tener , era, erum (tendo), zart, weich, I) eig.: ... ... carmen, Ov. – 2) zart, weich, biegsam, empfindlich, lenksam, tener et mollis incessus, Sen.: tenerum quiddam atque molle in animis, Cic.: tenerior ...
tenerē , Adv. m. Compar. u. Superl. (tener), zart, zärtlich, weich, weichlich, Plin. ep. u.a.
validus , a, um (valeo), kräftig, stark (Ggstz. invalidus, imbecillus, infirmus, debilis, tener u. dgl.), I) eig.: A) im allg.: a) übh.: homines, Plaut.: legiones, Lucr.: tauri, Ov.: ...
teneris , s. tener /.
incessus , ūs, m. (incedo), das Einhergehen, ... ... , modo tardus, Sall.: incessu furiali, als Furien einherschreitend, Liv.: inc. tener et mollis, Sen.: inc. fractus, Quint.: incessum fingere, Cic.: tot ...
tenellus , a, um (Demin. v. tener), sehr zart, a) v. Lebl.: radices, Varro: ungulae pullorum equinorum, Varro: vultus, Stat.: aqua recenti (sc. ramulo, Reis) insito inimica; tenellum enim cito facit putre, ...
tenerāsco , ere (tener), zart werden, in tenero tenerascere corpore mentem, sich zarter bilde, Lucr. 3, 763; vgl. Diom. 343, 8. Non. 181, 3.
teneritās , ātis, f. (tener), die Zartheit, brassicae, Plin.: aetatis, Vitr.: in primo ortu inest teneritas et mollities, Cic.
tenerulus , a, um (Demin. v. tener), gar zart, Rufin. de metr. comic. 1. § 26. p. 563, 6 K.
tenerēsco , ere (tener), zart werden, weich werden, Cels. u.a.
prae-tener , era, erum, sehr zart, Plin. 14, 25.
teneriter , Adv. (tener) = tenere, Charta. 182, 22.
teneritūdo , inis, f. (tener), die Zartheit, Varro u.a.: pueri primae teneritudinis, in der ersten zarten Kindheit, Suet.
tenerōsitās , ātis, f. (*tenerosus v. tener), das zarte Alter, Ven. Fort. vit. s. Medard. 2.
cado , cecidī, cāsūrus, ere (altind. çad-, Perf. ... ... fallen = als Opfer geschlachtet werden, geopfert werden, si tener pleno cadit haedus anno, Hor.: hostia cadit ante aras, Verg.: quae prima ...
mollis , e (aus * molduis, zu altindisch m ... ... est, canta, si mollia brachia, salta, Ov. – u. Gehender, tener et mollis incessus, Sen.: in incessu mollior, Ov.: poet., molles ...
īn-ficio , fēcī, fectum, ero (facio), mit etwas ... ... benetzen, tränken (puer) iam infici debet iis artibus, quas si dum est tener combiberit, ad maiora veniet paratior, Cic. de fin. 3, 9: qui ...
tābēsco , tābuī, ere (Inchoat. zu tabeo), allmählich ... ... 12, 17, 2: tabuit in calido vulnere mucro (Dolch = Eiszapfen) tener, Mart. 4, 18, 6: ubi ignis tabuit, ausgegangen, erloschen ist ...
caespes , pitis, m. (caedo), der ausgeschnittene Rasen, ... ... ) ein Rasenfeld, Rasen, gramineus, Verg. u. Ov.: tener, Ov.: sedere in caespite nudo, Suet.: de caespite se levare, Ov.: ...
1. com-bibo , bibī, ere, I) intr., zusammen ... ... Frontin. aqu. 123. – übtr., quas (artes) si, dum est tener, combiberit, Cic. de fin. 3, 9: c. illapsos per viscera ...
Buchempfehlung
Die Geschwister Amrei und Dami, Kinder eines armen Holzfällers, wachsen nach dem Tode der Eltern in getrennten Häusern eines Schwarzwalddorfes auf. Amrei wächst zu einem lebensfrohen und tüchtigen Mädchen heran, während Dami in Selbstmitleid vergeht und schließlich nach Amerika auswandert. Auf einer Hochzeit lernt Amrei einen reichen Bauernsohn kennen, dessen Frau sie schließlich wird und so ihren Bruder aus Amerika zurück auf den Hof holen kann. Die idyllische Dorfgeschichte ist sofort mit Erscheinen 1857 ein großer Erfolg. Der Roman erlebt über 40 Auflagen und wird in zahlreiche Sprachen übersetzt.
142 Seiten, 8.80 Euro