sessui impertiunt, Apul. flor. 16. p. 25, 6 H.
as-sideo (ad-sideo), sēdī, sessum, ēre (ad u. sedeo), bei jmd. od. etw. sitzen, I) im allg.: 1) eig.: ut fortunati sunt fabri ferrarii, qui apud carbones assident, Plaut.: ...
īn-sideo , ēre (in u. sedeo), I) intr. in od. auf etw. sitzen, 1) eig.: a) im engern Sinne, in hydra (v. Raben), Hyg. astr. 2 ...
obsideo , sēdī, sessum, ēre (ob u. sedeo), I) intr. irgendwo sitzen, sich aufhalten, servi ne obsideant, sollen nicht dasitzen, Plaut. Poen. prol. 23: obs. domi, Ter. adelph. 718: in limine, Val ...
resideo , sēdī, sessum, ēre (re u. sedeo), verweilend sitzen bleiben, sitzen, sitzend zurückbleiben, verweilen, I) eig.: a) übh.: corvus arbore residens, Phaedr.: in equo, Ov.: equo, Sil.: patriis in terris resedisse, ...
dēsideo , sēdi, sessum, ēre (de u. sedeo), sitzend verweilen, -verharren, I) aus Mangel an Rührigkeit still-, müßig dasitzen, müßig verweilen, die Hände müßig in den Schoß legen, frustra ubi totum desedi diem, Ter.: ne ...
sessito , āvi, āre (Intens. v. sedeo), immer sitzen, quam deam (Suadam) in Pericli labris scripsit Eupolis sessitavisse, Cic. Brut. 59: super orbem simulacrum columbae sessitabat, Iul. Val. 3, 52 (28): regio sessitandi, das ...
sedimen , inis, n. (sedeo), der Satz, Bodensatz, Isid. orig. 17, 9, 6: aceti, Cael. Aur. de morb. chron. 5, 2, 44: bes. im Urin, sed. crassius, ibid. 5, 4, ...
prōseda , ae, f. (pro u. sedeo), die öffentliche Buhldirne (die sitzend ihre Besucher abwartet, dagegen prostibulum stehend), Plaut. Poen. 266; vgl. Paul. ex Fest. 226, 2.
2. cōnsedo , ōnis, m. (con u. sedeo), der Zusammensitzer mit jmd., Cass. Hemina bei Non. 62, 25.
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro