... Thron usw., sedes honoris, sella curulis, Cic.: sedes regia, Liv., ... ... velato sedem capere, Liv.: sedes ponere (setzen), Liv.: priores sedes (Ehrensitz) tenere, ... ... sedibus sese continere, Caes.: in continentem sedes transferre, Liv.: sedes intrare silentum (der Stummen = der Toten ...
sēdis , s. sēdēs a. E. /.
1. parātus , a, um, PAdi. (1. paro), I ... ... .: domus, bereit zur Aufnahme (der Heimatlosen), Verg.: u. so sedes, Verg.: mors, vorbereiteter, Ov.: victoria, leicht gewonnener, Liv.: ...
vīcīnus , a, um (vicus), benachbart, in der Nachbarschaft ... ... Nachbarschaft, Liv.: vicini Veientes, Liv. epit. 2: m. Dat., sedes vicina astris, Verg.: Thessalia, quae est vicina Macedoniae, Liv.: digitus, qui ...
in-quīro , quīsīvī, quīsītum, ere (in u. quaero), ... ... etwas suchen, etw. aufsuchen, corpus alcis, Liv.: sedes, Iustin.: latrones, nach den R. fahnden, Augustin. c. Gaudent. ...
rēgālis , e (rex), zum Könige gehörig, dem Könige zukommend, königlich, eines Königs, I) eig.: purpura, Cic. fr.: sedes (Thron), Augustin.: genus civitatis, res publica, potestas, Cic.: nomen, ...
sīdereus , a, um (sidus), zu den Gestirnen-, zu ... ... caelum, Ov.: u. v. dems. arx mundi, Ov., u. sedes, Verg. u. Ov.: ignes, Sterne, Ov. met. 15 ...
pūmiceus , a, um (pumex), aus Bimsstein und übtr. übh. aus ausgehöhltem Gestein, sedes, Sil. 7, 419: molae (aus Lava), Ov. fast. 6, 318. – meton., fontes, aus Bimsstein hervorfließend, ...
flōrifer , fera, ferum (flos u. fero), Blumen ... ... 290 Hossius: annus, Boëth. cons. phil. 4, 6. v. 26: sedes, Cassiod. in psalm. praef. p. 1 (b) Garet. Vgl. ...
flōriger , gera, gerum (flos u. gero), Blumen tragend, blumenreich, sedes, der Garten Eden, Sedul. carm. 2, 2. Ven. Fort. carm. 3, 9, 1. – übtr., Flaum tragend, beflaumt, malae ...
sēdēcula , ae, f. (Demin. v. sedes), das Sitzchen, Stühlchen, Cic. ad Att. 4, 10, 1.
comitīvus , a, um (comes), zu einem Oberbeamten gehörig, sedes, Cod. Theod. 11, 21, 3: dignitas, Würde eines Chefs, Veget. mil. 2, 9. – subst., comitīva, ae, f., eine Hof - ...
prōciduus , a, um (procido), I) ( vorwärts ) hingefallen, niedergefallen, Plin. u.a. – II) insbes. v. Gliedern des Körpers, krankhaft vorgetreten, sedes, Plin.: umbilicus, Plin.
sēdulāria , ōrum, n. (sedes), Sitze, Polster zum Sitzen, Paul. dig. 33, 10, 4. Vgl. (Serg.) expl. in Donat. 559, 13.
hospitālis , e (hospes), I) zu den Gästen od. ... ... , Liv. beneficia, Liv.: aves, die einem Gaste vorgesetzt werden, Varro: sedes, wo einer als Gast ist, Cic.: caedes, Ermordung des Gastfreundes, ...
domicilium , iī, n. (domus), der Wohnsitz, ... ... , die Residenz, I) eig.: aliud domicilium, alias sedes petant, Caes.: domicilium collocare, Cic., od. constituere in alqo loco, ...
tenebrōsus , a, um (tenebrae), voll Finsternis, finster, dunkel, I) eig.: scalae, Cic. fr.: palus, Verg.: sedes, Unterwelt, Ov.: hiatus specus, Ov.: locus, Pelagon.: viae, Augustin ...
prae-gaudeo , ēre, sich sehr freuen, m. folg. Infin., Pelopis sedes adire, Sil. 15, 307.
episcopālis , e (episcopus), bischöflich, sedes, Amm. 27, 3, 12: cathedra, Hieron. epist. 2, 9: solium, Prud. perist. 13, 33.
sacerdōtālis , e (sacerdos), priesterlich, collegia, Lampr. Comm ... ... nomen, bei den Priestern üblicher, Macr. sat. 3, 5, 6: sedes, bischöflicher Stuhl, Amm. 15, 7, 9: cathedra, Kanzel, ...
Buchempfehlung
Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro