... – β) zu einem Entschlusse, zu einer Vornahme treiben, führen, bestimmen, bringen, matre agente, auf Antrieb der M ... ... agi, sich bestimmen lassen, Tac.: alqm in fraudem, zum Verrat treiben, Verg.: poet. m. folg. Infin., desertas ...
1. mino , āvi, āre, durch Schreien u. Prügeln treiben, antreiben, forttreiben (wov. ital. menare, franz. mener, mhd. menen), Vieh, asinum, equum, Apul. met. 3, 28; 8, 30. Paul ...
2. lēno , lēnātus, āre, Kuppelei treiben, lenandi callidus arte, Anthol. Lat. 127, 1 (947, 1). – m. Acc. = mit jmd. Kuppelei treiben, jmd. verkuppeln, filiam suam, Schol. Iuven. ...
rūro , āre, u. rūror , ārī (rus), auf dem Lande leben, Landwirtschaft treiben, dum ruri rurant, Plaut. capt. 84: dum in agro studiosius ruror, Varro sat. Men. 457.
... Liebe, Ov. 3) v. Treiben des Wassers = treiben, umhertreiben, agitata fluctibus Helle, Prop ... ... von schneller u. häufiger Bewegung = hin- u. herbewegen, treiben, schütteln, corpora huc illuc, Sall.: digitos (beim Rechnen), ...
... Asin. Poll. in Cic. ep.: famulas laboribus, drängen (treiben an) die M. zur Arbeit, Ov.: alqm flebilibus modis, ... ... urbem urbe aliā premere atque urgere, beschränken u. in die Enge treiben, Cic. de lege agr. 1, 16 ...
ē-līdo , līsī, līsum, ere (ex u. laedo), I) herausschlagen, -stoßen, -treiben, 1) eig.: oculos, Plaut. (aber elisi oculi, die herausgepreßten, hervortretenden, Verg.): aurigam e curru, Cic.: ignem, Plin ...
iocor , ātus sum, ārī (iocus), I) intr. scherzen, Scherz treiben, Schnurren (Schwänke) machen, schäkern, spaßen, cum alqo per litteras, Cic.: iam familiariter cum ipso cavillor ac iocor, Cic.: sed iam cupio tecum coram iocari, Cic.: ...
incūs , cūdis, f. (incūdo), der Amboß, ... ... Nacht, an demselben Amboße stehen u. darauf loshämmern = immerfort ein u. dasselbe treiben od. vorbringen, Cic. de or. 2, 162: u. so ...
nūgor , ātus sum, ārī (nugae), I) tändeln, Kurzweil treiben, schäkern, von Lappereien reden, -schwatzen, Hor. ep. 2, 1, 93: non inscite, Cic. de div. 1, 30: cum alqo, Hor. sat. 2, 1, ...
lupor , ārī (lupa), mit öffentlichen Dirnen Unzucht treiben, Atta com. 3 (p. 160 R. 2 ). Lucil. 207*.
re-ago , ere, wieder treiben, in pontum reagunt lucra semper hiantes, Avien. phaenom. 668.
... = rudern, Verg.: u. so bl. ratem conto, stromaufwärts treiben, Verg.: u. inde naves in flumine Vulturno comprehensas subigi ad ... ... Waffengewalt unterkriegen, unterjochen, knechten, zu Paaren treiben, Priami patriam Pergamum armis equis exercitu, Plaut.: dimidiam ...
dī-gero , gessī, gestum, ere (dis u. gero), ... ... verteilen, A) eig.: 1) im allg.: a) auseinander treiben, -jagen, zerteilen, interdum (insulae) iunctae copulataeque et continenti similes sunt ...
ex-cito , āvī, ātum, āre, I) aus seiner ruhigen Lage od. Stellung heraus-, hervor-, fortbewegen, -treiben, A) lebende Wesen: 1) ein Tier, bes. ein ...
amb-igo , ere (amb u. ago), etwas nach zwei Seiten hin treiben, nur übtr. = über etwas von zwei Seiten denken, d.i. uneins sein, I) mit einem andern, 1) über etwas zweierlei ...
factio , ōnis, f. (facio), I) das Machen ... ... 843. Plaut. rud. 1371. – im üblen Sinne = das boshafte Treiben, die Heimtücke, diabolica, Cassian. coll. 22, 6 ...
mercor , ātus sum, ārī (merx), I) intr. handeln, Handel treiben, mercandi praeceps cupiditas circa omnes terras, Sen. de brev. vit. 2, 1: ire mercatum, Plaut. merc. prol. 83: et mercabimur et lucrum faciemus, Vulg. ...
dē-lūdo , lūsī, lūsum, ere, I) tr. mit jmd. sein Spiel treiben, jmd. zum besten haben, äffen, foppen, verspotten, täuschen, a) v. Pers.: alqm, Komik.: corvum hiantem, Hor.: ...
1. pēdīco (paedīco), āvī, ātum, āre (*pēdex = pōdex), unnatürliche Unzucht treiben, bes. mit Knaben = Knabenschänderei treiben, absol., Mart. 7, 67, 1; 11, 78, 5 ...
Buchempfehlung
Den Bruderstreit der Herzöge von Gothland weiß der afrikanische Anführer der finnischen Armee intrigant auszunutzen und stürzt Gothland in ein blutrünstiges, grausam detailreich geschildertes Massaker. Grabbe besucht noch das Gymnasium als er die Arbeit an der fiktiven, historisierenden Tragödie aufnimmt. Die Uraufführung erlebt der Autor nicht, sie findet erst 65 Jahre nach seinem Tode statt.
244 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro