sella , ae, f. (aus sedla ... ... , Gell.: alias sellas promere, Gell.: in sella sedere, Cic.: de sella, in qua sedebat, cecĭdit, Augustin. – ... ... u. Scrib., vollst. sella pertusa, Cato, od. sella familiarica, Varro: desidere ad sellam ...
sēdēs , is, f. (sedeo), der Sitz, ... ... die Bank, der Thron usw., sedes honoris, sella curulis, Cic.: sedes regia, Liv., regalis, Augustin.: media inter ...
selas , n. (σέλας), eine Art ... ... ein Wetterschein, Luftfeuer, Apul. de mund. 16: Plur. sela, Sen. nat. qu. 1, 15 in.
lectīca , ae, f. (lectus), I) die Sänfte, das Tragbett (während die spätere sella gestatoria = Tragsessel), von Sklaven (lecticarii) getragen und in ...
eburnus , a, um (ebur), elfenbeinern, I) ... ... Plaut.: lyra, Hor.: scipio, Liv. u. Tac.: currus, Tibull.: sella, Liv.: ensis, mit elfenbeinernem Heft (Griff), Verg. – II) ...
sellula , ae, f. (Demin. v. sella), der kleine Sessel, arquata, kleiner Lehnsessel, Arnob. 2, 23: so auch reclinis, Hieron. reg. S. Pamoch. no. 87. – bes. der kleine ...
assello , āre (ad u. sella), durch den Stuhlgang von sich geben, kacken, sanguinem, Ps. Theod. Prisc. p. 332, 8: corruptum, Veget. mul. 5, 44, 1: stercus durum, Veget. mul. 5, 56, 1 ...
perversē , Adv. (perversus), verkehrt, I) eig.: sella curulis p. collocata, Suet. Galb. 18, 3: Aegyptii suis litteris p. utuntur, schreiben von rechts nach links, Mela 1, 9, 6 (1. § 57). – ...
bipālium , ī, n. ( aus bis u. pala, wie bisellium aus bis u. sella), der Doppelspaten, meton. der Doppelspatenstich (zwei bis drei Fuß tief), solum ad bipalium subigere, Col.: ...
sellāris , e (sella), zum Sesselgehörig, gestatio, das Tragen auf dem Tragsessel, Cael. Aur. de morb. chron. 1, 4, 92: iumenta, die Tragsessel oder Sättel tragen, folglich zum Reiten dienen, Veget. mul. 2 ...
assellor (ad-sellor), ārī, (ad u. sella) zu Stuhle gehen, Stuhlgang haben, Soran. 141. Ps. Theod. Prisc. p. 287, 16. Veget. mul. 2, 22, 2 u. ö.
eburātus , a, um (ebur), mit Elfenbein verziert, -ausgelegt, lecti, Plaut. Stich. 377: sella, Lampr. Heliog. 4.
sellifer , fera, ferum (sella u. fero), den Sattel tragend, gesattelt, equus, Anthol. Lat. 159, 4 (963, 4).
re-quiēsco , quiēvī, quiētum, ere, ruhen, ausruhen, rasten ... ... .: a) v. Pers.: legiones requiescere iussit, Caes.: paulisper in eius sella, Cic.: sub umbra, Verg. super pilum, Tert.: nullam partem noctis, ...
sellārius , a, um (sella), zum Sitze-, zum Sessel gehörig, subst., I) sellārius, iī, m., der auf Sesseln unnatürliche Unzucht treibt, etwa der Seßler, Tac. ann. 6, 1. – II) sellāria, ae, ...
bisellium , ī, n. (bis u. sella), ein zweisitziger, prächtig verzierter Ehrenstuhl (auf dem aber der Ehre halber nur eine Person saß), Varr. LL. 5, 128. Corp. inscr. Lat. 11, 3805 u. ö. ...
fertōrius , a, um (fero), zum Tragen dienlich, Trag-, sella, Cael. Aur. de morb. chron. 1, 5, 161: lectus, ibid. 5, 1, 14. – subst., fertōrium, iī, n., die Trage ...
anaclitos , on (ἀνάκλιτος), mit einer Rücklehne versehen, sella, Schol. in Caes. Germ. Arat. p. 399, 2 E.
pellīcius (pellīceus), a, um (pellis), aus Fellen gemacht, Fell-, tunicae, Pallad.: stragula, ICt.: vestis, Sulp. Sev.: sella, Lampr.: indumenta, Isid.
subsellium , iī, n. (sub u. sella), I) die niedrige Bank, Varro LL. 5, 128. – II) jede ordentliche, gewöhnliche Bank zum Sitzen, die Sitzbank im Hause, Cels., Sen ...
Buchempfehlung
Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.
114 Seiten, 4.30 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro