Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (37 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
sentio

sentio [Georges-1913]

sentio , sēnsī, sēnsum, īre (wohl zu ahd. ... ... u. Infin., inepta esse sentio, Ter.: sentit animus se moveri, Cic.: qui sentiebant vera memorari, Curt.: mit folg. indir. Fragesatz, quod sentio (ich mir bewußt bin), quam sit exiguum, Cic.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sentio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2605-2607.
sane

sane [Georges-1913]

sānē , Adv. (sanus), I) vernünftig, mit Vernunft, amare, Plaut.: sane sapio et sentio, ich bin völlig bei Vernunft u. Besinnung, Plaut.: non ego sanius bacchabor Edonis, Hor. carm. 2, 7, 26. – II) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sane«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2480.
sensus

sensus [Georges-1913]

sēnsus , ūs, m. (sentio), I) das Wahrnehmen, die Wahrnehmung, Beobachtung, ut (oppidanos) a sensu eius (operis) averteret, Curt. 4, 6 (25), 9: utere igitur argumento tute ipse sensus tui, wähle dir ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sensus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2602-2603.
sensim

sensim [Georges-1913]

sēnsim , Adv. (sentio, sensus), nur od. kaum merklich, allgemach, allmählich, unter der Hand, nach und nach, mit Weile (Ggstz. repente, citato gradu, cursim), sensim sine sensu, allgemach, Cic.: amicitias sensim ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sensim«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2602.
sensio

sensio [Georges-1913]

sēnsio , ōnis, f. (sentio) = sententia, Gloss. Isid., zweifelh. bei Schol. Bob. ad Cic. pro Sull. 13. p. 367, 4 B.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sensio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2602.
Sentia

Sentia [Georges-1913]

Sentia , ae, f. (sentio), die gute Gedanken eingebende Gottheit, Augustin. de civ. dei 4, 11.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Sentia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2605.
prorsum

prorsum [Georges-1913]

prōrsum (altlat. prōsum), Adv. (pro u. versum ... ... prorsum iit: hic stetit, hinc illo exiit, Plaut. cist. 700 sq.: trepidari sentio et cursari rursum prorsum, Ter. Hec. 315. – b) geradeswegs, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »prorsum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2021.
assentio

assentio [Georges-1913]

as-sentio (ad-sentio), sensī, sēnsum, sentīre, u. (in der klass. Zeit gew.) as-sentior (adsentior), sēnsus sum, sentīrī, beistimmen, beipflichten, seine Zustimmung-, seinen Beifall geben (Ggstz. repugnare), a) depon. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »assentio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 633-634.
sensilis

sensilis [Georges-1913]

sēnsilis , e (sentio), empfindbar, sinnlich (Ggstz. insensilis), Lucr. 2, 888. – subst. sēnsilia, ium, n., sinnliche Dinge, Chalcid. Tim. 394 u. 350.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sensilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2602.
Sentinus

Sentinus [Georges-1913]

Sentinus , ī, m. (sentio), die Gottheit, die die Sinne der Neugeborenen weckte u. behütete, Augustin. de civ. dei 7, 2 u. 3. Tert. ad nat. 2, 11.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Sentinus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2605.
sentisco

sentisco [Georges-1913]

sentīsco , ere (Inchoat. v. sentio), wahrnehmen, merken, Lucr. 3, 393; 4, 584.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sentisco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2607.
consentio

consentio [Georges-1913]

cōn-sēntio , sensī, sēnsum, īre, zusammenstimmen, übereinstimmen, I) eig., v. Pers. a) im allg., zusammen-, übereinstimmen, einverstanden sein, übereinkommen, sympathisieren (Ggstz. dissentire, differre), im Passiv auch unpers., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »consentio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1512-1514.
sententia

sententia [Georges-1913]

sententia , ae, f. (sentio), I) die Meinung, Willensmeinung, 1) im allg., der Wille, Sinn, die Gesinnung, der Gedanke, die Ansicht, die Idee ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sententia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2603-2604.
dissentio

dissentio [Georges-1913]

dis-sentio , sēnsī, sēnsum, īre, in der Gesinnung od. Meinung verschieden sein od. abgehen, nicht übereinstimmen, nicht beistimmen (Ggstz. consentire), I) eig., v. Pers.: a) in bezug auf Pers.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dissentio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2221-2222.
pacificus

pacificus [Georges-1913]

pācificus , a, um (pax u. facio), Frieden ... ... . 7, 22: scribit in suis illis, ut ille vult pacificis, ut ego sentio mordacissimis litteris, quod numquam a me laesus sit, Hieron. epist. 82, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pacificus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1430.
persentio

persentio [Georges-1913]

per-sentio , sēnsī, sēnsum, īre, I) tief fühlen, tief empfinden, magno pectore curas, Verg. Aen. 4, 448. – II) deutlich merken, -wahrnehmen, si quo modo ceteri latrones persenserint, Apul. met. 7, 11: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »persentio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1636.
subsentio

subsentio [Georges-1913]

sub-sentio , sēnsī, īre, unter der Hand wahrnehmen, -merken, Ter. heaut. 471.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »subsentio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2877.
praesentio

praesentio [Georges-1913]

prae-sentio , sēnsī, sēnsum, īre, vorher empfinden, vorher-, voraus merken, ein Vorgefühl haben, ahnen, futura, Cic.: bellorum eventus, Suet.: nihil in posterum, Cic.: plus animo providere et praesentire existimabatur, Caes.: praesensum tamen est, quia luna pernox ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praesentio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1879-1880.
sensibilis

sensibilis [Georges-1913]

sēnsibilis , e (sentio), I) passiv = empfindbar, sinnlich, vox aëris actu sensibilis auditu (dem G.), Vitr. 5, 3, 6: quicumque voluptatem in summo ponunt, sensibile iudicant bonum, Sen. ep. 124, 2. – subst., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sensibilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2601.
senticëtum

senticëtum [Georges-1913]

senticëtum , ī, n. (sentis), das Dorngesträuch, Apul. flor. 11: in einem Wortspiel, He. Nil sentio (ich merke nichts). Er. Non enim es in senticeto, eo non ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »senticëtum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2605.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Sophonisbe. Trauerspiel

Sophonisbe. Trauerspiel

Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.

178 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon