1. sevērus , a, um, ernsthaft ( ... ... ) v. Pers.: sed ipse egreditur, quam severus! Ter.: civis severus et gravis, Cic.: sev. consul, Liv.: ... ... severae, Cic. – subst., αα) sevērus, ī, m., nimium severus, der allzu Strenge (gegen sich), ...
2. Sevērus , ī, m., ein römischer Familienname, unter ... ... 326, 9. – Sulpicius Severus, ein christlicher Schriftsteller im fünften Jahrh., Verf. einer historia sacra ... ... um, severianisch, des Kaisers (Septimius) Severus, thermae, Spart. Sev. 19, 5.
3. Sevērus mōns , ein Berg im Sabinischen, ein Zweig der Apenninen, j. Vissa, Verg. Aen. 7, 713.
2. uncus , ī, m. (ογκος), ... ... uncus ferreus, Liv.: unci ferrei, Cato: velut uncus infixus solo, Colum.: nec severus uncus abest, als Attribut der Necessitas, Hor. carm. 1, 35, ...
acerbē , Adv. m. Compar. u. Superl. ( ... ... . Härte, unfreundlich, grausam (Ggstz. comiter, leniter), ac. severus, Cic.: ac. accusare, Cic.: necare, Cic.: acerbius invehi in alqm, ...
sevērē , Adv. m. Compar. u. Superl. (severus), ernstlich, ernsthaft, streng (Ggstz. remisse, familiariter et hilare, per ridiculum), Cic. u.a.
Māmaea , ae, f., Mutter des Kaisers Alexander Severus, Capit Opil. Macrin. 9, 2. Lampr. Alex. Sev. 3, 1. – Dav. Māmaeānus , a, um, mamäanisch, der Mamäa, puellae, pueri, Lampr. Alex. ...
... glimpflich, schonend, gnädig (Ggstz. severus, atrox, saevus, crudelis), a) v. Pers.u. deren Charakter ... ... iudices et misericordes, Cic.: c. legis interpres, Liv.: dominus non minus severus quam facilis et clemens, Suet.: clementi animo ignoscere, Plaut.: animo benigno ...
iocōsus , a, um (iocus), scherzhaft, spaßhaft, schäkerhaft, kurzweilig, neckisch (Ggstz. severus, serius), homo, Varro: Maecenas, Hor.: Gades, Mart.: res, Cic.: verba Ov., od. dicta, Liv., Scherzreden: nostra vel severa ...
dīligēns , entis, PAdi. m. Compar. u. Superl ... ... gründlich, gewissenhaft, umsichtig, cautus ac dil., Caes. fr.: praetor dil., severus ac dil., Cic.: dil. ac moderatus dux, Tac.: a diligenti curiosus ...
as-sevēro (ad-sevēro), āvī, ātum, āre (ad u. severus), I) mit Ernst verfahren, A) im allg.: quae est ista defensio? utrum asseveratur in hoc, an temptatur ? Cic. Verr. 2, 26: bella ironia, ...
sevēritās , ātis, f. (severus), die Ernsthaftigkeit, Strenge, das strenge Urteil (Ggstz. comitas, clementia, indulgentia, remissio animi), censorum, censoria, Cic.: censorum severitates, Gell. 4, 20, 1: iudiciorum, Cic.: aurium, ...
indulgēns , entis, PAdi. (v. indulgeo), I) nachsichtsvoll, nachsichtig, gnädig, gütig (Ggstz. severus), pater, Nep.: irarum indulgentes ministri, dienstwillige Helfer ihrer Erbitterung, Liv.: civitas in captivos minime indulgens, Liv. – indulgentius nomen maternum ...
Pāpiniānus , ī, m., Aemilius, einer der größten röm. Rechtsgelehrten, Zeitgenosse und Freund des Kaisers Septimius Severus, Spart. Sever. 21, 8 u.a. Vgl. W. Teuffel Gesch. der röm. Literat. 6 § 371. – Dav ...
explicātor , ōris, m. (explico), der Entwickler, Erörterer ... ... , commodior expl., Cic. de inv. 2, 6: rerum explicator prudens, severus, gravis (v. Thukydides), Cic. or. 31: grandis quaestionis expl., ...
Pescennius , iī, m., vollst. Pescennius Niger, röm. Kaiser, Gegenkaiser des Septimius Severus (193–194 n. Chr.), Spart. Pesc. 1 sqq. – Dav. Pescenniānus , a, um, pescennianisch, des Pescennius, domus, Spart. ...
sevēritūdo , inis, f. (severus), die Ernsthaftigkeit, Strenge, frontis, Plaut. Epid. 609: morum, Apul. met. 1, 25; 3, 3 u. 4, 31.
per-sevērus , a, um, sehr streng, imperium, Tac. ann. 15, 48 extr.
Sevēriānus , s. 2. Sevērus.
Septizōnium , iī, n. (septem u. zona), ein ... ... Bauart und Bestimmung, Suet. Tit. 1: ein anderes vom Kaiser Severus erbaut, Spart. Sev. 19, 5 u. 24, 3. Spart ...
Buchempfehlung
Der Held Gustav wird einer Reihe ungewöhnlicher Erziehungsmethoden ausgesetzt. Die ersten acht Jahre seines Lebens verbringt er unter der Erde in der Obhut eines herrnhutischen Erziehers. Danach verläuft er sich im Wald, wird aufgegriffen und musisch erzogen bis er schließlich im Kadettenhaus eine militärische Ausbildung erhält und an einem Fürstenhof landet.
358 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro