... terrā, zu Lande, iter Brundisium terrā petere, Cic.: terrā eodem pergit, Liv.: ... ... in andere Länder, Cic.: in ea terra, Cic.: terra mea, Ov.: apposit. (s. ... ... terra Arabia, Plaut.: terra Italia, Varro u. Liv.: terra Africa, Auct. b. ...
... ) unter... hin, hin... unter, sub terra vivi demissi sunt, Liv.: sub hoc iugo dictator Aequos misit, Liv. – β) unter... hervor, qui sub terra erepsisti modo, Plaut.: sub terra lapides eximet, Plaut.: – γ) empor, hinauf, ...
... Fluß-, Meerwasser usw.), aër, aqua, terra, vapores, quo pacto fiant, Lucr.: dulcis, dulcior, Cato u. ... ... ad aquam, an der Meeresküste, Cic.: labores, quos ego sum terrā, quos ego passus aquā, Ov.: übtr., naviget hinc aliā iam ...
... marei, ahd. meri), das Meer (Ggstz. terra, u. Ggstz. ... ... Luft, Lucr. – mari, zur See, Nep.: terrā marique, terrā et (ac) mari u. dgl., s. terra. – poet., v. einem Hartherzigen, e mari natus, od ...
ē-ruo , ruī, rutum, ere, herausgraben, -scharren, ... ... im allg.: mortuum, Cic.: humanorum corporum reliquias, Tac.: defossa, Tac.: aurum terrā, Ov.: im Bilde, hoc tamquam occultum et a se prudenter erutum ...
altē , Adv. m. Compar. u. Superl. ( ... ... fr.: extollere pugionem, Cic.: cadere, hoch herab, Cic.: se tollere a terra altius, Cic.: altissime evolare, v. Adler, Suet.: alte cinctus, ...
... poet. = arabisch, tus, Verg.: aroma, Ven. Fort.: terra, das glückliche Arabien, jetzt Yemen, Ov. – subst., a) Sabaea, ae, f. (sc. terra), das Land Sabäa (= das glückliche Arabien), Hor. carm. 1 ...
Gela , ae, f. (Γέλα), Stadt an der Südküste Siziliens, am Flusse Gelas, in der jetz. Terra Nuova, Plin. 31, 73. Verg. Aen. 3, 702. Sil. ...
tera , s. terra /.
rarus , a, um (zu Wz. erē, trennen, ... ... (Ggstz. densus, creber), I) eig.: densi rarique ignes, Lucr.: terra rara, Verg., rarissima, Verg.: terra sit rarior quam densior, Colum.: retia, weitmaschige, Verg. u. ...
2. ē-dūco , dūxī, ductum, ere, I) herausziehen ... ... 1) im allg.: gladium, Caes.: gladium e vagina, Cic.: radicem e terra, Varro: e certis armariis infinita volumina, Vitr.: corpore telum cruentum, Cornif. ...
1. rudis , e, unbearbeitet, ungebildet, kunstlos, roh, wild, I) eig.: a) von Lebl.: terra, Varro: ager, Colum.: r. atque infecta materies, Petron.: r. indigestaque ...
1. tōtus , a, um, Genet. tōtīus, Dat. ... ... v. einem Gegenstand, der nicht geteilt ist, a) ganz, terra, Cic.: mons, Caes.: corpus, Curt.: Italia, Eutr.: res publica, ...
ob-ruo , ruī, rutum, Partiz. Fut. akt. obruitūrus ... ... alqm lapidibus, Cic.: se arenā, Cic.: aegros veste, Plin.: mortuorum corpora terrā, Iustin.: miles nivibus pruinisque obrutus, Liv.: obr. alqm vivum, Sall.: ...
tēsta , ae, f. (wohl aus *tersta; vgl. terra u. torreo), jedes aus Ton Gebrannte: I) eig.: 1) jedes irdene Geschirr, Flasche, Krug, Urne, Leuchter, Topf, Stürze, si cum testa ambulans ...
madeo , uī, ēre (altind. mádati, ist trunken, ... ... 1) eig.: A) im allg.: parietes vino madebant, Cic.: terra madet sanguine, ist getränkt von Blut, Verg.: Syene madet, ist ...
sūcus ( nicht succus), ī, m. (sūgo), der ... ... cochleae, Plaut.: sucum sentimus in ore (der Speise), Lucr.: stirpes e terra sucum trahunt, Cic.: sucus is, quo alimur, Nahrungssaft, Cic.: terrae ...
... eig.: 1) im allg.: terra, Varro: caules, Hor.: aër, Verg.: uva, Ov.: ramus, ... ... quod his (sagittis) ictae exanimatae ferae teneriores ad epulas fiant, Gell.: ubi terra tenerrima erit, Cato: alvus tenerrima, flüssiger Leib, Cels. – ...
hīsco , ere (zsgz. aus hiasco, klaffen, ... ... aedes hiscunt, Plaut.: ut vitio venae tabularum saepius hiscant, Lucr.: hiscere nempe tibi terra roganda fuit! Ov. – II) insbes., nur den Mund auftun ...
ē-rēpo , rēpsī, rēptum, ere, I) intr.: A) heraus-, hervorkriechen, -schleichen, v. Tieren, sub terra, Plaut.: ex maceria, Varro: a cubili (v. Schlangen), Sen. ...
Buchempfehlung
»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro