... Cic. u.a.: sus plena, trächtig, Cic.: sus lactans od. lactens, ... ... , Wildschwein, Varro fr.: so auch sus ferus, Plin.: sus mansuetus, Liv.: sus dux, das Leitschwein, Plin.: sus alba, Aur. Vict.: ...
1. sus , Adv., aufwärts, empor, s. sursum /.
ūtor , ūsus sum, ūtī, von etwas Gebrauch machen, etwas gebrauchen, anwenden, benutzen, sich etw. zunutze machen, einer Sache sich bedienen, auch etw. genießen, einer Sache sich erfreuen ...
1. aper , aprī, m. (ahd. ... ... . Eber), I) das wilde Schwein (Ggstz. vulgaris sus), das männliche, der Eber, der Keiler (Ggstz. femina sus), u. das weibliche, die Bache, dessen Fleisch ( ...
2. ēsus , uī, um, ū, m. (edo), das Essen, esus carnium, Salv. adv. avar. 2, 5: esui condi, Varro: esui dare (alci), Cels.: esui et potui esse, Gell.: lecto strato matellam, lucernam, ceteras ...
1. Ēsus (Hēsus), ī, m., eine Gottheit der Gallier, die mit Menschenblut versöhnt wurde u. von vielen irrig für den Mars der Römer gehalten wird, Lact. 1, 21, 3. Corp. inscr. Lat. 13, 3026 b , 4 ...
sues , s. 1. sus.
suis , s. 2. sūs.
sapio , iī, ere (Wz. săp-, schmecken, riechen, ... ... , von Dingen, die gegessen oder getrunken werden, a) eig.: sus sapit, Plaut.: oleum male sapiet, Cato: caseus iucundissime sapit, Colum.: qualiter ...
2. pecus , udis, f. (pecu, pecus, oris), ... ... eig.: A) im allg.: Indica, v. Elefanten, Mart.: sus...; quā pecude, Cic. – gew. im Plur., pecudes, quae generis ...
bīmus , a, um ( aus *bihimus v. hiems, ... ... zwei Jahre alt, taurus, vacca, Varr.: bos, capra, equus, Plin.: sus, Petr. – v. Menschen, minus bimus hic Tiberius Caesar, Vell. ...
ursus , ī, m. ( statt *urc-sus, altind. kša-ḥ, griech. ἄρκτος), der Bär, I) eig.: ursi informes, Verg.: turpes, Ov.: taurus et ursus inter se colligati (in den Kampfspielen ...
dulce , Adv. (dulcis), süß, angenehm, d. sonare, Tibull.: d. canere, Hor.: d. loqui, Hor.: Compar. u. Superl., s. dulciter.
suīle , is, n. ( von sus), der Schweinestall, Varro LL. 8, 54. Colum. 7, 9, 14.
Hēsus , ī, m., s. 1. Ēsus.
ussus , s. ūsus.
oisus , s. ūsus /.
oesus , s. ūsus /.
ab-ūtor , ūsus sum, ūtī, wegbrauchen, d.i. aufbrauchen, gew. mit Abl., archaist. mit Acc. (vgl. Wölfflins Archiv 3, 332 u. 7, 425 ff.) dah. I) ganz verbrauchen, vertun, verschwenden ...
... . p. salsi), Varro. – II) übtr., A) süß = anziehend, angenehm, lieblich, nomen, orator, Cic.: Herodotus, ... ... remissior esse debet et dulcior, Cic. – u., wie unser süß, in Anreden, dulcis amice, Hor.: dulcissime ...
Buchempfehlung
Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.
248 Seiten, 9.80 Euro