1. torus , ī, m., jeder runde, hervorragende, ... ... , das Polster, torus impositus lecto, Ov.: ne toro quidem cubuisse, Suet.: toro ... ... 4120, 3. – d) das Bett, turbatus torus, Sen.: ambierantque torum, Ov.: seque toro ponit, Ov.: ...
2. tōrus = torrus, s. torris a.E.
thorus , ī, m., s. 1. torus.
algeo , alsī, ēre (algor), Kälte empfinden, von der ... ... . fr.: puer sudavit et alsit, Hor.: sapiens si algebis, tremes, Cic.: torus alget (durch den Tod der Gattin), Auson.: algentis manus est calfacienda ...
toral , ālis, n. (torus), die Decke (der Teppich) über das Polster, -über das Bett, -Sofa usw., Varro LL. 5, 167. Varro de vit. P.R. 1. fr. 53. (b ...
torum , ī, n., s. 1. torus a.E.
soliar , āris, n. (solium), der Teppich über das solium ( wie toral über den torus), Varro sat. Men. 228. Vgl. Fest. 298, 14 sqq. Paul. ex Fest. 299, 8.
marītus , a, um (mas), I) adi. ehelich, ... ... Liebe, Ov.: caedes, Ermordung des eigenen Gatten, Ov.: lex, Hor.: torus, Ehebett, Ov.: fratre marita soror, vermählt, Ov. – ...
torulus , ī, m. (Demin. v. torus), I) der Wulst, auf dem Kopfe, aureus, Plaut.: torulus in capite mulieris ornatus, ein Wulst von Haaren, eine Art von erhabener Haartracht, Varro LL.: belli totius incentor ...
plūmeus , a, um (pluma), I) flaumig = ... ... Flaumfedern versehen, olor, Manil.: culcita, Varro fr. u. Cic.: torus, Ov.: fulcrum (Flaumbett), Amm.: aures, Plin. – II) ...
torāria , ae, f. (torus = ὠλένη) = ὠλενοτρόφος, die Wärterin, Wartefrau, Plaut. mil. 696 zw. – so auch torārius , ὠλενοτρόφος, der Wärter Gloss. II, 199, 18. (wo falsch toranus ...
torōsus , a, um (torus), muskulös, fleischig, collum, Ov.: cervix torosa, torosior, Colum.: übtr., caulis (herbae), fleischig, Plin.: virgula, knotig, dick, Sen.: so auch clava, Albin.: dictio, Sidon. epist. ...
interior , interius , ōris, Adi. Compar., intimus , a ... ... Cic.: domus, Verg.: interiore epistulā, gegen die Mitte des Briefes, Cic.: torus, sponda, der der Wand des Zimmers nähere Teil des Lagers (Ggstz. ...
sociālis , e (socius), I) die Gesellschaft betreffend, gesellschaftlich, ... ... socialis res est, Sen. – II) insbes.: A) ehelich, torus, Ov.: anni, Ov.: iura, Ov.: amor, Ov. – B) ...
ostrīnus , a, um (ostrum), purpurn, ricula, Turpil. com. 74: supparum, Varro sat. Men. 121: torus, Prop. 1, 14, 20: tunica, Prop. 2, 29, 26: ...
ūnicolor , ōris (unus u. color), einfarbig, von einer Farbe (Ggstz. varius), sues, Varro: torus, Ov.: oculus unicolor nulli, Plin.
convīvālis , e (convivo), zum Gastmahl gehörig, Tafel-, Tisch-, ... ... carmen, Prud.: fabulae, Tac.: ioci, Sen. rhet.: lectus od. torus, Tac. u. Capit.: c. ludi, Curt.: ludionum oblectamenta, Liv ...
iungo , iūnxī, iūnctum, ere (β jug, altind. ... ... secum matrimonio, Liv., od. in matrimonio, Curt.: alqm alci, Ov.: torus iunxit te mihi, Ov.: i. filios, Treb. Poll.: refl. ...
Tyros u. Tyrus , ī, f. (Τύ ... ... . – β) meton., tyrisch = purpurn, purpurfarbig, torus, Catull.: u. so genialis (Brautbett), Iuven.: amictus, Ov.: ...
mollis , e (aus * molduis, zu altindisch m ... ... b) v. Lagerstätten, feretrum, weich (durch untergelegte Sträucher), Verg.: torus, Ov.: cubile seu molle seu durum, Cels. – c) v. ...
Buchempfehlung
Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro