Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (40 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
sur

sur [Georges-1913]

sur = sub, in Zusammensetzungen vor r.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sur«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2968.
ebrius

ebrius [Georges-1913]

ēbrius , a, um, trunken, betrunken, berauscht, I ... ... Plaut., Cic. u.a. – subst., der Betrunkene, Berauschte, P. Syr. sent. 12 R. 2 : öfter Plur., Cic. u.a ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ebrius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2327.
ciconia

ciconia [Georges-1913]

cicōnia , ae, f. (cano), I) der Storch, Publ. Syr. mim. 7. Varr. sat. Men. 272. Hor. sat. 2, 2, 49. Ov. met. 6, 97. Phaedr. 1, 26, 3. Plin. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ciconia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1127-1128.
gallina

gallina [Georges-1913]

gallīna , ae, f. (1. gallus), die Henne ... ... , Varro: Africana od. Numidica, Perlhuhn, Varro u. Publil. Syr. com. fr.: gallinae adeps, Scrib.: caro gallinarum, Cael. Aur.: gallinas ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »gallina«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2899-2900.
addecet

addecet [Georges-1913]

ad-decet , es ziemt-, es schickt-, es gebührt sich, ut matrem addecet familias, Plaut. merc. 415: u. ... ... Enn. tr. 338 (257). Plaut. Amph. 1004; trin. 78. P. Syr. 434. Sen. Oedip. 298.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »addecet«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 106.
acharis

acharis [Georges-1913]

acharis , itis (ἄχαρις), undankbar, homo, Vulg. Sirach 20, 21. – Adv. achariter , Vulg. Sir. 18, 18. Augustin. spec. p. 133 W.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »acharis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 79.
tribaca

tribaca [Georges-1913]

tribāca , ae, f. (tres u. baca), sc. inauris, ein aus drei großen Perlen bestehendes Ohrgehänge, P. Syr. b. Petron. 55, 6. v. 9.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tribaca«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3207.
corbona

corbona [Georges-1913]

corbona , ae, f. (hebr. od. syr. Wort), die Schatzkammer, Eccl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »corbona«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1691.
caccabus

caccabus [Georges-1913]

caccabus , ī, m. (κάκκαβο ... ... Kessel, zum Schmoren u. Backen, Varr. LL. 5, 127. Publ. Syr. mim. fr. inc. 10 R 2 (bei Petr. 55, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »caccabus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 884.
pelagius

pelagius [Georges-1913]

pelagius , a, um (πελάγιο&# ... ... Seefische, Varro: conchae, Plin.: phalerae, Perlen u. Korallen, P. Syr. – B) subst.: 1) pelagia, ae, f. (sc. concha), ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pelagius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1539.
ambubaia [1]

ambubaia [1] [Georges-1913]

1. ambūbāia , ae, f., Plur. ambūbāiae, ārum, f. (aus dem syr. abbūb, ›die Pfeife‹), die Flötenspielerin, eine Art Bajaderen, d.i. syrische Mädchen, die in Rom durch Flötenspiel u. nebenbei auch wohl durch ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ambubaia [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 371.
sarabara

sarabara [Georges-1913]

sarabāra , ae, f. u. sarabāra , ōrum, n., die langen weiten Beinkleider, Pluderhosen der Perser, P. Syr. com. 19 ed. Ribb. 2 Tert. de pall. 4 u ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sarabara«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2488.
latibulo

latibulo [Georges-1913]

latibulo , āre, u. latibulor , āri (latibulum), ... ... Laev. fr. 8 M. (bei Non. 133, 8). Publ. Syr. com. 2 (p. 303 R. 2 ). Vgl. Non. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »latibulo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 575.
Iaxartes

Iaxartes [Georges-1913]

Iaxartēs , is, m., ein Fluß im Nordosten der persischen Landschaft Sogdiana, jetzt Sir-Darja (auch Sir Sihon), Mela 3, 5, 6 (3. § 42). Amm. 23, 6, 63.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Iaxartes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 18.
sitarchia

sitarchia [Georges-1913]

sītarchia u. sītarcia , ae, f. (σιταρκία), die Kiste Sür Speisevorräte, die Speisekiste, bes. für Seereifen, die Proviantkiste, Form sitarch., Apul. met. 2, 11. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sitarchia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2695.
Catalauni

Catalauni [Georges-1913]

Catalaunī (Catelaunī), ōrum, m., ein erst bei Spät. gen ... ... in der j. Champagne, mit der Hauptstadt Catalauni, j. Châlons-sur-Marne, Eutr. 9, 13. Amm. 15, 11, 10. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Catalauni«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1027.
Cabillonum

Cabillonum [Georges-1913]

Cabillōnum , ī, n., bedeutende Stadt der Äduer am Arar im lugdun. Gallien, Aufenthalt röm. negotiatores, j. Châlons-sur-Saône, Caes. b. G. 7, 42, 5 u. 90. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cabillonum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 883.
maliloquax

maliloquax [Georges-1913]

maliloquāx , ācis (male u. loquax), übel redend, Ps. Syr. sent. 187. p. 126 Woelfflin.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »maliloquax«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 781.
gracilipes

gracilipes [Georges-1913]

gracilipēs , pedis (gracilis u. pes), schlanksüßig, Publil. Syr. 8. p. 304 R. 2

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »gracilipes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2953.
aequanimitas

aequanimitas [Georges-1913]

aequanimitās , ātis, f. (aequanimus), I) die billige ... ... – II) der Gleichmut, die Geduld, P. Syr. sent. 342. Sen. ep. 66, 13 u. 91, 18 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aequanimitas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 185.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon