Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (31 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
torqueo

torqueo [Georges-1913]

torqueo , torsī, tortum, ēre (altind. tarkúš, griech. ἄτρακτος, Spindel, ahd. drāhsil, Drechsler), drehen, I) drehen = wenden, winden, umdrehen, 1) im allg.: a) eig.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »torqueo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3153-3155.
torto

torto [Georges-1913]

torto , āre (Intens. v. torqueo), martern, plagen, Pompon. com. 40. Lucr. 3, 659 (661). *Arnob. 1, 50: tortari, v. kreißenden Frauen, *Arnob. 3, 10.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »torto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3157.
tricae

tricae [Georges-1913]

trīcae , ārum, f. (zu Wz. * trei(q), winden, drehen, verwandt mit torqueo), I) Possen, Unsinn, La. Nummos trecentos. Gr. Tricas, Plaut. rud. 1323: quod argentum, quas tu mihi tricas narras? Plaut. Curc ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tricae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3212-3213.
tortus [1]

tortus [1] [Georges-1913]

1. tortus , a, um, PAdi. (v. torqueo), gedreht, gewunden, krumm, I) adi.: via, des Labyrinthes, Prop.: quercus, Eichenkranz, Verg.: vimen, Bienenkorb, Ov.: bildl., condiciones tortae, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tortus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3157-3158.
tortor

tortor [Georges-1913]

tortor , ōris, m. (torqueo), I) der Schwinger, Schleuderer, Balearis habenae, Lucan. 3, 710. – II) der Marterer, Peiniger auf der Folter, Folterer, Folterknecht (sonst carnifex gen. ), Cic., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tortor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3157.
tortus [2]

tortus [2] [Georges-1913]

2. tortus , ūs, m. (torqueo), I) die Windung, Krümmung, das Gewinde, der Ringel, bucinarum tortus (Plur.), Arnob. 6, 10: bes. der Schlangen, tortu draco terribilis, Cic. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tortus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3158.
torsio

torsio [Georges-1913]

torsio , ōnis, f. (torqueo), die Marter, Plage, das Grimmen, meist im Plur., Vulg. Isai. 13, 8. Plin. Val. 2, 20 u. 32. Veget. 2, 11, 2; 3, 56 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »torsio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3157.
tortio

tortio [Georges-1913]

tortio , ōnis, f. (torqueo), I) das Drehen, Augustin. de mor. Manich. 16. – II) die Marter, Plage, das Grimmen, Firm. math. 8, 15: tortio vesicae, Veget. mul. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tortio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3157.
torques

torques [Georges-1913]

torquēs u. torquis , is, m. u. (in Prosa seltener) f. (torqueo), das Gedrehte, Gekrümmte, I) eine gewundene Halskette als Schmuck, die Halsberge, aureus, Liv., aurea, Varro fr. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »torques«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3155.
tormina

tormina [Georges-1913]

tormina , um, n. pl. (torqueo), I) das Grimmen-, Schneiden im Leibe, si vero tormina sunt, Cels. 4, 11. – gew. die Ruhr (griech. δυςεντερία), Cels., Cic. u.a.; vgl. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tormina«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3151.
tortura

tortura [Georges-1913]

tortūra , ae, f. (torqueo), I) die Krümmung, Pallad. 3, 9, 8. – II) das Bauchgrimmen, Grimmen, Veget. mul. 2, 12, 3 zw. Vulg. Sirach 31, 23 u. 33 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tortura«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3157.
tortivus

tortivus [Georges-1913]

tortīvus , a, um (torqueo), nachgekeltert, Cato r.r. 23, 4 (u. bei Plin. 14, 130). Colum. 12, 36: vinum ultimae expressionis, quod ὑδατῶδες Graeci vocant, nos abusive tortivum, Cael. Aur. de morb. acut. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tortivus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3157.
torcular

torcular [Georges-1913]

torcular , āris, Abl. ārī, n. (torqueo), I) die Kelter, Presse, Vitr. u. Plin. – II) meton., die Kelter als Ort, Vitr. u. Colum. – Urspr. Nbf. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »torcular«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3149.
torculus

torculus [Georges-1913]

torculus , a, um (torqueo), zum Pressen-, zum Keltern gehörig, Kelter-, I) adi.: vasa, Cato: funes, Cato. – II) subst., torculum, ī, n., die Presse, Kelter, Varro, Plin. ep. u.a ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »torculus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3150.
tortilis

tortilis [Georges-1913]

tortilis , e (torqueo), gedreht, gewunden, pampinus, Plin.: bucina, Ov.: aurum, goldene Kette, Verg.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tortilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3157.
extorceo

extorceo [Georges-1913]

ex-torceo , s. ex-torqueo, /.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »extorceo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2635.
intorqueo

intorqueo [Georges-1913]

in-torqueo , torsī, tortum, ēre, I) nach innen umdrehen, -umwinden, A) im allg.: 1) eig. u. übtr.: ramos, Curt.: udum feroci stamen manu, Sen. poët.: undam truncis, umwühlen, Val. Flacc.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »intorqueo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 401-402.
tormentum

tormentum [Georges-1913]

tormentum , ī, n. (torqueo), I) ein Werkzeug zum Drehen, Winden, Pressen, und zwar: 1) die Winde, praesectis omnium mulierum crinibus tormenta effecerunt, Caes. b.c. 3, 9, 3; vgl. Lact. 1, 20, 27 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tormentum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3150-3151.
extorqueo

extorqueo [Georges-1913]

ex-torqueo , torsī, tortum, ēre, herausdrehen, -winden, entwinden, I) im allg.: 1) eig.: arma e manibus, Cic.: alci sicam de manibus, Cic. – 2) übtr., erpressen, entwinden, entreißen, abdringen, abtrotzen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »extorqueo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2636.
detorqueo

detorqueo [Georges-1913]

dē-torqueo , torsī, tortum, ēre, I) tr. hinwegdrehen, - w enden, abwenden, A) im allg.: a) eig.: ponticulum, Cic.: nusquam lumen ab illa, Ov. – mit Angabe des Zieles, wohin ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »detorqueo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2105.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Brachvogel, Albert Emil

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.

68 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon