Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (34 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
triticum

triticum [Georges-1913]

trīticum , ī, n. (tero, eig. Dreschgetreide), der ... ... tam vilī tritico, da der W. so wohlfeil ist, Plaut.: triticum serere, Cato, tritici semen serere, Iulian. bei Augustin.: triticum iacĕre (ausstreuen), Varro LL.: cives Romanos eius provinciae tritici modios ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »triticum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3230.
far

far [Georges-1913]

fār (gespr. farr, aus fareris synkopiert), farris ... ... . = ador, griech. ζειά, unser Dinkel, Spelt (Triticum Spelta, L.), die älteste Nahrung der Römer, sowohl geröstet, als zu ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »far«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2687-2688.
zea

zea [Georges-1913]

zea , ae, f. (ζέα u. ζειά), I) eine Getreideart, Dinkel oder Spelt (Triticum Spelta, L.), rein lat. alica, Plin. 18, 81 sq. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »zea«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3571.
sero [2]

sero [2] [Georges-1913]

2. sero , sēvī, satum, ere (redupl. *si- ... ... pflanzen, A) eig. u. übtr.: 1) eig.: adoreum, triticum, Cato: hordeum, Varro LL.: frumenta, Caes.: ut tantum decumae sit, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sero [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2626-2627.
ador

ador [Georges-1913]

ador , ōris, n. (v. griech. ἀθήρ, Hachel ... ... der Ähre, überh. Spitze), eine Art Getreide, Dinkel, Spelt (Triticum Spelta, L.), Plin., Hor. u.a. – / Genet. adŏris, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ador«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 146.
olyra

olyra [Georges-1913]

olȳra , ae, f. (ολυρα) = arinca, eine Getreideart, dem Spelt sehr ähnlich, nach einigen Triticum monococcum (L.), das Einkorn, Plin. 18, 62 u ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »olyra«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1341.
tiphe

tiphe [Georges-1913]

tiphē , ēs, f. (τίφη), eine Getreideart, nach Sprengel Triticum monococcon, (L.), das Peterskorn, Einkorn, Plin. 18, 81.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tiphe«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3132.
semino

semino [Georges-1913]

sēmino , āvī, ātum, āre (semen), I) säen, 1) eig.: hordeum, Colum.: triticum, Colum.: seminati dentes (draconis), Acro Hor. art. poët. 187. – Partiz. subst., sēmināta, ōrum, n., Saaten, Saatfelder, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »semino«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2588-2589.
arinca

arinca [Georges-1913]

arinca , ae, f. (ein keltisches Wort), eine Getreideart, ... ... (im Departement Dauphiné noch jetzt riguet), nach andern das Einkorn (Triticum monococcum, L.), Plin. 18, 81 u. 92; 22, 121. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »arinca«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 572.
siligo

siligo [Georges-1913]

silīgo , inis, f., I) eine Art von sehr weißem Weizen, Winterweizen (Triticum hibernum, L.), Scriptt. r. r. u.a. – II) meton., feines Weizenmehl, Plin. 18, 86. Iuven. 5, 70 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »siligo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2668.
molendo

molendo [Georges-1913]

molendo , āre (molo), mahlen, triticum, Pompeii comment. 309, 12 K.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »molendo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 975.
compenso

compenso [Georges-1913]

com-pēnso , āvī, ātum, āre, zwei oder mehrere Dinge gegeneinander abwägen, I) eig.: triticum cum hordeo compensat, constitit praeponderare triticum, Col. (?). – II) übtr., mit einem andern gleichsam aufwägen = ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »compenso«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1343-1344.
robustus

robustus [Georges-1913]

rōbustus , a, um (robur), I) aus Hartholz, aus ... ... 1) physisch: a) übh.: cornua, Plin.: cibus robustior, Cels.: triticum robustius, Plin.: terra robustissima, solum robustissimum, Colum. – b) von ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »robustus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2402-2403.
sitanius

sitanius [Georges-1913]

sītanius , a, um (σητάνειος od. σητάνιος), heurig, vom heurigen Jahre, triticum, Sommerweizen, Plin.: panis, Brot aus Sommerweizen, Plin.: cepa, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sitanius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2695.
repositio

repositio [Georges-1913]

repositio , ōnis, f. (repono), I) die Aufhebung ... ... – II) meton., der Aufhebeort = die Niederlage, Scheune, congregabit triticum in repositionem, Itala (Cant.) Luc. 3, 17. – oder = ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »repositio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2328.
triticeus

triticeus [Georges-1913]

trīticeus , a, um (triticum), zum Weizen gehörig, aus Weizen, Weizen-, messis, Weizenernte, Verg. u. Vulg.: panis, Colum.: far, Weizenschrot, Colum.: fruges, Ven. Fort.: paleae, Cato: furfures, Varro: pollis, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »triticeus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3230.
trimensis

trimensis [Georges-1913]

trimēnsis , e (tres u. mensis), dreimonatlich = drei Monate nach der Aussaat geerntet, triticum, hordeum, Isid. orig. 17, 3. no. 8 u. 10.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »trimensis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3221.
trimestris

trimestris [Georges-1913]

trimēstris , e (tres u. mensis), dreimonatig, ... ... Plin.: satio, drei Monate nach der Aussaat reif, Colum.: ebenso triticum, Plin. – II) subst., trimēstria, ium, n., die ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »trimestris«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3221.
triticeius

triticeius [Georges-1913]

trīticēius , a, um (triticum), in der Vulgärspr. = triticeus, Plaut. Cas. 494.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »triticeius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3230.
triticinus

triticinus [Georges-1913]

trīticīnus , a, um (triticum), aus Weizen, amylum, Plin. Val. 5, 31.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »triticinus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3230.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Paoli, Betty

Gedichte

Gedichte

Diese Ausgabe fasst die vier lyrischen Sammelausgaben zu Lebzeiten, »Gedichte« (1841), »Neue Gedichte« (1850), »Lyrisches und Episches« (1855) und »Neueste Gedichte« (1870) zusammen. »Letzte Gedichte« (1895) aus dem Nachlaß vervollständigen diese Sammlung.

278 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon